Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beprobung von Bauschadstoffen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSchweizerische Bundesbahnen SBB Division Produktion Personenverkehr PP-F-EK-CAT
Trüsselstrasse 2
3014 Bern
AusführungsortCH-3014 Bern
Frist31.07.2025
Vergabeunterlagencompany.sbb.ch/…/teilnahme-oeffentlicher-ausschreibung.html
Beschreibung

a) Schweizerische Bundesbahnen SBB Division Produktion Personenverkehr PP-F-EK-CAT

Trüsselstrasse 2

3014 Bern

 

b) Gegenstand und Umfang des Auftrags Die SBB AG ist im Besitz von Schienenfahrzeugen, die vor 1990 erbaut wurden, und ist für deren Unterhalt verantwortlich.

 

c) Aufgrund des Alters dieser Schienenfahrzeuge sowie basierend auf den Ergebnissen vorheriger Untersuchungen aus den vergangenen Jahren bestehen Verdachtsmomente hinsichtlich des Vorhandenseins von arbeitsschutz- und entsorgungsrelevanten Bauschadstoffen für unterschiedliche Bauteile und Anwendungen vor.

 

d) Im Vorfeld zur Ausserbetriebnahme und vor relevanten baulichen Eingriffen im Rahmen von Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten, sowie im Rahmen des systematischen Risikomanagement von Bauschadstoffen durch die Division Produktion Personenverkehr, sollen die betroffenen Schienenfahrzeuge der SBB auf relevante Bauschadstoffe untersucht werden.

 

e) Dies erfolgt durch Bauteilöffnungen, Materialbeprobung und Laboranalysen.

 

f) Ziel der Massnahmen ist es, eine Gefährdungsbeurteilung in Bezug auf Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umwelt durchzuführen, potenziellen Sanierungsbedarf für Schadstoffe frühzeitig zu identifizieren und somit eine verlässliche Planungssicherheit für die weiteren Schritte zu gewährleisten.

 

g) Dazu gehören die Entwicklung eines eventuellen Sanierungskonzepts für Schadstoffe sowie die Festlegung geeigneter Schutzmassnahmen und der Entsorgungswege für gefährliche Abfälle.

 

h) Ort der Auftragserfüllung Schweiz SBB Werke sowie Service-Standorte.

 

i) Ausführungstermin 01.01.2026 - 31.12.2030

 

j) Vertragslaufzeit 01.01.2026 - 31.12.2030

 

k) Dieser Auftrag kann verlängert werden Siehe Optionen

 

l) Eignungskriterien

 

m) Bemerkungen Die Eignung der Anbieter wird aufgrund der nachfolgend definierten Kriterien sowie der eingereichten Nachweise beurteilt.

 

n) REGELUNGEN FÜR SUBUNTERNEHMER BETREFFEND DIE EIGNUNGSKRITERIEN:

 

o) - Werden Leistungen von Subunternehmern erbracht, wird die Eignung des Anbieters für diese Leistungen aufgrund der Eignung des jeweiligen Subunternehmers geprüft. - Die Eignungsnachweise des Anbieters und der Subunternehmer sind mit dem Angebot einzureichen. Die unten mit einem Stern *) hervorgehobenen Nachweise sind ebenfalls für jeden Subunternehmer gesondert abzugeben.

 

p) EK 1 Lieferantenqualifizierungsfragebogen Die Anbieterin muss in SAP Ariba in der für diese Beschaffung massgeblichen Warengruppe qualifiziert sein. Die Anforderungen, die zu einer Qualifikation führen, sind im Dokument "Anhang zu den Ausschreibungsunterlagen / EK 1" aufgeführt. Nachweis muss erbracht werden.

 

q) Anbieterinnen, welche in SAP ARIBA für die Warengruppe den Status «Qualifiziert» aufweisen, müssen den Lieferantenqualifizierungsprozess in SAP Ariba nicht mehr durchlaufen. Anbieterinnen, welche im SAP ARIBA für die Warengruppe noch nicht qualifiziert sind, müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die entsprechenden Qualifizierungsanforderungen in SAP Ariba erfüllt und nachgewiesen haben.(Status "Qualifizierungsgenehmigung ausstehend"). Andernfalls wird das Angebot nicht weiter geprüft.

