Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau Wasserwerk Buch am Erlbach
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGemeinde Buch am Erlbach
Rathausplatz 1
84172 Buch am Erlbach
AusführungsortDE-84172 Buch am Erlbach
Frist18.07.2025
Vergabeunterlagenwww.staatsanzeiger-eservices.de/…/EFormsBekVuUrl?z_param=313428
TED Nr.00388629-2025
Beschreibung

1.1 Gemeinde Buch am Erlbach

Rathausplatz 1

84172 Buch am Erlbach

 

E-Mail: markus.senger@buch-am-erlbach.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Neubau Wasserwerk Buch am Erlbach Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen nach § 41 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 12, LPH 5-9 sowie § 53 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 15, ALG 4/5/8, LPH 5-9 für den Neubau eines Wasserwerks in Buch am Erlbach Kennung des Verfahrens: 8330ef25-65eb-4623-bd59-5c431d66b193 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Buch am Erlbach Postleitzahl: 84172 Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass Antworten auf gestellte Fragen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs (Bewerbungsverfahren) auf www.staatsanzeiger-eservices.de eingestellt werden. Der Bewerber hat sich eigenverantwortlich laufend darüber zu informieren. Fragen zu den Unterlagen dürfen nur über das Onlineportal Staatsanzeiger eServices gestellt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass der Auftraggeber von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben des Bewerbers in den Bewerbungsunterlagen gehen zulasten des Bewerbers. Sämtlicher Schriftverkehr an Arbeitsgemeinschaften wird ausschließlich über die in der Vergabeplattform von der Arbeitsgemeinschaft bekannt gegebene E-Mail-Adresse geführt. Ergänzung IV.1.5) Angaben zur Verhandlung: Unter Umständen fordert der öffentliche Auftraggeber die Bieter auf, ein finales Angebot (oder auch nur Teile des Angebotes) nach Verhandlung einzureichen. Gemäß EU-Verordnung 2022/576 ist es erforderlich, eine Eigenerklärung zum Russlandbezug abzugeben. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Durch Beiblatt A zu bestätigen Betrug: Durch Beiblatt A zu bestätigen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Durch Beiblatt A zu bestätigen Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Durch Beiblatt A zu bestätigen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Durch Beiblatt A zu bestätigen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Durch Beiblatt A zu bestätigen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Durch Beiblatt A zu bestätigen Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Durch Beiblatt A zu bestätigen Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Durch Beiblatt A zu bestätigen Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Durch Beiblatt A zu bestätigen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Durch Beiblatt A zu bestätigen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Durch Beiblatt A zu bestätigen Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Durch Beiblatt A zu bestätigen Zahlungsunfähigkeit: Durch Beiblatt A zu bestätigen

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Neubau Wasserwerk Buch am Erlbach Beschreibung: Die Gemeinde Buch a. Erlbach möchte auf der der Fl.Nr.412/0, Gemarkung Buch a. Erlbach ein neues Wasserwerk errichten lassen, da die derzeitige Aufbereitung im bestehenden Wasserwerk bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stößt und inzwischen mehr als 60 Jahre alt ist. Für die Planung des neuen Wasserwerks wurden durch ein Ingenieurbüro bereits die Leistungsphasen 1 bis 4 durchgeführt. Die Kostenberechnung liegt bei 6.547.379,99 € Das Grundstück, auf dem das Gebäude errichtet werden soll wird derzeit noch als Acker genutzt. Das im Vorfeld durchgeführte Baugrundgutachten kam zu dem Schluss, dass setzungsempfindliche Tallehme und Torfböden vorhanden sind, welche eine Tiefengründung mit CSV-Säulen oder Vollverdrängungspfählen erforderlich machen. Aus Kostengründen soll die Gründung mittels CSV-Säulen erfolgen. Als Vorbereitung für das Einbringen der CSV Säulen muss auf die vorbereitete Bodenfläche ein Geotextil und darauf ein Geotextil verlegt werden. Darüber sind mindestens 50 cm Betonrecycling oder Schotter als Planie aufzubringen. Gemäß statischer Vorbemessung kann das Hauptgebäude mit Wasserkammer und Bedienhaus auf einer ebenen Fundamentplatte mit einer Dicke von 40 cm gegründet werden. Für die Garage und das Rohrlager wird eine Bodenplattenstärke von 25 cm angesetzt. Das Wasserwerk soll aus einem Maschinenhaus, zwei Saugbehälter, einem Nebengebäude und einem Rohrlager bestehen. Das Maschinenhaus soll die Innenmaße von 13,95mx 14,20m aufweisen und drei Geschosse haben. Die beiden Saugbehälter sind an das Maschinenhaus angegliedert und haben eine Länge von jeweils 18,75m und eine Breite von 6,925m. Die Höhe reicht aufgrund des Gefälles von 5,00 bis 5,70m. Die Auskleidung der Wände soll mit PE-HD erfolgen, die beim Betonieren in die Schalung miteingelegt werden. Das Nebengebäude soll aus zwei Garagen und einer Werkstatt bestehen. Die Innenmaße des Garagengebäudes soll 12,50m x 7,00 m betragen. Die Höhe der Räume bis zur Decke soll 3,15m betragen. Nördlich an das Garagengebäude soll ein Rohrlager mit einer Länge von 8,00m und einer Breite von 3,00m errichtet werden. Der einfache Stahlbau soll mit einer Trapezblech als Dachdeckung und für die Wände errichtet werden. Interne Kennung: Ingenieurbauwerke

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung Stufe 1 - LPH 5-7 Stufe 2 - LPH 8-9 Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es ist beabsichtigt, weitere Stufen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Stufe 2 besteht jedoch nicht.

