Titel | FHH - Prüfleistungen im Straßenbau (LVPrüfStB) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Alter Steinweg 4 20459 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20459 Hamburg | |
Frist | 17.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00553779-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Alter Steinweg 4 20459 Hamburg
E-Mail: christian.denck@bvm.hamburg.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: FHH - Prüfleistungen Straßenbau (LVPrüfStB) Beschreibung: Die Auftraggeberin vergibt Prüfleistungen im Straßenbau, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Auftraggeberin vergibt den Auftrag in 8 Regionallosen für die Bezirke Wandsbek, Hamburg-Mitte, Eimsbüttel, Altona, Hamburg-Nord, Bergedorf und Harburg sowie für das Gebiet der Hamburg Port Authority. Die Auftraggeberin schließt für jedes Los einen Rahmenvertrag ab. Kennung des Verfahrens: abc6e27b-aafc-457c-a0e7-ee65acf89d55 Interne Kennung: 2024001581 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe Vergabeunterlagen
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests, 71631480 Inspektion von Straßen
2.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 012 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVHVN2 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22 LkSG vorliegen. Siehe hierzu Ziffer 3 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen).
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: W - Bezirksamt Wandsbek Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL:Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002 Titel: M - Bezirksamt Hamburg-Mitte Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003 Titel: E - Bezirksamt Eimsbüttel Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0004 Titel: A - Bezirksamt Altona Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0005 Titel: N - Bezirksamt Hamburg-Nord Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 5 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen:Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0006 Titel: B - Bezirksamt Bergedorf Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 6 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeitskräfte gegliedert nach Gruppen 1) Ingenieure; 2) Baustoffprüfer; 3) Hilfskräfte. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis inkl. aller weiteren ggf. anfallenden Kosten Beschreibung: Nähere Beschreibung s. Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHVN2 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann fehlende Unterlagen nach Maßgabe von § 56 VgV nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin (siehe Ziffer 12 des Verfahrensbriefs). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg (externe Vergabestelle), Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde (Vergabestelle) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0007 Titel: H - Bezirksamt Harburg Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Interne Kennung: Los 7 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zwei Mal jeweils um ein Jahr verlängern (Verlängerungsoptionen), so dass die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags vier Jahre beträgt. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Die Auftraggeberin hat 1994 beschlossen, die amtliche Baustoffprüfstelle zu schließen und die Prüfaufgaben der amtlichen Baustoffprüfstelle an private Prüfinstitute zu vergeben. Seitdem hat die Auftraggeberin alle Prüfaufträge an private Prüfstellen vergeben, die gemäß der Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) zertifiziert sind. Die Auftraggeberin vergibt die Prüfleistungen im Straßenbau aufgrund von mehrere Jahre laufenden Rahmenverträgen, die dem Leistungsverzeichnis für Prüfleistungen im Straßenbau der Freien und Hansestadt Hamburg (LVPrüfStB) entsprechen. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Anerkennung als private Prüfstelle (RAP Stra 15) Beschreibung: Nachweis einer gültigen Bescheinigung über die Anerkennung als private Prüfstelle für die Fachbereiche Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Asphalt (G3 und G4) und Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen Bitumen (BB3 und BB4) gemäß den Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau, Ausgabe 2015 (RAP Stra 15, ARS Nr. 5/2016). Für Bieter aus dem EU-Ausland: Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft muss von allen beteiligten Unternehmen die Bescheinigung eingereicht werden. Als Nachunternehmer eingesetzte Labore, die ausschließlich mit der chemischen Analyse von Proben oder mit grundbautechnischen Fragestellungen beauftragt werden, müssen keinen Nachweis über die Anerkennung als private Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 erbringen. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Angabe des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils erzielten Gesamtjahresumsatzes. Eintragung in Ziffer 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1 Mio. pro Schadensfall für Person-, Sach- und sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss bei Zuschlagserteilung vorliegen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Sofern bei Abgabe des Angebots noch keine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle des Zuschlags eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung übernommen wird. Nachweis erforderlich. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs), die innerhalb der letzten drei Kalenderjahre erbracht worden sind oder bei denen die Leistung aktuell noch erbracht wird. Die Referenzen können sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein. Vergleichbar ist die Erbringung von Prüfleistungen für Straßenbau gem. RAP Stra für öffentliche oder private Auftraggeber für ungefähr 200 Streckenkilometer. Pro Referenz müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Bezeichnung/Name des Auftraggebers und Kontaktdaten; 2) Öffentlicher oder privater Auftraggeber; 3) Beschreibung des Referenzprojekts; 4) Beschreibung der erbrachten Leistung; 5) Angabe der zu prüfenden Streckenkilometer; 6) Beginn und Ende der Leistungserbringung; 7) Jährlicher Auftragswert in EUR. Bieter, die aufgrund der aktuell auslaufenden Rahmenverträge (Laufzeit 2020 bis 2024), Prüfleistungen im Straßenbau für die FHH erbracht haben, müssen keine Referenzen vorlegen. Hier ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend. Eintragung in Ziff. 2 des Formblatts "Eignungsnachweis" (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und in das Formblatt "Referenzformblatt" (Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiter Beschreibung: Angabe der Anzahl (FTE) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren festangestellten Arbeits | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188373 vom 18.09.2024 |