 

r) EK 2 Fachkompetenz Die Anbieterin belegt mit 2 Referenzprojekten, dass sie bei anderen Endkunden (mit direkten Vertragsbeziehungen) bereits erfolgreich Projekte umgesetzt hat. Nachweis muss erbracht werden.

 

s) 2 Referenzen der letzten 5 Jahre, die mit dem vorliegenden Auftrag hinsichtlich Komplexität vergleichbar sind. Die Projekte müssen in der Schweiz, EFTA Staaten, Vereinigtes Königreich oder EU-Länder erbracht und erfolgreich abgeschlossen sein. Die SBB ist berechtigt, die ordnungsgemässe Erbringung der Leistungen zu überprüfen und entsprechende Auskünfte einzuholen.

 

t) EK 3 Umweltmanagement Prozessorientiertes und zweckmässiges Vorgehen für die Vertragserfüllung, Problemanalyse und Fehlerbehebung.

 

u) Nachweis muss erbracht werden.

 

v) *) Nachweis eines unternehmensbezogenen Umweltmanagementsystems (Zertifikat ISO 14001) oder gleichwertig) oder Beschreibung der Massnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungsmöglichkeiten und Projektentwicklungen des Unternehmens.

 

w) *) Die SBB behält sich vor ein Prozessaudit zur Eignungsprüfung durchzuführen, insbesondere bei fehlenden Zertifikaten, dies gilt für den Anbieter sowie allfällige Sublieferanten.

 

x) EK 4 Personelle Ressourcen Ausreichende qualifizierte personelle Kapazität. Nachweis muss erbracht werden. Beschreibung der Personalkapazität (Administration und Produktion), technische Ressourcen und Ausstattung im Hinblick auf die Erbringung des zu vergebenden Auftrages.

 

y) EK 5 Organisation Organisationsstruktur des Unternehmens. Nachweis muss erbracht werden.

 

z) *) Unternehmensstruktur, Aktuelles Organigramm, Aufbau und Organisation des Anbieters, Standorte, Niederlassungen, Vertretungen oder Handelspartner in Europa.

 

aa) EK 6 Bonität Handelsregisterauszug Nachweis muss erbracht werden.

 

ab) *) Handelsregisterauszug oder Abschrift des Berufsregisters oder des Firmenbuches des Herkunftslandes des Anbieters.

 

ac) EK 7 Bonität - Solvabilität Insolvenzverfahren Nachweis muss erbracht werden. Erklärung bezüglich eines laufenden oder abgeschlossenen Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens über das Vermögen der Unternehmung (ohne Betreibungsregisterauszug).

 

ad) EK 8 Bonität - Umsatz Gesamtumsatz der Unternehmung. Nachweis muss erbracht werden. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie im Detail über den Umsatz im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes, jeweils bezogen auf die der Ausschreibung vorangegangenen drei Jahren.

 

ae) EK 9 Versicherung Betriebshaftpflicht Nachweis muss erbracht werden. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Mio. CHF

 

af) Zuschlagskriterien Bemerkungen

 

ag) Weitere Details sind in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt.

 

ah) ZK 1 Erfüllung der Anforderungen der SBB gemäss Anforderungskatalog. Ausgefüllter Anforderungskatalog Teil 3 der Ausschreibungsunterlagen. Gewichtung: 25%

 

ai) ZK 2 Eco Vadis (Corporate Social Responsibility, CSR) Eco Vadis Score: Platin oder Gold = 5 Punkte Silber = 4 Punkte, Bronze = 3 Punkte Score < 50 Punkte = 2 Punkte keine Mitgliedschaft = 1 Punkt

 

aj) Kann die Anbieterin den Nachweis erbringen, dass sie sich vor Angebotsfrist bei Eco Vadis angemeldet hat, aber noch kein Score vorliegt, erhält sie 2 Punkte.

 

ak) Gewichtung: 5%

 

al) ZK 3 Wirtschaftlichkeit Produkt (Total Cost, LCC, Einkaufskosten) Ausgefüllte Preistabelle Teil 4 der Ausschreibungsunterlagen. Preis Gewichtung: 70%

 

am) Gemeinschaftsvokabular Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV)

 

an) Haupt-CPV 45000000 Bauarbeiten

 

ao) Gütersystematik der Vereinten Nationen (Central Product Classification, CPC) Landverkehr einschliesslich Geldtransport und Kurierdienste, ohne Postverkehr

 

ap) Teilnahmebedingungen Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten. Nachweis muss erbracht werden.

