Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beschaffung einer Software Digitaler Zwilling
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleHamburger Stadtentwässerung AöR Vergabemanagement
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
AusführungsortDE-20539 Hamburg
Frist19.01.2025
Vergabeunterlagenvergabe.hamburgwasser.de/NetServer/
TED Nr.00769217-2024
Beschreibung

1. Hamburger Stadtentwässerung AöR

Billhorner Deich 2

DE-20539 Hamburg

 

Mailadresse: ausschreibungen@hamburgwasser.de

Internet: www.hamburgwasser.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren

 

Titel: Beschaffung einer Software Digitaler Zwilling Beschreibung: Mit unserem Digitalen Zwilling wollen wir Informationen zu unseren technischen Anlagen dort hinbringen, wo sie hingehören: direkt zur Anlage, direkt zu unseren Kolleginnen und Kollegen, damit wir alle als HAMBURG WASSER einen noch besseren Job machen können. Der Digitale Zwilling bei HAMBURG WASSER ist eine Verbindung aus einer 3D-Visualisierung unserer Anlagen in Verbindung mit einer Verknüpfung der wichtigsten Informationen aus anderen Informationssystemen. Es handelt sich um Punktwolken mit Panoramabildern oder IFC-Modelle, die in der Cloud gehostet werden. Über standardisierte Services (Bsp. REST) werden weitere HAMBURG WASSER-Systeme angebunden. Die Kommunikation zu den weiteren Systemen bei HAMBURG WASSER erfolgt über eine Middleware, den HAMBURG WASSER-eigenen Information Broker. Die gesuchte Software ist zuständig für: - das Bereitstellen von Punktwolken und Panoramabilder (einen Up- und Download der Daten) - das Hinzufügen von 3D-Objekten in IFC - Navigation durch die 3D Visualisierung - das Setzen von georeferenzierten Markierungen (Point of interest, POI) über die die Informationen aus den HAMBURG WASSER-Systemen benutzerfreundlich und anpassbar/flexibel dargestellt werden können. Im Detail bedeutet das: Funktionale Anforderungen • Hohe Usability/einfache, intuitive Bedienung der webbasierten Benutzeroberfläche • AD-Anbindung (SSO via OID-Connect) • Standorte mit Standortattributen hinzufügen, löschen, bearbeiten • Übersicht der Standorte als Liste und Kartenansicht • Berechtigungskonzept nach Standorten und Teilbereiche des Standortes (z.B. Räume) • 2D und 3D Ansicht • Intuitive Bedienung der Navigation in der 3D Ansicht •Stockwerks-anzeige und -navigation • (georeferenzierte) Punktwolken mit Panoramabilder importieren und aktualisieren (E57) • (georeferenzierter) Export der Punktwolken in einem gängigen Format (mindestens E57) • (Aufnahme-)Datumsanzeige der 3D-Daten • Gebäude- und Raumstrukturmodellierung in Punktwolken • Punktwolken einfärben • Administration von POIs • Export / Import der POI Daten (Koordinaten und beschreibende Attribute) • Kategorisieren von POIs • Filtern über POI-Kategorien • Suche nach POIs (standortübergreifend) • Suche nach Räumen/Gebäuden (Strukturelemente) • Suche nach Standorten • Standpunkt teilen • Messfunktionalitäten (Koordinaten, Länge, Fläche) • Schnittebenen setzen • IFC-Modell-Import und einfärben der verschiedenen Modell-Layer • DXF-Import • Offene API, Möglichkeit zur Anbindung externer Schnittstellen (REST Services) und individualisierte Anzeige der abgerufenen Daten • Verpixeln von Gesichtern und Kennzeichen • Optional: Anzeigen von IFC-Modell-Attributen (Bauteildaten) • Optional: AR und/oder VR-Funktionalitäten • Optional: Suche über Text/Bilderkennung • Optional: darstellen von verschiedenen Betriebszuständen von Anlagen Administration: • Integrierte Benutzerverwaltung - Konzept für Troubleshooting bei Ausfall von AD-Anbindung • Konzept zur einfachen Aktualisierung der Punktwolkendaten • Digitaler Workflow zum Importieren und Aktualisieren von Standortdaten (Statusmodell: Entwurf) • Standortübergreifende Verwaltung von POI-Kategorien • Optional: standortübergreifende Massenbearbeitung von POI-Kategorien Nicht-funktionale Anforderungen • Web-Applikation für Desktop und mobile • Hosting in der EU • Backups und Datensicherung ebenfalls in der EU • Sichere Anbindung der HAMBURG WASSER internen Services z.B. über einen VPN Tunnel • Vorlage eines IT-Security Konzepts • SLA’s und Kriterien zur Überprüfung der SLA’s • Betriebskonzept (insb. Logging und Monitoring des Systems und der entsprechenden Aktivitäten) • Support in Deutsch und/oder Englisch • HAMBURG WASSER ist Eigentümer der Daten • Daten werden verschlüsselt gespeichert • Nur HAMBURG WASSER hat Zugriff und Einsicht auf/in die entschlüsselten Daten • Rückübertragung der Daten bei Kündigung (Exit-Strategie zu erstellen vom Anbieter) • Mandantenfähigkeit: Die Daten sind strikt getrennt von den Daten anderer Mandanten Datenmigration • Migrationskonzept der bestehenden Daten (Punktwolken, IFC-Modelle, POIs, POI-Kategorien) Schulung/Dokumentation • Schulungsmaterial für die Software • Dokumentation für Benutzung und Administration der Software Bitte reichen Sie einen Preiskatalog und eine Preisindikation unter Berücksichtigung der nachfolgenden Angaben bis zum 31.01.2024, 12:00 Uhr ein. • Aufzeigen der Preisstaffelungen • Preisindikation auf Basis von 400 GB Speichernutzung bei 13000 Panoramabilder mit 300 aktiven Nutzenden ACHTUNG: Der Fristablauf für den Eingang der Preisindikationen wurde gesetzt auf den 31.01.2025, 12:00 Uhr. Nach diesem Datum können wir keine weiteren Indikationen berücksichtigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass aufgrund der Weihnachtszeit Fragen zu der Interessenbekundung vom 19.12.2024 - 06.01.2025 nicht beantwortet werden. Interne Kennung: BEK-2024-0005

