Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kanton Luzern Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern
CH-6002 Luzern
05.11.2025
simap.ch/…/2b2e62a9-6588-4b7e-bcb5-a09f6680a6cd?lot-id=268210eb-ca63-4379-8754-bc135121c47b
a)
Kanton Luzern Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern
b) Gegenstand und Umfang des Auftrags
Die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern schreibt die bodenkundliche Kartierung prioritärer Fruchtfolgeflächen (FFF) im Massstab 1:5000 aus. Ziel ist die flächendeckende Erhebung verlässlicher Bodendaten im Zeitraum 2026-2032. Der Kartierperimeter umfasst rund 15500 ha und ist in zwei Etappen gegliedert. Die erste Etappe (2026-2029, 7816 ha) ist die Grundleistung und betrifft die Gemeinden Alberswil, Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen, Menznau, Ruswil, Schötz, Wolhusen, Willisau und Zell. Die zweite Etappe (2029-2032, 7746 ha) wird als Option ausgeschrieben und umfasst die Gemeinden Ballwil, Beromünster, Dagmersellen, Ermensee, Geuensee, Hildisrieden, Hitzkirch, Hohenrain, Rain, Rickenbach, Römerswil, Schlierbach und Triengen. Die Ausschreibung beinhaltet die Arbeitsgattungen Feldarbeiten, Qualitätssicherung und externe Projektleitung, die in sechs Losen organisiert sind. Grundlage der Arbeiten ist die FAL24+ Methodik gemäss Sachplan FFF .
Los 3:
Externe Projektleitung Bodenkartierung 2026 - 2029
Gegenstand und Umfang des Auftrags
Externe Projektleitung gemäss Pflichtenheft der Bodenkartierung Luzern 2026 - 2029.
c) Ort der Auftragserfüllung
Schweiz
Die Feldarbeiten erfolgen auf Landwirtschaftsböden in den Gemeinden Alberswil, Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen, Menznau, Ruswil, Schötz, Wolhusen, Wilisau und Zell. Die Büroarbeiten werden am Sitz der Anbieterin bzw. des Anbieters ausgeführt.
d) Ausführungstermin
18.05.2026 - 01.03.2030
Vertragslaufzeit
Keine Angabe
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden
e) Optionen
Ja
Optionale Posten sind:
- Laboranalysen KAKeff (KUK1 und KUK2, je nach pH) Leitprofile
- Laboranlaysen Zylinderproben Raumgewicht Gesamtprobe Leitprofile
- Laboranalysen Raumgewicht Feinerde inkl. Nasssieben für Skelettmasse Leitprofile
- Zusätzliche maschinelle Bohrungen an Basisprofilstandorten pro Stück
Zusätzlich behält sich die Auftraggeberin vor die Anzahl Basisprofile bei Budgetüberschreitung im Preisblatt zu reduzieren.
Optionale Positionen sind von den Anbietenden vollständig zu offerieren. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, optionale Leistungen oder Teile davon, insbesondere bei Budgetüberschreitungen, nicht zu beauftragen.
f) Werden Varianten zugelassen?
Nein
g) Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
h) Eignungskriterien
EK 1 - Selbstdeklaration
Die Anbieterin erklärt zuhanden der Auftraggeberin, dass sie alle in der Beilage 4 aufgeführten Punkte erfüllt.
Nachweis muss erbracht werden.
Ausgefüllte und unterschriebene Beilage 4
EK 2 - Selbstdeklaration «Ukraine»
Unterzeichnung der Selbstdeklaration betreffend Verbot der Vergabe öffentlicher Aufträge gemäss Artikel 29c der Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine (SR 946.231.176.72, «Verordnung»)
Nachweis muss erbracht werden.
