Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Sanierung Ausgleichsbecken Pradella Baulos 1 - Sedimententfernung

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)

Vergabestelle

Engadiner Kraftwerke AG
Muglinè 29
7530 Zernez

Ausführungsort

CH-7530 Zernez

Frist

07.11.2025

Beschreibung

a) Engadiner Kraftwerke AG

Mugliné 29

7530 Zernez - Schweiz

Telefon: +41818514342

 

E-Mail: michael.spechtenhauser@ekwstrom.ch

www.ekwstrom.ch

 

b) Sanierung Ausgleichsbecken Pradella Baulos 1 - Sedimententfernung #24936-01 Ausschreibung Gegenstand und Umfang des Auftrags Im Ausgleichsbecken Pradella hat sich über die Jahre Sedimentmaterial abgelagert. Für die geplante Sanierung des Beckens muss dieses verlandete Material, rund 10’600m3 vollständig entfernt werden. Der Sedimentaustrag in den Inn, muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten bei laufendem Betrieb erfolgen. Ort der Auftragserfüllung 7550, Scuol GR, Schweiz Ausgleichsbecken Pradella in der Gemeinde Scuol (Kanton Graubünden)

 

c) Ausführungstermin 24.05. - 28.07.2027 Vertragslaufzeit 01.07.2026 - 31.08.2027 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden

 