 

2.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

 

2.1.2 Erfüllungsort

 

Postanschrift: Billhorner Deich 2 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20539 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

 

Zusätzliche Informationen: ACHTUNG: Der Fristablauf für den Eingang der Preisindikationen wurde gesetzt auf den 31.01.2025, 12:00 Uhr. Nach diesem Datum können wir keine weiteren Indikationen berücksichtigen. Wir bitten um Beachtung. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

3. Teil

 

3.1 Technische ID des Teils: PAR-0000

 

Titel: Beschaffung einer Software Digitaler Zwilling Beschreibung: Mit unserem Digitalen Zwilling wollen wir Informationen zu unseren technischen Anlagen dort hinbringen, wo sie hingehören: direkt zur Anlage, direkt zu unseren Kolleginnen und Kollegen, damit wir alle als HAMBURG WASSER einen noch besseren Job machen können. Der Digitale Zwilling bei HAMBURG WASSER ist eine Verbindung aus einer 3D-Visualisierung unserer Anlagen in Verbindung mit einer Verknüpfung der wichtigsten Informationen aus anderen Informationssystemen. Es handelt sich um Punktwolken mit Panoramabildern oder IFC-Modelle, die in der Cloud gehostet werden. Über standardisierte Services (Bsp. REST) werden weitere HAMBURG WASSER-Systeme angebunden. Die Kommunikation zu den weiteren Systemen bei HAMBURG WASSER erfolgt über eine Middleware, den HAMBURG WASSER-eigenen Information Broker. Die gesuchte Software ist zuständig für: - das Bereitstellen von Punktwolken und Panoramabilder (einen Up- und Download der Daten) - das Hinzufügen von 3D-Objekten in IFC - Navigation durch die 3D Visualisierung - das Setzen von georeferenzierten Markierungen (Point of interest, POI) über die die Informationen aus den HAMBURG WASSER-Systemen benutzerfreundlich und anpassbar/flexibel dargestellt werden können. Im Detail bedeutet das: Funktionale Anforderungen • Hohe Usability/einfache, intuitive Bedienung der webbasierten Benutzeroberfläche • AD-Anbindung (SSO via OID-Connect) • Standorte mit Standortattributen hinzufügen, löschen, bearbeiten • Übersicht der Standorte als Liste und Kartenansicht • Berechtigungskonzept nach Standorten und Teilbereiche des Standortes (z.B. Räume) • 2D und 3D Ansicht • Intuitive Bedienung der Navigation in der 3D Ansicht •Stockwerks-anzeige und -navigation • (georeferenzierte) Punktwolken mit Panoramabilder importieren und aktualisieren (E57) • (georeferenzierter) Export der Punktwolken in einem gängigen Format (mindestens E57) • (Aufnahme-)Datumsanzeige der 3D-Daten • Gebäude- und Raumstrukturmodellierung in Punktwolken • Punktwolken einfärben • Administration von POIs • Export / Import der POI Daten (Koordinaten und beschreibende Attribute) • Kategorisieren von POIs • Filtern über POI-Kategorien • Suche nach POIs (standortübergreifend) • Suche nach Räumen/Gebäuden (Strukturelemente) • Suche nach Standorten • Standpunkt teilen • Messfunktionalitäten (Koordinaten, Länge, Fläche) • Schnittebenen setzen • IFC-Modell-Import und einfärben der verschiedenen Modell-Layer • DXF-Import • Offene API, Möglichkeit zur Anbindung externer Schnittstellen (REST Services) und individualisierte Anzeige der abgerufenen Daten • Verpixeln von Gesichtern und Kennzeichen • Optional: Anzeigen von IFC-Modell-Attributen (Bauteildaten) • Optional: AR und/oder VR-Funktionalitäten • Optional: Suche über Text/Bilderkennung • Optional: darstellen von verschiedenen Betriebszuständen von Anlagen Administration: • Integrierte Benutzerverwaltung - Konzept für Troubleshooting bei Ausfall von AD-Anbindung • Konzept zur einfachen Aktualisierung der Punktwolkendaten • Digitaler Workflow zum Importieren und Aktualisieren von Standortdaten (Statusmodell: Entwurf) • Standortübergreifende Verwaltung von POI-Kategorien • Optional: standortübergreifende Massenbearbeitung von POI-Kategorien Nicht-funktionale Anforderungen • Web-Applikation für Desktop und mobile • Hosting in der EU • Backups und Datensicherung ebenfalls in der EU • Sichere Anbindung der HAMBURG WASSER internen Services z.B. über einen VPN Tunnel • Vorlage eines IT-Security Konzepts • SLA’s und Kriterien zur Überprüfung der SLA’s • Betriebskonzept (insb. Logging und Monitoring des Systems und der entsprechenden Aktivitäten) • Support in Deutsch und/oder Englisch • HAMBURG WASSER ist Eigentümer der Daten • Daten werden verschlüsselt gespeichert • Nur HAMBURG WASSER hat Zugriff und Einsicht auf/in die entschlüsselten Daten • Rückübertragung der Daten bei Kündigung (Exit-Strategie zu erstellen vom Anbieter) • Mandantenfähigkeit: Die Daten sind strikt getrennt von den Daten anderer Mandanten Datenmigration • Migrationskonzept der bestehenden Daten (Punktwolken, IFC-Modelle, POIs, POI-Kategorien) Schulung/Dokumentation • Schulungsmaterial für die Software • Dokumentation für Benutzung und Administration der Software Bitte reichen Sie einen Preiskatalog und eine Preisindikation unter Berücksichtigung der nachfolgenden Angaben bis zum 31.01.2024, 12:00 Uhr ein. • Aufzeigen der Preisstaffelungen • Preisindikation auf Basis von 400 GB Speichernutzung bei 13000 Panoramabilder mit 300 aktiven Nutzenden ACHTUNG: Der Fristablauf für den Eingang der Preisindikationen wurde gesetzt auf den 31.01.2025, 12:00 Uhr. Nach diesem Datum können wir keine weiteren Indikationen berücksichtigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass aufgrund der Weihnachtszeit Fragen zu der Interessenbekundung vom 19.12.2024 - 06.01.2025 nicht beantwortet werden.

