Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
TFM NL Köln 100-23-00416
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Mercedesstraße 12
40470 Düsseldorf
AusführungsortDE-40470 Düsseldorf
Frist08.03.2024
Vergabeunterlagenevergabe.blb.nrw.de/…/documents
TED Nr.00074536-2024
Beschreibung

1.1 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale

Mercedesstraße 12

40470 Düsseldorf

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: TFM NL Köln 100-23-00416 Beschreibung: Der BLB NRW beabsichtigt die Leistungen des technischen Facility Managements in der Niederlassung Köln (siehe auch Datei Verfahrensbeschreibung TFM-Konzept) auszuschreiben. Dem Dienstleister soll eine Gesamtverantwortung für die ausgeschriebenen Liegenschaften des BLB NRW mit den Leistungen Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/Sachkundeprüfungen (SK-Prüfungen)/Inspektionen, Gebäudetechnikerleistungen und Instandsetzungen bis 10.000 EUR sowie Not- und Störfallbeseitigung übertragen werden. Es werden hohe Anforderungen an das Berichtswesen, an die Transparenz der Leistungs- und Kostenverfolgung, die Qualitätssicherung und die Verfügbarkeit als Objektmannschaft gestellt. Nähere Infos: Siehe Vertrag TFM und Leistungsbeschreibung Hinweis Los 1.1: Der vollständige Leistungsbeginn für die Wirtschaftseinheiten WE1009, WE1143 und WE2798 erfolgt später (siehe auch TFM-Vertrag Los 1.1 Pkt. 3). Kennung des Verfahrens: 01d1f80f-d9d1-43b5-8f2c-ef896e62698d Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: BLB NRW Niederlassung Köln Köln Stadt: Köln Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Beliebiger Ort Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften.