 

aq) Unterschriebenes Dokument «Selbstdeklaration zur Einhaltung der Teilnahmebedingungen».

 

ar) Termine Verfügbarkeit der Ausschreibungsunterlagen 12.06. - 31.07.2025

 

as) Fragerunde 1, einreichen bis 26.06.2025

 

at) Fragen zur Ausschreibung können bis zu vorgenanntem Datum online auf www.simap.ch «Fragen» schriftlich eingepflegt werden.

 

au) Die Antworten (Ergänzungen, Berichtigungen und Änderungen), die sich aufgrund der gestellten Fragen zur Ausschreibung ergeben, werden allen potenziellen Anbietern voraussichtlich bis zum 03.07.2025 im Register «Fragen & Antworten» zur Verfügung gestellt und können dort im «Holprinzip» eingesehen werden.

 

av) Bei der Formulierung einer Frage ist zu beachten, dass alle registrierten Bewerber für diese Ausschreibung die gestellten Fragen und Antworten anonymisiert einsehen können.

 

aw) Einreichen des Angebots 31.07.2025, 15:00

 

ax) Das Angebot ist ausschliesslich in SAP Ariba einzureichen. Zugang zum Beschaffungsereignis auf SAP Ariba

 

ay) Die Anbieter beantragen den Zugang zum Beschaffungsereignis auf SAP Ariba mit dem Formular "Teilnahme an öffentlicher Ausschreibung (SIMAP)".

 

az) company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/einkauf/digitaler-einkauf/ausschreibungsmanagement/teilnahme-oeffentlicher-ausschreibung.html

 

ba) Insbesondere sind folgende Angaben relevant: - Doc-ID: Doc2487955807 - Beprobung Bauschadstoffe (alte Flotten)

 

bb) Wichtiger Hinweis: Die Freischaltung des Zugangs zur Ausschreibung in SAP Ariba kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

 

bc) Es gilt zu beachten, dass die geforderten Angaben sowie die verlangten Nachweise in den entsprechenden Abschnitten in SAP Ariba hochzuladen beziehungsweise zu beantworten sind. Die Beschaffungsstelle der SBB empfiehlt, genügend Vorlauf dazu einzuplanen. Idealerweise beantragen Sie daher den Zugang zur Ausschreibung mindestens zehn Arbeitstage vor Ablauf der Einreichefrist.

 

bd) Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Ariba Support oder den SBB Support unter E-Mail: einkauf.services@sbb.ch.

 

be) Die Anleitungen zur Nutzung von Ariba stehen dem Anbieter unter company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/einkauf/lieferantenmanagement/digital-procurement.html SBB zur Verfügung.

 

bf) Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können, muss der Anbieter d.h. der allfällig spätere Vertragspartner, auf SAP Ariba für die SBB registriert sein.

 

bg) Zusätzlich ist die Einreichung eines Angebots in einer anderen Amtssprache als der des Verfahrens zwei Wochen vor Abgabetermin per E-Mail an E-Mail: stefanie.schaer@sbb.ch anzukündigen.

 

bh) Angebot gültig bis 365 Tage nach Einreichefrist

 

bi) Offertöffnung 04.08.2025

 

bj) Öffentliche Offertöffnung Nein

 

bk) Unterlagen Sprache(n) der Ausschreibungsunterlagen Deutsch

 

bl) VORANKÜNDIGUNG Gemäss Vorankündigung SIMAP ID 15977-1 wurde kein Bedarf an französischsprachigen Ausschreibungsunterlagen der SBB AG gemeldet. Die Vergabestelle stellt basierend darauf die Ausschreibungsunterlagen in Deutsch zur Verfügung.

 

bm) Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen Website company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/einkauf/digitaler-einkauf/ausschreibungsmanagement/teilnahme-oeffentlicher-ausschreibung.html

 

bn) Weitere Informationen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschliesslich auf SAP Ariba Doc-ID «Doc2487955807» zur Verfügung gestellt.

