Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Beschaffung von Aerosolmassenspektrometer

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Lieferauftrag (VOL)

Vergabestelle

Technische Universität Wien (TU Wien)
Karlsplatz 13
1040 Wien

Ausführungsort

AT-1040 Wien

Frist

29.10.2025

Beschreibung

a) Technische Universität Wien

Forschungsgruppe Umweltanalytik/Uni.Prof. Anneliese Kasper-Giebl

Karlsplatz 13
1040 Wien

Telefon: +43 15880141226

E-Mail: anneliese.kasper-giebl@tuwien.ac.at

 

b) Stammzahl: 9110007633536 Geschäftszahl: 26300.02/011/2025 Angaben zur Bekanntmachung Aerosolmassenspektrometer Erfüllungsort: AT130 / Wien CPV Hauptteil: 38433100 (Massenspektrometer)

 

c) Art des Auftrags: Lieferauftrag Informationen zum Bieter Aerodyne Research, Inc. Weitere Informationen Das atmosphärische Aerosol umfasst Schwebeteilchen, die entsprechend ihrer Entstehungsgeschichte Unterschiede in Größe und Form sowie auch der chemischen Zusammensetzung aufweisen. Um die Auswirkungen der Aerosolpartikel auf den Strahlungshaushalt, die Niederschlagsbildung und die Gesundheit der Menschen und des Ökosystems zu verstehen, ist die Kenntnis sowohl der physikalischen als auch der chemischen Eigenschaften der Partikel von größter Bedeutung. Im speziellen soll hier auf die Klimaerwärmung eingegangen werden, die eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt. Um die Veränderungen des Klimas zu verstehen und Projektionen für die Zukunft abzugeben, ist es unerlässlich präzise und zeitlich möglichst hochaufgelöste Messungen aller klimarelevanten Parametern zur Verfügung zu haben. Die Eigenschaften der Aerosolpartikel gehört zu diesen klimarelevanten Parametern. Durch die Parametrisierung der Wechselwirkungen zwischen Aerosolpartikeln, Wolkenbildung und Strahlung die Klimaerwärmung ein Rückkopplungseffekt, da die Emissionsmuster von Aerosolpartikeln beeinflusst werden. Feuer (d.h. Wald- oder Flächenbrände) werden häufiger, die Vegetationsmuster verschieben sich zeitlich und räumlich. Damit verbunden ändern sich sowohl die primären Emissionen von Partikeln und auch die Emissionen von Vorläuferkomponenten, die zur Bildung sekundärer Aerosolpartikel führen. Um die Erforschung der Aerosol-Wolken-Klima Wechselwirkung zu intensivieren, wurde in Kooperation der GeoSphere Austria, der Universität Wien und der TU Wien das Projekt AeroCloud-AT bei der FFG als Projekt zur Förderung der Forschungsinfrastruktur eingereicht und bewilligt. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf den Projektteil der TU Wien, der auf die Anschaffung und den Betrieb eines Aerosolspektrometers zur chemischen Charakterisierung der Aerosolpartikel abzielt. Das Aerosolmassenspektrometer wird am Sonnblick Observatorium eingesetzt, um die dort bestehenden Aerosolmessungen zu ergänzen und deutlich zu erweitern. Der Vergleich der gewünschten technisch-wissenschaftlichen Anforderungen und der angebotenen Möglichkeiten zeigt, dass nur ein Aerosolmassenspektrometer der Firma Aerodyne Research in Frage kommt, speziell das Modell TOF-ACSM-X. Durch die on-line Messungen kann für die Mehrzahl der bei den Filtermessungen (off-line) erfassten Komponenten die aktuelle Zeitauflösung von mehreren Tagen auf eine Zeitauflösung von 5 bis 10 Minuten verbessert werden. Dabei ist weiterhin eine Quantifizierung der Analyten gegeben. Die Unterscheidung der einzelnen Fraktionen des organischen Aerosols kann mit den Analysen der Marker (Filtermessungen) abgestimmt werden. Der Einsatz des Aerosolmassenspektrometers wird eine somit massive Verbesserung der Zeitauflösung bei der Identifikation bekannter Aerosolquellen erlauben. Gleichzeitig kann die parallele Weiterführung von Filter und on-line Messungen die Unterscheidung der Fraktionen des organischen Aerosols weiterentwickeln. Aufgrund der Verwendung eines Timeof- Flight Massenspektrometers mit erhöhter Massenauflösung (TOF-X) ist die Nachweisstärke auch für den Einsatz bei Messungen in der freien Troposphäre ausreichend. Die Auswahl eines Aerosol Chemical Speciation Monitors (ACSM) erlaubt den kontinuierlichen Betrieb auf der hochalpinen Messstelle, mit doch relevanten Anfahrtszeiten von der TU Wien. Aerosolmassenspektrometers des Typs TOF-ACSM-X sind bereits an Messtellen von ACTRIS im Einsatz und nehmen an Vergleichsmessungen innerhalb von ACTRIS teil. Die internationale Vergleichbarkeit und der Austausch sind gegeben.Die Angaben zu den dargestellten Alleinstellungsmerkmalen der Aerosolmassenspektrometer von Aerodyne Research wurden auf Basis einer Internetrecherche zur wissenschaftlichen Literatur und zu kommerziell angebotenen Geräte, von Gesprächen mit Ausstellern auf facheinschlägigen Konferenzen, zuletzt bei der EGU General Assembly 2025 (27.4.- 2.5.2025, Wien) und auf Basis des Erfahrungsaustauschs innerhalb von ACTRIS getätigt.

 

d) Tag der Absendung: 14.10.2025 Tag der erstmaligen Verfügbarkeit: 15.10.2025 Letzte Änderung am: 15.10.2025, 05:45 Uhr UTC+02:00

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 197306 vom 17.10.2025

...