Ausgefüllte und unterschriebene Beilage 5
EK 3 - Geheimhaltungspflicht
Die Anbieterin untersteht einer Geheimhaltungspflicht, die mindestens §52 des kantonalen Gesetzes über das öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnis (Personalgesetz, SRL Nr. 51) entspricht. Zusätzlich gilt: Die Anbieterin darf unter Vorbehalt besonderer Geheimhaltungsvorschriften Kenntnisse, die sie bei ihrer Tätigkeit erlangt, nur so weit bekanntgeben, als es zur Erfüllung ihrer Aufgabe notwendig ist. Die Geheimhaltungspflicht besteht nach Beendigung des Vertragsverhältnisses weiter.
Nachweis muss erbracht werden.
Ausgefüllte und unterschriebene Beilage 1
EK 4 - AVB
Die Anbieterin akzeptiert die beiliegenden Allgemeinen Vertragsbedingungen KBOB für Dienstleistungsaufträge, Ausgabe uwe 2021. Anbieterspezifische AGB / AVB sind ausdrücklich wegbedungen.
EK 5 - Finanzielle Leistungsfähigkeit
Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als drei Monate.
Auszug aus dem Betreibungsregister, nicht älter als drei Monate.
Nachweis muss erbracht werden.
Handelsregisterauszug und Betreibungsregisterauszug, beides nicht älter als drei Monate
EK 6 - Sprachkompetenz
Die Anbieterin bestätigt, dass die in dieser Ausschreibung angebotenen Mitarbeitenden fliessend in deutscher Sprache kommunizieren können und in der Lage sind, schriftliche (Projekt-) Dokumente in ausreichender Qualität in deutscher Sprache zu erstellen (mündlich und schriftlich mindestens auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR)). Zudem bestätigt sie, dass die angebotenen Mitarbeitenden, welche in direktem Kundenkontakt stehen, problemlos Schweizerdeutsch verstehen.
Nachweis muss erbracht werden.
Ausgefüllte und unterschriebene Beilage 7
EK 7 - Anteil des Subunternehmers
Das Gesamtvolumen der Unterauftragnehmer (CHF) darf nicht mehr als 30% betragen.
Nachweis muss erbracht werden.
Vollständig ausgefüllt und unterschriebene Beilage 2
EK 8 - Verfügbare Kapazität und Flexibilität
Die Anbieterin verfügt über die nötigen personellen Ressourcen, um den Auftrag wie im Pflichtenheft umschrieben vollumfänglich in den geforderten Fristen erfüllen zu können.
Nachweis muss erbracht werden.
In der Auftragsanalyse darauf hinweisen, wieso EK8 erfüllt ist.
EK 9 - Unternehmensreferenzen
Bestätigung und Nachweis von Leistungen, die für mindestens 3 Referenzprojekte erbracht wurden, die mit der Ausschreibung vergleichbar sind und /oder den Anforderungen der Ausschreibung entsprechen (ordnungsgemässe und termingerechte Ausführung von Leistungen der ausgeschriebenen Art in gleicher Grösse und/oder Komplexität).
Nachweis muss erbracht werden.
Vollständig ausgefüllte und unterschriebene Beilage 3
EK 10 - Referenzen Schlüsselpersonen
Die minimalen Anforderungen an die Schlüsselpersonen gemäss Kapitel 5.2.2 im Ausschreibungsdokument müssen erfüllt sein.
Nachweis muss erbracht werden.
In der Beilage 6 sind für jede Schlüsselperson die erforderlichen Angaben sowie drei Referenzprojekte anzugeben.
i) Zuschlagskriterien
Kriterien sind in den Dokumenten hinterlegt
j) Gemeinschaftsvokabular
Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV)
Haupt-CPV
71300000
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Gütersystematik der Vereinten Nationen (Central Product Classification, CPC)
Architektur, technische Beratung und Planung; integrierte technische Leistungen; Stadt- und Landschaftsplanung; zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung; technische Versuche und Analysen
k) Teilnahmebedingungen
Bedingungen in den Dokumenten
l) Termine
Verfügbarkeit der Ausschreibungsunterlagen
09.10. - 05.11.2025
m) Fragerunde 1, einreichen bis
06.11.2025
n) Einreichen des Angebots
09.01.2026, 15:00
o) Struktur Hauptordner:
1. Formaler Teil
2. Vorstellung Anbieterin
3. Nachweise Eignungskriterien
4. Preisblatt
p) Angebot gültig bis
09.10.2026
q) Öffentliche Offertöffnung
Nein
r) Unterlagen
Sprache(n) der Ausschreibungsunterlagen
Deutsch
s) Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen
simap.ch
Um allfällige Unterlagen herunterzuladen, müssen Sie als Benutzer registriert und eingeloggt sein.
