Titel | Betriebsführung für die Verbandswasserwerk GmbH | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Verbandswasserwerk GmbH Walramstr. 12 53879 Euskirchen | |
Ausführungsort | DE-53879 Euskirchen | |
Frist | 14.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/a53b3695-3533-4c13-a33a-7f22595d36cf | |
TED Nr. | 00023265-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Verbandswasserwerk GmbH Walramstr. 12 53879 Euskirchen
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Vergabe der Betriebsführung für die Verbandswasserwerk GmbH, Euskirchen Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Betriebsführung für die Verbandswasserwerk GmbH Euskirchen. Kennung des Verfahrens: a53b3695-3533-4c13-a33a-7f22595d36cf Interne Kennung: Betriebsführung_2024 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 65130000 Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen Zusätzliche Einstufung (cpv): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Weitere Hinweise: ===1) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb - unter dem in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Link - bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. === 2) Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind unverzüglich und spätestens 10 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. === 3) Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter dem Link über die Vergabeplattform bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ist der Bewerber verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. === 4) Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der Teilnahmefrist vorzulegen. Der Teilnahmeantrag muss in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über das Portal der Deutschen eVergabe unter dem in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen Link möglich. === 5) Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig. === 6) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
2.1.6 Ausschlussgründe Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Vergabe der Betriebsführung für die Verbandswasserwerk GmbH, Euskirchen Beschreibung: === Die Verbandswasserwerk GmbH („VWW“, „Auftraggeberin“, „AG“)“ mit Sitz in Euskirchen ist ein im Jahr 1908 gegründetes Wasserversorgungsunternehmen. Die Gesellschafter sind die Städte Erftstadt, Euskirchen, Mechernich, Gemeinde Weilerswist und die Stadt Zülpich. Die VWW versorgt mit einer jährlichen Fördermenge von ca. 3.813.000 m³ rund 62.000 Menschen in den Städten Erftstadt, Euskirchen, Mechernich und Zülpich sowie in der Gemeinde Weilerswist mit Wasser. Dies umfasst die Gewinnung, die Aufbereitung und die Verteilung von Brauch- und Trinkwasser in Teilen der Voreifel und in Teilen der Zülpicher Börde. Die Rohrnetzlänge der VWW beträgt rund 790 km. Die Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet wird dabei über fünf Wassergewinnungsanlagen, 13 Tiefbrunnen, ein Quellgebiet sowie 18 Hoch- und Sammelbehälter (davon fünf in den Gewinnungsanlagen) gewährleistet. Die VWW beschäftigt derzeit insgesamt 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. === Die Auftraggeberin hat die Aufgaben der Betriebsführung bisher selbst durch eine eigene Geschäftsführung geleistet. Mit Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers zum 30. September 2023 hat sich die Auftraggeberin entschieden, die Betriebsführung künftig durch einen externen Auftragnehmer erbringen zu lassen und die Leistungen der Betriebsführung im Wege eines europaweiten Vergabeverfahrens auszuschreiben. Als Sektoren-Auftraggeberin beabsichtigt die VWW daher die Vergabe der Betriebsführung des gesamten Unternehmens in Form der sog. echten Betriebsführung (im Namen und auf Rechnung des Eigentümers). Der künftige Auftragnehmer muss die Betriebsführung der Auftraggeberin sowohl in technischer als auch in kaufmännischer Hinsicht übernehmen. Eine spätere Fusion mit dem Betriebsführer wird nicht angestrebt. Ziel ist vielmehr, dass die VWW weiterhin selbständig bleibt. Darüber hinaus muss die Versorgungssicherheit der Bevölkerung im gesamten Verbandsgebiet sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Sinn sichergestellt bleiben und die künftigen Anforderungen der Wasserwirtschaft erfüllt werden. Vorgesehen ist eine längerfristige Übernahme der Betriebsführung für mindestens fünf Jahre mit einer Verlängerungsoption für die Auftraggeberin. Als Leistungsbeginn ist der 1. Juli 2024 vorgesehen. === Gegenstand des Vergabeverfahrens ist daher ein sog. echter Betriebsführungsvertrag. Die Einzelheiten zum Vergabegegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (insb. aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1)). Interne Kennung: 0001
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung Zusätzliche Einstufung (cpv): 65130000 Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen Zusätzliche Einstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-07-01Z Enddatum: 2029-06-30Z
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, falls er nicht spätestens sechs Monate vor seinem Ablauf von einem Vertragspartner gekündigt wird.