d) Eignungskriterien Bemerkungen Für die Prüfung der Eignung der Anbieterin gelten folgende Kriterien, deren vollständige Erfüllung erbracht werden muss. Anbieterinnen, welche die Eignungskriterien nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. EK 1 Ein ähnliches Referenzprojekt zur Sedimententfernung bzw. Umlagerung unter Wasser in den letzten 5 Jahren. Bei diesem Referenzprojekt müssen mindestens 5000 m³ Material entfernt worden sein. EK 2 Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Jahren von mindestens 800’000 CHF. Zuschlagskriterien Bemerkungen Für die einzelnen Zuschlagskriterien werden im Zuge der Ausschreibung weitere Unterkriterien definiert. Benotung der Zuschlagskriterien ZK2 - ZK4: Die Bewertung erfolgt immer mit Noten von 0 bis 5: 0 = Nicht beurteilbar; keine Angabe 1 = Sehr schlecht erfüllt , ungenügende, unvollständige Angaben 2 = Schlecht erfüllt; Angaben ohne ausreichenden Projektbezug 3 = Erfüllt; den Anforderungen der Ausschreibung entsprechen 4 = Gut erfüllt ,Qualitativ gut 5 = Sehr gut erfüllt; Qualitativ ausgezeichnet, grosser Beitrag zur Zielerreichung Die Punktezahl ergibt sich aus der Summe der Noten der Hauptkriterien, multipliziert mit ihrer Gewichtung. Maximalpunktezahl: 5 ZK 1 Preis Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (5). Angebote, deren Preis 50% oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet). Allfällige offerierte Skonti werden bei der Bewertung des Preises nicht berücksichtigt. Preis Gewichtung: 60% ZK 2 Qualität des Anbieters (Bewertung der technischen und organisatorischen Leistungsfähigkeit des Unternehmens) ZK 2.1 Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals (Untergewichtung: 50%) Erfahrung des Projektleiters und Schlüsselpersonals in Sedimentumlagerung oder -entfernung bei laufendem Betrieb der Wasserkraftanlage. Kenntnisse in Umwelt- und Gewässermonitoring sowie Durchführung bei schwankenden Wasserständen. ZK 2.2 Verfügbarkeit geeigneter Geräte, Ausrüstung und Instrumente (Untergewichtung: 40%) Eigene oder fest zugesicherte Maschinen und Anlagen für Sedimententnahme, -förderung und -abgabe (Pumpen, Saugbagger, Ponton, Leitungen, Steuerungssysteme, Roboter, etc.). Wartungszustand, Verfügbarkeit, Redundanz und Anpassbarkeit (z.B. schwankende Wasserstände, Anpassbarkeit Pumpleistung bzw. Transportrate Sediment). Eigene Systeme zur Messung der Schwebstoffkonzentration (Rohrleitungen, Vorfluter), des Durchflusses (Pumpe, Rohre) und des Abflusses (Vorfluter). Erfahrung im Aufbau, Betrieb und in der Kalibrierung solcher Systeme. ZK 2.3 Organisation und Managementkompetenz (Untergewichtung: 10%) Klare Projektorganisation und Kommunikationsstruktur zwischen Bauleitung, Kraftwerksbetreiber und zuständigen Behörden. Nachweis einer funktionierenden Schnittstellenkoordination (z. B. mit Kraftwerksbetrieb). Gewichtung: 15% ZK 3 Qualität des Angebotes (Bewertung der technischen Qualität, Umsetzbarkeit und Umweltverträglichkeit des vorgeschlagenen Vorgehens.) ZK 3.1 Technisches Vorgehen und Ablaufplanung (Untergewichtung: 50%) Beschreibung der vorgesehenen Arbeitsschritte zur Sedimententnahme und -abgabe der 10.600 m3 Sediment über das Überlaufbauwerk in den angrenzenden Vorfluter unter Einhaltung der maximalen Schwebstoffkonzentration von 700 mg/l flussabwärts der Einleitstelle. Einsatz einer Technologie zur Mobilisierung und Förderung des Sedimentes, welche technische Störungen ausschliesst bzw. auf ein Minimum reduziert. Der Grenzwert von 700 mg/l für die Dauer der Massnahme soll möglichst immer erreicht bzw. selten unterschritten werden. Berücksichtigung des schwankenden Wasserstands im Becken und eventueller Unterbrüche am Wochenende. Massnahmen zur Minimierung von Trübungen im Becken selbst, damit Trübungen im Triebwasser nicht ansteigen. ZK 3.2 Baustellenorganisation und Logistik (Untergewichtung: 10%) Termingerechte Anlieferung aller notwendigen Geräte und Inbetriebnahme. Einrichtung, Zugangswege, Flächenbedarf, Energieversorgung, Sicherheitseinrichtungen, Steuerungseinrichtung. ZK 3.3 Eingesetzte Maschinen und Anlagen (Untergewichtung: 20%) Konkrete Angabe der einzusetzenden Maschinen, Pumpen (insbesondere maximale Förderleistung Wasser-Sediment Suspension in l/s sowie maximale Transportrate Sediment in kg/s, Leitungen und Steuerungseinrichtungen), Pontons, Rohrsysteme, etc. Eignung der Geräte für Feinsedimente (Eigenschaften des Sedimentes gemäss Beprobungen 2023) und variierende Transportrate in kg/s. Mobilisierung, Aufstellung und Rückbau (Zugänglichkeit, Platzbedarf, Stromversorgung). Detaillierte Beschreibung des Rohrsystems zur Förderung des Sedimentes von der Entnahmestelle über das Überlaufbauwerk in den Vorfluter. ZK 3.4 Monitoringkonzept, Betriebs- und Regelungskonzept, Hochwasser- und Notfallkonzept (Untergewichtung: 20%) Monitoringkonzept System zur kontinuierlichen Erfassung von Schwebstoffkonzentrationen (Kalibrierung, Messsystem, Redundanz). Vorgehen zur Sicherstellung, dass der Grenzwert von 700 mg/l flussabwärts der Einleitung jederzeit eingehalten und dokumentiert wird. Datenmanagement, Auswertung, Reporting und Alarmstrategie bei Grenzwert-überschreitungen. Betriebs- und Regelungskonzept Steuerung des Pumpenbetriebs in Echtzeit in Abhängigkeit von Abfluss und Schwebstoffkonzentration im Vorfluter. Automatische Regelung zur Anpassung der Fördermenge. Genaue Beschreibung der Steuerung der Massnahme damit der Betrieb während 24 h pro Tag läuft. Vorgehen bei Betriebsstörungen und/oder Messausfällen. Hochwasser- und Notfallkonzept Vorgehen bei Überschreitung kritischer Abflussgrenzen (insbesondere temporäre natürliche Erhöhung der Trübung über den Grenzwert von 700 mg/l), damit während diesem Zeitfenster möglichst viel Sediment sicher abgegeben werden kann. Vorgehen bei Problemen (z.B. temporäre Erhöhung der Trübung aufgrund technischer Probleme, Ausfall der Pumpe). Definition von Schaltpunkten und Kommunikation mit dem Betreiber / Auftraggeber. Gewichtung: 20% ZK 4 Qualität des Terminplans (Bewertung der Plausibilität und Nachvollziehbarkeit des Terminplans) Gewichtung: 5%