 

bo) Für den Zugang zu den Ausschreibungsunterlagen füllen die Interessenten das fol-gende Formular aus: url.sbb.ch/simapformular_de

 

bp) Wichtig: Für den Zugang zu den Ausschreibungsunterlagen auf SAP Ariba ist mindestens ein Arbeitstag einzurechnen. Bei technischen Fragen melden Sie sich bitte bei der Supportorganisation E-Mail: dp2go@sbb.ch.

 

bq) Um allfällige Unterlagen herunterzuladen, müssen Sie als Benutzer registriert und eingeloggt sein.

 

br) Angebotseinreichung

 

bs) Sprachen für Angebote Deutsch, Französisch, Italienisch

 

bt) Art der Einreichung Andere, siehe Formvorschriften

 

bu) Spezifische Formvorschriften Das Angebot muss durch den allfällig späteren Vertragspartner in SAP Ariba eingereicht werden. Für die vorliegende Ausschreibung sind sämtliche von der Anbieterin geforderten Angaben bzw. Nachweise in SAP Ariba in den entsprechenden Abschnitten zu erfassen.

 

bv) Auftraggeber Beschaffungsstelle Schweizerische Bundesbahnen SBB Division Produktion Personenverkehr Trüsselstrasse 2 3000 Bern 65 - Schweiz +41512852325 E-Mail: x001305@sbb.ch www.sbb.ch

 

bw) Bedarfsstelle (Vergabestelle) Schweizerische Bundesbahnen SBB Division Produktion Personenverkehr Stefanie Schär, PP-F-EK-PJEK Trüsselstrasse 2 3000 Bern 65 - Schweiz +41797643774 E-Mail: stefanie.schaer2@sbb.ch www.sbb.ch

 

bx) Weitere Informationen Ausschreibung

 

by) Staatsvertragsbereich Ja

 

bz) Sprache(n) des Verfahrens Deutsch

 

ca) Durchführung eines Dialogs Nein

 

cb) Optionen Ja

 

cc) Die SBB AG ist berechtigt (aber nicht verpflichtet), folgende Leistungen durch entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber der Firma nachzubestellen: Optionen gemäss Preisblatt der Angebotsunterlagen.

 

cd) Die Optionen können gestaffelt eingelöst werden. Die Bestimmungen des vorliegenden Vertrages, einschliesslich der vereinbarten Kostengrundlagen, aller weiteren Ergänzungen und Änderungen gelten auch für die nachbestellten Leistungen; der Umfang der Leistungen, die Termine und die anderen Vertragspunkte werden im Falle der Optionseinlösung durch die SBB AG in einem Nachtrag zum vorliegenden Vertrag schriftlich festgehalten.

 

ce) Werden Varianten zugelassen? Nein

 

cf) Werden Teilangebote zugelassen? Nein

 

cg) Allgemeine Bedingungen

 

ch) Bietergemeinschaft Nicht zugelassen

 

ci) Mehrfachbewerbungen von Anbieterinnen im Rahmen von Bietergemeinschaften Nicht zugelassen

 

cj) Subunternehmen Zugelassen

 

ck) - Die Anbieterin kann mehrere Subunternehmer vorschlagen. - Subsubunternehmer sind nicht zugelassen. - Werden einzelne Leistungen von Subunternehmern erbracht, wird die Eignung der Anbieterin für diese Leistungen aufgrund der Eignung des jeweiligen Subunternehmers geprüft. - Die Eignungsnachweise der Anbieterin und der Subunternehmer müssen mit dem Angebot der Anbieterin eingereicht werden. - Die Anbieterin muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe soweit möglich verbindliche Subunternehmerangebote erhalten haben. Aus diesen muss sich in jedem Fall ergeben, dass die Anbieterin spätestens zum Zeitpunkt der Offerteingabe seines Angebotes über die Mittel und Infrastruktur des Subunternehmers verfügt und der Subunternehmer geeignet ist. - Der fehlende Nachweis darüber, dass die Anbieterin über die Mittel und Infrastruktur der Subunternehmer verfügt (um damit die eigene Eignung substituieren zu können) bzw. dass der Subunternehmer geeignet ist, führt zum Ausschluss des Angebots der Anbieterin. - Die SBB behält sich das Recht vor, von der Anbieterin vorgeschlagene Unternehmer auszuschliessen.