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Jeder Bewerber muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 122 GWB) mit der Einreichung seines Teilnahmeantrages nachweisen. Hierzu hat der Bewerber die in dieser Bekanntmachug genannten Nachweise mit seinem Teilnahmeantrag einzureichen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgend genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare, andere Eignungsnachweise vorlegen. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die aufgeführten Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen - soweit zu den einzelnen Eignungsanforderungen nicht abweichend geregelt. Alle vom Auftraggeber für das Vergabeverfahren unter dem in dieser Bekanntmachung genannten Link bereit gestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind vom Bewerber folgende NACHWEISE zu erbringen: === 1.) Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate. === 2.) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. === 3.) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. === 4.) Eigenerklärung nach VO (EU) 2022/833 über die Einhaltung der EU-Russland-Sanktionen. === 5.) Angaben zum Unternehmen (- Sitz des Unternehmens, - Gegenstand des Unternehmens, - Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (zum Beispiel Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit), mit der Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie gegebenenfalls zur zuständigen Niederlassung (vgl. Anlage 4 der Vergabeunterlagen) ===== Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag zudem eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der für den Fall der Auftragsausführung — die Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt ist, — alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, — bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder – auch im Vergabeverfahren – rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften. ---------- Beabsichtigt der Bewerber keine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zu bilden, zum Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmern - z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers - nachweisen (§ 47 SektVO). Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber folgende NACHWEISE zu erbringen: === 1.) EIGENERKLÄRUNG über den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (in Euro/ netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022). === 2.) EIGENERKLÄRUNG zum Bestehen einer branchenüblichen Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung mit einer marktüblichen Deckung für Personen-, Sach und Vermögensschäden zur Abdeckung sämtlicher Schäden, die unter diesem Auftrag entstehen können, oder zur Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung. --- MINDESTANFORDERUNG: Die geforderte Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Deckungssummen aufweisen: -- für Personen- und Sachschäden: mindestens 5.000.000,00 EUR (1-fach maximiert je Versicherungsjahr) und -- für Vermögensschäden: mindestens 500.000,00 EUR (1-fach maximiert je Versicherungsjahr). --- HINWEIS: Bei Nichterfüllen der Mindestanforderung ist die für die Auftragsausführung erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers nicht gegeben. Der Teilnahmeantrag des betroffenen Bewerbers ist in der Folge vom weiteren Verfahren auszuschließen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber folgende NACHWEISE zu erbringen: === 1. REFERENZEN des Unternehmens über vergleichbare erbrachte Leistungen. MINDESTANFORDERUNG: Der Bewerber hat mindestens eine (1) geeignete Referenz des Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. == Die Referenz muss dabei die Ausführung vergleichbarer Leistungen betreffen, d.h. hier den Betrieb bzw. die Betriebsführung (kaufmännisch und technisch) eines Wasserversorgungsunternehmens. Die Referenzen dürfen dabei den Betrieb bzw. die Betriebsführung eines fremden Unternehmens als auch eines eigenen Unternehmens betreffen. --- HINWEIS: Bei Nichterfüllen der Mindestanforderung ist die für die Auftragsausführung erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nicht gegeben. Der Teilnahmeantrag des betroffenen Bewerbers ist in der Folge vom weiteren Verfahren auszuschließen. === Zudem gilt: == Die vorgelegten Referenzen dürfen dabei nicht älter als fünf (5) Jahre sein, d.h. die wesentliche Ausführung der Referenzleistungen muss durch den Bieter während der letzten fünf (5) Jahre (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung) erbracht worden sein, wobei der Projektbeginn auch länger zurück liegen kann. == Zur Beurteilung der Vergleichbarkeit der Referenzen hat der Bieter pro Referenz jeweils folgende Angaben vorzunehmen: -- Angabe des Auftraggebers (inkl. Name und Kontaktdaten des Ansprechpartners beim Auftraggeber); -- Angaben zum Auftragsumfang (Auftragswert); -- Angabe zum Erbringungszeitraum (Leistungsbeginn und -ende); -- Angaben zu den im wesentlichen erbrachten Liefer- und Dienstleistungen, inkl. Angabe, ob diese als Hauptauftragnehmer oder Unterauftragnehmer erbracht wurden. --- HINWEIS: Für die Darstellung der einzelnen Referenzen ist jeweils das Formblatt „Anhang zu Anlage 4: Referenzen“ (Anlage 4a) zu verwenden. Es können auch mehr als zwei Referenzen genannt werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Angaben des Bewerbers durch Nachfrage beim früheren Auftraggeber zu überprüfen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterium Beschreibung: Qualitätskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 45 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 55
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a53b3695-3533-4c13-a33a-7f22595d36cf,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-27Z Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a53b3695-3533-4c13-a33a-7f22595d36cf Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Beschreibung der finanziellen Sicherheit: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-02-14Z 12:00:00Z Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 107 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: == 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. == 2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 SektVO. == 3. Der Bieter hat zudem im Rahmen der Angebotsabgabe eine Verpflichtungserklärung über die Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLog) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) mit dem Angebot einzureichen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer wird hingewiesen, insbesondere auf die Vorschrift des § 160 GWB, die folgenden Wortlaut hat: === "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 [GWB] durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 [GWB] bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 [GWB]. § 134 Absatz 1 Satz 2 [GWB] bleibt unberührt." ===
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandswasserwerk GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandswasserwerk GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Verbandswasserwerk GmbH Registrierungsnummer: 10377 Postanschrift: Walramstraße 12 Stadt: Euskirchen Postleitzahl: 53879 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland E-Mail: vergabe.hannover@luther-lawfirm.com Telefon: +49 51154580 Internetadresse: Internet: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: 73d1cc04-93a7-4ade-a375-28aabdb81b98 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221-1473055 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a53b3695-3533-4c13-a33a-7f22595d36cf - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-10Z 18:21:00Z Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00023265-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 9/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-12Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177013 vom 17.01.2024 |