Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung Datenbank - Stofffreisetzung aus Ersatzbaustoffen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AuftragnehmerProf. Dr. Peter Grathwohl
Schnarrenbergstr. 94-96
72076 Tübingen
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
TED Nr.00324270-2025
Beschreibung

1.1 Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: Z1.5@uba.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Datenbank - Stofffreisetzung aus Ersatzbaustoffen („Data-EASE - Datenbank für die einheitliche Archivierung von Stofffreisetzungspotentialen aus Ersatzbaustoffen“) Beschreibung: Im Sinne eines nachhaltigen Wissensmanagements soll die zu erstellende Datenbank die gewonnenen Daten qualitätsgesichert zusammenstellen, normieren, verwalten und damit eine wichtige Grundlage zur Erfüllung des Auftrages des Bundestages nach Artikel 5 Absatz 3 der Mantelverordnung zum Monitoring leisten. Zur Umsetzung dieser Rechtsvorschrift ist im ReFoPlan von 2023 das Forschungsvorhaben „Mantelverordnung: Planung, Organisation und Durchführung eines wissenschaftlich begleiteten Monitorings zur Evaluierung des Fachkonzeptes der Ersatzbaustoffverordnung, und zur Evaluierung der Werteregelungen der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung“ (FKZ 3723332010) vorgelegt worden. Die Grundlage dieses Monitorings soll nun die Stofffreisetzungsdatenbank ‚Data-EASE‘ bilden. Die Datenbank soll Datensätze und die dazugehörigen Metadaten aus dem SIWAP-Projekt sowie aktuelle Datensätze aus der laufenden Güteüberwachung, Laborprotokollen und Forschungsprojekten beinhalten und so eine qualitätsgesicherte Datenbasis für das Monitoring bereitstellen. Regelmäßige Treffen sollen Anpassungen der Datenbank, die aufgrund möglicher neu zu bewertender Schadstoffe, Materialströme und Methoden nötig sein können, sicherstellen. Ein Code, der u.U. in die Datenbank integriert oder als eigenständiges Skript ausgeführt werden kann, soll die Modellierung des Transportweges ermöglichen. Als Input sollen die hinterlegten Werte der Datenbank dienen. Der Output stellt den Gehalt der Schad-stoffe am Ort der Beurteilung bzw. die medienschutzbasierten Einbauwerte dar. In einem der letzten Arbeitsschritte soll die Datenbank in die UBA-eigene Datenbank „ChemInfo“ (Informationssystem Chemikalien d. Bundes und d. Länder) integriert werden. Kennung des Verfahrens: 2ffbcde5-dfd0-48d5-ace9-17ccf95b3a38 Interne Kennung: 196468_91 002-8/0007 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dessau-Roßlau Postleitzahl: 06844 Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: www.evergabe-online.de/status.html? Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Datenbank - Stofffreisetzung aus Ersatzbaustoffen („Data-EASE - Datenbank für die einheitliche Archivierung von Stofffreisetzungspotentialen aus Ersatzbaustoffen“) Beschreibung: Im Sinne eines nachhaltigen Wissensmanagements soll die zu erstellende Datenbank die gewonnenen Daten qualitätsgesichert zusammenstellen, normieren, verwalten und damit eine wichtige Grundlage zur Erfüllung des Auftrages des Bundestages nach Artikel 5 Absatz 3 der Mantelverordnung zum Monitoring leisten. Zur Umsetzung dieser Rechtsvorschrift ist im ReFoPlan von 2023 das Forschungsvorhaben „Mantelverordnung: Planung, Organisation und Durchführung eines wissenschaftlich begleiteten Monitorings zur Evaluierung des Fachkonzeptes der Ersatzbaustoffverordnung, und zur Evaluierung der Werteregelungen der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung“ (FKZ 3723332010) vorgelegt worden. Die Grundlage dieses Monitorings soll nun die Stofffreisetzungsdatenbank ‚Data-EASE‘ bilden. Die Datenbank soll Datensätze und die dazugehörigen Metadaten aus dem SIWAP-Projekt sowie aktuelle Datensätze aus der laufenden Güteüberwachung, Laborprotokollen und Forschungsprojekten beinhalten und so eine qualitätsgesicherte Datenbasis für das Monitoring bereitstellen. Regelmäßige Treffen sollen Anpassungen der Datenbank, die aufgrund mögli-cher neu zu bewertender Schadstoffe, Materialströme und Methoden nötig sein können, sicherstellen. Ein Code, der u.U. in die Datenbank integriert oder als eigenständiges Skript ausgeführt werden kann, soll die Modellierung des Transportweges ermöglichen. Als Input sollen die hinterlegten Werte der Datenbank dienen. Der Output stellt den Gehalt der Schad-stoffe am Ort der Beurteilung bzw. die medienschutzbasierten Einbauwerte dar. In einem der letzten Arbeitsschritte soll die Datenbank in die UBA-eigene Datenbank „ChemInfo“ (Informationssystem Chemikalien d. Bundes und d. Länder) integriert werden. Interne Kennung: 196468_91 002-8/0007