 

3.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

 

3.1.2 Erfüllungsort

 

Postanschrift: Billhorner Deich 2 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20539 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

 

3.1.5 Allgemeine Informationen

 

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: ACHTUNG: Der Fristablauf für den Eingang der Preisindikationen wurde gesetzt auf den 31.01.2025, 12:00 Uhr. Nach diesem Datum können wir keine weiteren Indikationen berücksichtigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass aufgrund der Weihnachtszeit Fragen zu der Interessenbekundung vom 19.12.2024 - 06.01.2025 nicht beantwortet werden.

 

3.1.6 Auftragsunterlagen

 

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Ad-hoc-Kommunikationskanal Internet: vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/

 

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

 

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

 

3.1.8 Techniken

 

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

 

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

 

Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Stadtentwässerung AöR Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Stadtentwässerung AöR

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7001

 

Offizielle Bezeichnung: Hamburger Stadtentwässerung AöR Registrierungsnummer: DE173526990 Postanschrift: Billhorner Deich 2 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20539 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Mailadresse: ausschreibungen@hamburgwasser.de Telefon: 0 0 0 Fax: 0 0 0 Internet: www.hamburgwasser.de Internet: www.hamburgwasser.de/startseite Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004

 

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Registrierungsnummer: 02000000 KFB0000001 20 Postanschrift: Große Bleichen 27 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Mailadresse: vergabekammer@fb.hamburg.de Telefon: +49 40 42823 1690 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005

 

Offizielle Bezeichnung: Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR Registrierungsnummer: DE173526990 Postanschrift: Billhorner Deich 2 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20539 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Mailadresse: ausschreibungen@hamburgwasser.de Telefon: 0 0 0 Internet: www.hamburgwasser.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7006

 

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

 

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a09146aa-24c9-4dc1-a05a-6a1a8f0f9a83 - 01 Formulartyp: Planung Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken Unterart der Bekanntmachung: 4 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/12/2024 09:02:26 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

 

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 769217-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 244/2024 Datum der Veröffentlichung: 16/12/2024 Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 13/12/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190381 vom 19.12.2024