 

cl) Mehrfachbewerbungen von Subunternehmen Zugelassen

 

cm) Geschäftsbedingungen AGB SBB AG für Dienstleistungsaufträge (AGB-D)

 

cn) MASSGEBLICHE AGB UND VERTRAGSBEDINGUNGEN: Gemäss Art. 11 Abs. 2 der VöB wendet die SBB in ihren Beschaffungsvorhaben ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

 

co) Zahlungsbedingungen Gemäss den Kommerziellen Unterlagen.

 

cp) Einzubeziehende Kosten Die Vergütung gilt alle Leistungen gemäss Ausschreibungspublikation und Ausschreibungsunterlagen ab, die für die Vertragserfüllung notwendig sind.

 

cq) Durch die Vergütung abgedeckt sind insbesondere Dokumentationskosten, Spesen, alle Aufwendungen zum Nachweis der vertraglich festgelegten bzw. zur erwartenden Qualität der Lieferungen, Verpackungs-, Transport-, Versicherungs- und Abladekosten, sowie sämtliche öffentliche Abgaben (Zoll, MWST, usw.).

 

cr) Nicht erwähnte für die vertragliche Erfüllung notwendige übliche Kosten sind ebenfalls in der Vergütung enthalten.

 

cs) Die MWST ist separat auszuweisen.

 

ct) Weitere Details gemäss Vertragsentwurf der SBB (Teil 2 der Ausschreibungsunterlagen), sowie «Sonstige Angaben» der vorliegenden Publikation betreffend «ANGEBOTE IN FREMDWÄHRUNG»

 

cu) Kautionen / Sicherheiten Wird in der Publikation des Offenen Verfahrens bekanntgegeben.

 

cv) Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören keine

 

cw) Sonstige Angaben

 

cx) ANGEBOTE IN FREMDWÄHRUNG: Angebote werden in CHF, EUR und USD zugelassen. Angebote in anderer Fremdwährung (zum Beispiel GBP usw.) bedürfen der vorgängigen schriftlichen Zustimmung der SBB.

 

cy) Für die Bereinigung und Bewertung der Angebote in Fremdwährungen erfolgt die Umrechnung in die Vergleichswährung (CHF) im Zeitpunkt der Offerteingabe (Stichtag gemäss «Einreichen des Angebots» der Publikation) zum Devisenkurs der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am entsprechenden Stichtag.

 

cz) VORBEHALTE: Bereinigungen bleiben vorbehalten und werden in der Verfahrenssprache gemäss «Sprache(n) des Verfahren» durchgeführt.

 

da) Es werden keine Abgebotsrunden durchgeführt.

 

db) Vorbehalten bleiben in jedem Fall die Genehmigung und die Beschaffungsreife des Projektes, die Kreditgenehmigung und die Zustimmung der zuständigen Organe der SBB.

 

dc) BEREINIGUNGSVORSCHLÄGE ZUM VERTRAGSENTWURF: Mit Einreichung des Angebots akzeptiert die Anbieterin den Vertragsentwurf (vgl. Teil 2, Kommerzielle Ausschreibungsunterlagen) inkl. seiner Bestandteile als Grundlage für einen allfälligen Vertragsabschluss. Allfällige Bereinigungsvorschläge zum Vertragsentwurf inkl. dessen Bestandteilen werden, vorbehältlich einer ausdrücklichen Anerkennung seitens SBB mittels entsprechender Ausformulierung in einem bereinigten Vertragsentwurf, nicht berücksichtigt.

 

dd) MEHR- UND MINDERAUFWENDUNGEN: Berücksichtigung von Mehr- und Minderaufwendungen: Führt ein Angebot zu veränderten Aufwendungen der SBB und Dritter für Arbeiten im Rahmen der Ausführung (Benutzung von Anlagen der SBB, Personal, Sicherheit, Lieferungen, Projektierung, Projektleitung usw.), werden diese Minder- oder Mehraufwendungen zur Vergleichbarmachung der Angebote von der Eingabesumme abgezogen resp. Dieser aufgerechnet.

 

de) Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen.

 

df) Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.

 

dg) Publikationsorgane Offizielles Publikationsorgan simap.ch

 

dh) Weitere Informationen: simap.ch/de/project-detail/17728991-9356-495a-bd50-6092ce93a4db

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194506 vom 18.06.2025