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Leistunsgbeschreibung enthält folgende optionale Leistungen: - Erweiterung des AP4 gem. Nr. 3.4 der Leistungsbeschreibung: Ein eigenständig funktionierender Code (ausführbar mit z.B. IDLE oder Spyder) soll die Modellierung der Transportprognose inklusive Berechnung der maximal zulässigen Quelltermkonzentrationen unter Berücksichtigung von Verdünnungsfaktoren in technischen Bauwerken gewährleisten.Dabei sind auch Aktualisierungen nach Vorgabe des Auftraggebers zu berücksichtigen (z.B. GFS-Werte). Der Output sind die neu berechneten medienschutzbasierte Einbauwerte gemäß ErsatzbaustoffV. Ein eigenständiges Skript wird in Form einer .py-Datei dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Diese Optionen werden Vertragsbestandteil. Die hierfür angegebenen Konditionen sind verbindlich. Die Auftraggeberin teilt der/dem Auftragnehmenden spätestens während der Vertragslaufzeit mit, ob die optionalen Leistungen in Anspruch genommen werden sollen. Für die/den Auftragnehmende/n besteht kein Anspruch auf Erbringung der optionalen Leistungen.]


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dessau-Roßlau Postleitzahl: 06844 Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 30/04/2025 Andere Laufzeit: Unbegrenzt


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 100


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: [PLATZHALTER; Angaben Umweltaspekten aus LB] Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Brutto-Angebotspreis Beschreibung: Es wird der (fiktive) Gesamtpreis einschl. aller Optionen und Umsatzsteuer herangezogen. Es sind die Hinweise zur Kalkulation in der Leistungsbeschreibung zu beachten. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Umweltbundesamt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Umweltbundesamt


6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 181 576,00 EUR Direktvergabe: Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist Sonstige Begründung: Der Auftrag kann nur von einen bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.


6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.


6.1.2 Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Offizielle Bezeichnung: Eberhard Karls Universität Tübingen Angebot: Kennung des Angebots: Angebot vom 21.03.2025 i. d. F. 09.04.2025 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 Wert der Ausschreibung: 181 576,00 EUR Konzession – Wert: Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: Auftragserteilung vom 30.04.2025


6.1.4 Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Umweltbundesamt Registrierungsnummer: 991-01894-95 Abteilung: Referat Z 1.5 - Zentrale Vergabestelle Stadt: Dessau-Roßlau Postleitzahl: 06844 Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01) Land: Deutschland E-Mail: Z1.5@uba.de Telefon: 000 Internetadresse: www.umweltbundesamt.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 12345 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 228 9499-163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Eberhard Karls Universität Tübingen Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen Registrierungsnummer: DE812383453 Stadt: Tübingen Postleitzahl: 72076 Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142) Land: Deutschland E-Mail: michael.finkel@uni-tuebingen.de Rollen dieser Organisation: Bieter Gewinner dieser Lose: LOT-0001


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: da149847-41b6-46a9-804f-e56cdbf0fc85 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 324270-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2025 Datum der Veröffentlichung: 20/05/2025

VeröffentlichungGeonet Vergabe 194004 vom 22.05.2025