 

e) Gemeinschaftsvokabular Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV) Haupt-CPV 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Weitere CPV 45350000 Maschinentechnische Installationen Objektart 4.2 Energie- und Kommunikationsanlage Art der Bauleistung Ausführung Kategorie Tiefbau Teilnahmebedingungen Keine Bedingungen

 

f) Termine Verfügbarkeit der Ausschreibungsunterlagen 24.10. - 07.11.2025 Fragerunde 1, einreichen bis 13.02.2026 Fragen müssen auf Simap eingereicht werden. Die Antworten zu diesen Fragen werden bis am 18.02.2026 vom Auftraggeber ebenfalls in das Forum hineingestellt. Im Forum sind gestellte Fragen und Antworten von allen Anbieterinnen einsehbar. Einreichen des Angebots 27.02.2026, 00:00 Gemäss Ausschreibungsbedingungen Angebot gültig bis 31.07.2026 Offertöffnung 04.03.2026, 10:00 - 7530 Zernez Öffentliche Offertöffnung Ja

 

g) Unterlagen Sprache(n) der Ausschreibungsunterlagen Deutsch Die vollständigen Unterlagen zur Ausschreibung sind erst nach der Teilnahme an der obligatorischen Begehung erhältlich. Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen simap.ch Um allfällige Unterlagen herunterzuladen, müssen Sie als Benutzer registriert und eingeloggt sein. Anmeldung & Registration Angebotseinreichung Sprachen für Angebote Deutsch Art der Einreichung Physische Einreichung, Andere, siehe Formvorschriften Spezifische Formvorschriften Das vollständige Angebot mit allen Anhängen und Unterschriften muss 2x in Papierform und 1x digital auf USB-Stick in einem verschlossenen Umschlag mit folgendem Vermerk Sanierung Ausgleichsbecken Pradella - Los 1 BITTE NICHT ÖFFNEN eingereicht werden. Die Angebotsunterlagen in Papierform und in digitaler Form müssen zwingend übereinstimmen. Im Falle von Abweichungen ist ausschliesslich die Papierversion verbindlich. Angebote sind an folgende Adresse zu richten Engadiner Kraftwerke AG Michael Spechtenhauser Mugliné 29 7530 Zernez - Schweiz Bedarfsstelle (Vergabestelle) Engadiner Kraftwerke AG Michael Spechtenhauser Mugliné 29 7530 Zernez - Schweiz +41818514342 E-Mail: michael.spechtenhauser@ekwstrom.ch www.ekwstrom.ch/

 

h) Weitere Informationen Ausschreibung Staatsvertragsbereich Nein Sprache(n) des Verfahrens Deutsch Durchführung eines Dialogs Nein Optionen Nein Werden Varianten zugelassen? Nein Werden Teilangebote zugelassen? Nein Allgemeine Bedingungen Begehungen Anbieterinnen und Anbieter müssen obligatorisch an der örtlichen Begehung teilnehmen. Termin 07.11.2025 von 10:00-12:00Uhr Interessierte Anbieterinnen und Anbieter müssen sich per Mail bei E-Mail: michael.spechtenhauser@ekwstrom.ch bis am 06.11.2025 anmelden. Pro Unternehmer dürfen maximal zwei Personen an der obligatorischen Begehung teilnehmen. Bietergemeinschaft Nicht zugelassen Mehrfachbewerbungen von Anbieterinnen im Rahmen von Bietergemeinschaften Nicht zugelassen Subunternehmen Zugelassen Mehrfachbewerbungen von Subunternehmen Zugelassen

 

i) Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Publikation kann innert 20 Tagen seit Eröffnung beim Obergericht des Kantons Graubünden, Obere Plessurstrasse 1, 7000 Chur, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren sowie deren Begründung mit Angaben der Beweismittel zu enthalten.   Publikationsorgane Offizielles Publikationsorgan simap.ch   Weitere Informationen: simap.ch/de/project-detail/075e0755-663f-42f5-9a78-c1f2e627cdec

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 197676 vom 03.11.2025

...