Anmeldung & Registration
t) Angebotseinreichung
Angebote sind möglich für
2 Lose
Anbietende können nur für eine Arbeitsgattung ein Angebot einreichen. Offerten für verschiedene Arbeitsgattungen sind nicht zulässig.
u) Sprachen für Angebote
Deutsch
v) Art der Einreichung
Digital über simap.ch, Andere, siehe Formvorschriften
Spezifische Formvorschriften
Die Angebotseingabe erfolgt digital über SIMAP (www.simap.ch), siehe: Schulungsvideo 1 Angebot online einreichen.
Physisch eingereichte Angebote werden nicht berücksichtigt.
Das vollständige Angebot muss in einem (gesammelten) Zip-File eingereicht werden.
Zur Sicherstellung der Rechtsmässigkeit der Unterschriften muss die Beilage B12_Unterschriftenbestätigung mit den handschriftlichen Unterschriften im Original der Beschaffungsstelle physisch (als Einschreiben) zugeschickt werden. Die Beilage B12 ist verschlossen an folgende Anschrift zu senden:
Angebot: «Bodenkartierung zur Erhebung der Fruchtfolgeflächen» - bitte nicht öffnen!
Kanton Luzern
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
Umwelt und Energie (uwe), Abteilung Gewässer & Boden
Libellenrain 15
6002 Luzern
Die restlichen Dokumente und Beilagen sind nicht physisch einzureichen.
w) Auftraggeber
Beschaffungsstelle
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie (uwe), Abteilung Gewässer & Boden
Libellenrain 15
6002 Luzern - Schweiz
+41412286060
uwe@lu.ch
x) Bedarfsstelle (Vergabestelle)
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie (uwe), Abteilung Gewässer & Boden
Brigitte Suter
6001 Luzern - Schweiz
brigitte.suter@lu.ch
y) Weitere Informationen
Ausschreibung
Staatsvertragsbereich
Ja
z) Sprache(n) des Verfahrens
Deutsch
aa) Durchführung eines Dialogs
Nein
ab) Allgemeine Bedingungen
Bietergemeinschaft
Zugelassen
Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind offenzulegen. Das federführende Mitglied der Bietergemeinschaft ist zu bezeichnen sowie ist eine direkte Ansprechperson (Projektleitung) zu bezeichnen.
Im Falle von Mehrfachbewerbungen in Bietergemeinschaften, kann der Zuschlag nur für eine Bietergemeinschaft erfolgen.
ac) Mehrfachbewerbungen von Anbieterinnen im Rahmen von Bietergemeinschaften
Zugelassen
ad) Subunternehmen
Zugelassen
Maximaler Anteil von 30 Prozent am Gesamtvolumen des Angebotes.
ae) Mehrfachbewerbungen von Subunternehmen
Zugelassen
af) Geschäftsbedingungen
AVB uwe Kt LU
ag) Zahlungsbedingungen
Gemäss Vertragsentwurf (Beilage)
ah) Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Ausschreibung kann innert 20 Tagen seit Publikation beim Kantonsgericht Luzern, 4. Abteilung, Obergrundstrasse 46, Postfach 3569, 6002 Luzern, Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde hat einen Antrag und dessen Begründung zu enthalten und ist im Doppel einzureichen. Die angefochtene Ausschreibung und die vorhandenen Beweismittel sind beizulegen.
ai) Publikationsorgane
Offizielles Publikationsorgan
simap.ch
aj) Weitere Informationen: simap.ch/de/project-detail/2b2e62a9-6588-4b7e-bcb5-a09f6680a6cd