Titel | Neubau Fußweg zwischen Brückenstraße und Joachim-Darjes-Straße | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Kommunalservice Jena Löbstedter Straße 56 07749 Jena | |
Ausführungsort | DE-07743 Jena | |
Frist | 18.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Kommunalservice Jena Löbstedter Straße 56 07749 Jena Telefon +49 364149890 Fax +49 36414989105 E-Mail E-Mail: ksj@jena.de Internet ksj.jena.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-SV-01
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0Y4GYTCTBVWFN
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Brückenstraße - Joachim-Darjes-Straße 07743 Jena
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Neubau Fußweg zwischen Brückenstraße und Joachim-Darjes-Straße Umfang der Leistung: 1. Baustelleneinrichtung 2. Rückbauarbeiten - 5,00m Hochborde aufnehmen, entsorgen - 2,50m Metallzaun abbrechen und entsorgen - 2 Stck Zaunpfeiler aus Stahl abbrechen - 1 Stck Baumstumpf aufnehmen und entsorgen 3. Erdarbeiten - 1m3 Bauschutt und Verfüllung - 1m3 Mehr- u. Mindermenge Bauschutt u. Verfüllung - 1m3 Betonhindernisse im Boden aufnehmen - 1m3 Handschachtung 4. Entwässerung -1 Stck Einlauf umverlegen 5. Planum - 40,50 m3 Frostschutzschicht 0/45 mm - 83,00 m2 Planum herstellen - 115,00 m2 Grobschlag (Eventualposition) - 4,00 Stck Dynamischer Lastplattendruckversuch - 2,00 Stck Rammsondierung (Alternativposition) 6. Befestigte Fläche - 115,00 m2 Geotextil - 13,00 m3 Schottertragschicht 0/45mm 13,00 m3 Drainagebetontragschicht 2/8 mm (Alternativposition) - 57,50m Kantensteine 8/40/100 cm - 35,20m L-Stein 8/80/40 cm - 1,80m Rundborde - 2,00m Hochborde Absenker - 5,00m Zulage Rückenstütze - 10,00 m2 Rechteckpflaster gebunden Läuferstein - 74,00 m2 Rechteckpflaster ungebunden - 10,00 m2 Läuferstein (Alternativposition) - 1 Stck Einpflastern von Schachtdeckeln 7. Einbauten - 2 Stck Schilderpfosten 8. Grünflächen - 25,00 m2 Pflanzfläche lockern - 25,00 m2 Mutterboden andecken - 25,00 m2 Unterboden andecken - 25,00 m2 Gelände fein profilieren 9. Pflanzen - 25,00 m2 Grasansaat
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.09.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 15.10.2025
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP" (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y4GYTCTBVWFN/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 17.07.2025
o) Ablauf der Angebotsfrist am 18.07.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 29.08.2025
p) Adresse für elektronische Angebote "DTVP" (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y4GYTCTBVWFN) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 18.07.2025 um 10:00 Uhr Ort Jena Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Es findet keine Submission mit Anwesenheit von Bietern oder deren Bevollmächtigten statt. Die Bieter werden umgehend nach Angebotsöffnung elektronisch über das Submissionsergebnis informiert.
t) geforderte Sicherheiten Sicherheit für Vertragserfüllung: in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme Sicherheit für Mängelansprüche: in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gemäß VOB
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y4GYTCTBVWFN/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Eigenerklärung zum BMWK Rundschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Eigenerklärung zur Eignung oder Angabe Präqualifikation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern keine Präqualifikation vorliegt ist das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt einzureichen. Die in der Eigenerklärung geforderten Referenzen und Nachweise können zur Beschleunigung des Verfahrens mit dem Angebot eingereicht werden. Bei Nachunternehmereinsatz sind das Formblatt sowie die darin geforderten Referenzen und Nachweise auch für diese vorzulegen! • Vertragsbestimmungen Einhaltung MiLoG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit der Eigenerklärung zur Eignung oder der Angabe der Präqualifikation einzureichen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Bonitätsprüfung Zur Sicherstellung der finanziellen Zuverlässigkeit wird im Rahmen der Eignungsprüfung eine Wirtschaftsauskunft von einem anerkannten Anbieter (Creditreform) eingeholt. Diese dient der Bewertung der Bonität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters. Bieter, deren Bonitätsindex oder Score über einem Wert von 250 (Skala Creditreform 100 bis 600) liegt, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen, sofern keine ausreichende Gegendarstellung oder entsprechende Sicherheiten vorgelegt werden können. Sonstige Bedingungen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sowie den darin geforderten Referenzen und Angaben vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, sind eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß § 6a Abs. 2 Nr. 1 bis 9 VOB/A zu machen. a) Eigenerklärung zum BMWK-Rundschreiben c) Erklaerung gemaeß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) d) Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG e) Nachweis der Haftpflichtversicherung f) Unbedenklichkeitsbescheinigungen KK, BG, FA, Sozialkasse Um eine schnellere Abwicklung des Vergabeverfahrens zu erreichen, wird es allen Bietern gestattet, die oben aufgefuehrten Nachweise und Erklaerungen a) - f) sowie die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Referenzen und Nachweise (Arbeitskräfte, Gewerbeanmeldung, Registereintragungen, ...) bereits mit dem Angebot einzureichen. Die eingereichten Nachweise/Erklärungen müssen aktuell gültig sein. Nachforderung fehlender Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert und sind der Vergabestelle innerhalb von 5 Kalendertagen vorzulegen. Werden die geforderten Unterlagen nicht fristgerecht eingereicht, ist der Bieter von dem Verfahren auszuschließen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Thueringer Landesverwaltungsamt (Nachpruefungsbehoerde) Referat 250 - Vergabeangelegenheiten Straße Jorge-Semprun-Platz 4 PLZ, Ort 99423 Weimar Telefon +49 361573321000 Fax E-Mail E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Internet https:// landesverwaltungsamt.thueringen.de/ tlvwa Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Achten Sie bitte darauf, dass Sie vor dem Absenden Ihres Angebotes alle geforderten Unterlagen vollständig ausgefüllt und beigefügt haben. Eine doppelte Einreichung von Angeboten ist zu vermeiden! Es gilt deutsches Recht. Das Verfahren erfolgt anhand der VOB. Die Unterlagen koennen ausschließlich über das Vergabeportal www.dtvp.de abgerufen werden. Ein postalischer Versand der Unterlagen erfolgt nicht. Die Kommunikation erfolgt über die Vergabeplattform www.dtvp.de. Das Einreichen von Angeboten erfolgt ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal https:// www.dtvp.de. Eine postalische Angebotsabgabe ist nicht moeglich. Wir moechten alle Teilnehmer am Ausschreibungsverfahren bitten, sich im Vergabeportal zu registrieren. Nur so kann von Seiten der Vergabestelle sichergestellt werden, dass alle nachtraeglichen Informationen unmittelbar zur Verfuegung gestellt werden koennen. Erfolgt keine Registrierung von Seiten der Bieter sind diese für die Vollstaendigkeit und Aktualitaet Ihrer Vergabeunterlagen selbst verantwortlich. Die Unterlagen werden auf der Vergabeplattform verschluesselt gespeichert und koennen, nach Ablauf der Angebotsfrist, nur von einem autorisierten Personenkreis eingesehen werden. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 6 von 6 23.06.2025 08:26 Uhr - VMS 12.2.0.0618 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194771 vom 26.06.2025 |