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/10/2032

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen nach HOAI § 41ff in Euro/netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre max. 2 Punkte bei >/= 600.000 EUR netto. Bei Arbeitsgemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der ARGE einzeln anzugeben. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer gültigen Versicherungsbestätigung bezogen auf den Tag der Teilnahmeantragseröffnung oder eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die geforderte Deckung für das ausgelobte Projekt im Auftragsfall. Bei Arbeitsgemeinschaften muss eine Versicherung für alle ARGE-Mitglieder gemeinsam nachgewiesen werden. Die Bestätigung muss also gerade auf die Bietergemeinschaft lauten. Alternativ kann jedes ARGE-Mitglied alleine eine Versicherung in der geforderten Höhe nachweisen, jedoch muss jeder Versicherungsbestätigung entnommen werden können, dass die Tätigkeit der ARGE gesamtschuldnerisch mitversichert ist. Des Weiteren muss der Versicherungsbestätigung entnommen werden können, dass die geforderten Deckungssummen mindestens 2-fach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die geforderten Mindestdeckungssummen belaufen sich für Personenschäden auf >/= 3 Mio. EUR, für sonstige Schäden auf >/= 1,5 Mio. EUR. Sollten die Nachweise nicht entsprechend vorgelegt werden, erfolgt ein Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden entsprechende Formblätter mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Durchschnitt der in den letzten 3 Jahren festangestellten Beschäftigten mit Bezug auf die für die Leistung relevante Abteilung max. 4 Punkte bei >/= 6 festangestellten Mitarbeitern. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen (die Angaben sind im Formblatt B zu machen, das Formblatt B ist hierzu entsprechend zu vervielfältigen und mit 1 bis 5 zu nummerieren), Referenzportfolio, Kontaktdaten des Auftraggebers, Auskunftsstelle, Art des Auftraggebers (informelle Angaben), Abschluss der Leistungsphase 8 zwingend im Zeitraum von 05/2017 bis zum Tag der Absendung der Bekanntmachung, erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI (max. 2 Punkte bei LPH 2-8), Gegenstand des Auftrags bei Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung max. 2 Punkte, Projektgegenstand nach HOAI § 41 ff in Verbindung mit Anlage 12 für Ingenieurbauwerke mit Planungsanforderungen von mindestens Honorarzone III oder höher (max. 1 Punkt), für Baumaßnahmen mit Neubau eines Wasserwerks (max. 2 Punkte). Auch bei Bewerbung als Arbeitsgemeinschaft können in Summe nur maximal 5 Referenzprojekte (Formblätter B maximal 5x) eingereicht werden. Die drei besten (höchste erreichte Punktzahl) Referenzen werden gewertet. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen, über Vergleichbares verfügt oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Ingenieur/in benennen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden, der unter www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl heruntergeladen werden kann. Zur Angabe der Nachweise ist der Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt in Textform mit Angabe des Namens der natürlichen Person einzureichen. Geforderte Nachweise sind: Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem entsprechenden Register (z. B. Handelsregister) nicht älter als 12 Monate bezogen auf das Datum der Absendung der Bekanntmachung oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie). Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn vorliegen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen (rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, technische, berufliche Leistungsfähigkeit, Teilnahmebedingungen) in Textform. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, maximal 2 Punkte. Technische Leistungsfähigkeit Bürokapazität, Personalstärke, durchschnittliche Anzahl der festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Jahren mit Bezug auf die für die Leistung relevante Abteilung, maximal 4 Punkte. Referenzen Referenzen für Aufträge nach HOAI § 41 ff in Verbindung mit Anlage 12 bei denen die Leistungsphase 8 im Zeitraum von 05/2017 bis zum Tag der Absendung der Bekanntmachung abgeschlossen wurde. Es können maximal 5 Referenzen eingereicht werden, es müssen jedoch mindestens 2 wertbare Referenzen abgegeben werden, um im weiteren Verfahren Berücksichtigung zu finden. In die Bewertung werden jedoch nur die drei Referenzen mit der höchsten Punktzahl einbezogen (siehe Formblatt Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb). Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Beim Kriterium Referenzen können maximal 21 Punkte erreicht werden. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl/Gewichtung/erreichte Punktzahl. Sofern mehrere Bewerber die Kriterien in gleichem Maße erfüllen, entscheidet gemäß § 75 (6) VgV das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Kriterium: Art: Qualität

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/08/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.staatsanzeiger-eservices.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/07/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass der Auftraggeber von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben des Bewerbers in den Bewerbungsunterlagen gehen zulasten des Bewerbers. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, - der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Buch am Erlbach Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Südbayern

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Buch am Erlbach Registrierungsnummer: 0000-1 Postanschrift: Rathausplatz 1 Stadt: Buch am Erlbach Postleitzahl: 84172 Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227) Land: Deutschland E-Mail: markus.senger@buch-am-erlbach.de Telefon: +49870992210 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: 0000-2 Postanschrift: Maximilianstraße 39 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ebb18c5-f93a-4c57-baec-32c490a88455 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/06/2025 09:47:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 388629-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 114/2025 Datum der Veröffentlichung: 17/06/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194623 vom 19.06.2025