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY1F0LMNCF Der Bieter hat die Vollständigkeit der Ausschreibungsunterlagen zu prüfen und das Fehlen von Unterlagen der Vergabestelle unverzüglich mitzuteilen. Voraussetzung für die Wertung des Angebots ist die Teilnahme an der Objektbesichtigung innerhalb der Angebotsphase. Eine entsprechende Teilnahmebestätigung ist mit dem Angebot einzureichen. Das Formular zur Teilnahmebestätigung wird den Bietern mit der Einladung zur Objektbesichtigung zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Los 1.1 Finanzen Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: BLB NRW Niederlassung Köln Köln Stadt: Köln Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Beliebiger Ort Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften. 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/03/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit/Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031 nach 6 Jahren. Der vollständige Leistungsbeginn für die Wirtschaftseinheiten WE1009, WE1143 und WE2798 erfolgt erst zum 01.02.2026. Das oben genannte Vertragsende gilt auch für diese drei Wirt-schaftseinheiten. 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10 599 570,54 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass - Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Materialien und Boden - Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden - jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Betriebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenplanung) eingesetzt werden - die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird - die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden - die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden - Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werden Der AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages - den Umweltschutz zu beachten - energieeffizient zu handeln - den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern - Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Erklärung zu Interessen und Beteiligungen - Formblatt wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mindestanforderung Umsatz beachten!) - Formblatt Eigenerklärung Versicherung - Verpflichtungserklärung Versicherung - Formblatt Verantwortliche Erfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Mindestanforderungen Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss für Los 1.1 mind. 3,5 Mio. EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 2,8 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 4,4 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 3,1 Mio. EUR p.a. netto betragen. 1. Je Los mind. drei Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen und Instandsetzungen . Davon müssen alle Referenzen ein Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto beinhalten und eine Projektgröße für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 erfüllen und eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzen müssen eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. 2. Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen "Objektleitung". Die Referenz muss bezogen auf die BGF für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 und bezogen auf das Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto und eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (Bewerber und deren Nachunternehmer) Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung einschl. Umwelthaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Die Deckungssummen je Schadensart der Versicherung müssen mindestens je Schadensereignis folgende Summen betragen: Personenschäden: 5.000.000,00 EUR Sachschäden: 5.000.000,00 EUR Vermögensschäden: 2.000.000,00 EUR Mit dem Teilnahmeantrag muss der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit die Eigenerklärung Versicherung UND die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen beruft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Referenzen (Mindestanforderungen beachten!) - Formblatt Eigenerklärung berufliche Leistungsfähigkeit: Der Bewerber muss über die folgenden Eintragungen, Zulassungen, Zertifikate und Bescheinigungen verfügen und die entsprechenden Nachweise spätestens vor Zuschlag der Leistung erbringen: Los 1.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Brandmeldeanlage: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 14675 für die Phase 7, 8, 11 Instandhaltung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 1.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 2.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlag n für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) Los 2.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/03/2024 09:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 329 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, da sie die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: siehe Begründung Bedarfsträger EVv Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Los 1.2 Finanzen Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: BLB NRW Niederlassung Köln Köln Stadt: Köln Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Beliebiger Ort Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften. 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit/Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031 nach 5,5 Jahren. 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 572 135,02 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass - Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Materialien und Boden - Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden - jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Betriebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenplanung) eingesetzt werden - die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird - die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden - die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden - Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werden Der AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages - den Umweltschutz zu beachten - energieeffizient zu handeln - den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern - Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Erklärung zu Interessen und Beteiligungen - Formblatt wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mindestanforderung Umsatz beachten!) - Formblatt Eigenerklärung Versicherung - Verpflichtungserklärung Versicherung - Formblatt Verantwortliche Erfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Mindestanforderungen Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss für Los 1.1 mind. 3,5 Mio. EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 2,8 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 4,4 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 3,1 Mio. EUR p.a. netto betragen. 1. Je Los mind. drei Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen und Instandsetzungen . Davon müssen alle Referenzen ein Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto beinhalten und eine Projektgröße für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 erfüllen und eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzen müssen eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. 2. Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen "Objektleitung". Die Referenz muss bezogen auf die BGF für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 und bezogen auf das Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto und eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (Bewerber und deren Nachunternehmer) Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung einschl. Umwelthaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Die Deckungssummen je Schadensart der Versicherung müssen mindestens je Schadensereignis folgende Summen betragen: Personenschäden: 5.000.000,00 EUR Sachschäden: 5.000.000,00 EUR Vermögensschäden: 2.000.000,00 EUR Mit dem Teilnahmeantrag muss der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit die Eigenerklärung Versicherung UND die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen beruft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Referenzen (Mindestanforderungen beachten!) - Formblatt Eigenerklärung berufliche Leistungsfähigkeit: Der Bewerber muss über die folgenden Eintragungen, Zulassungen, Zertifikate und Bescheinigungen verfügen und die entsprechenden Nachweise spätestens vor Zuschlag der Leistung erbringen: Los 1.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Brandmeldeanlage: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 14675 für die Phase 7, 8, 11 Instandhaltung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 1.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 2.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlag n für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) Los 2.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/03/2024 09:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 329 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, da sie die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: siehe Begründung Bedarfsträger EVv Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale

 

5.1 Los: LOT-0004 Titel: Los 2.1 Justiz Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: BLB NRW Niederlassung Köln Köln Stadt: Köln Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Beliebiger Ort Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften. 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/03/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit/Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031 nach 6 Jahren. 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 13 349 653,70 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass - Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Materialien und Boden - Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden - jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Betriebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenplanung) eingesetzt werden - die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird - die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden - die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden - Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werden Der AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages - den Umweltschutz zu beachten - energieeffizient zu handeln - den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern - Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Erklärung zu Interessen und Beteiligungen - Formblatt wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mindestanforderung Umsatz beachten!) - Formblatt Eigenerklärung Versicherung - Verpflichtungserklärung Versicherung - Formblatt Verantwortliche Erfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Mindestanforderungen Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss für Los 1.1 mind. 3,5 Mio. EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 2,8 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 4,4 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 3,1 Mio. EUR p.a. netto betragen. 1. Je Los mind. drei Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen und Instandsetzungen . Davon müssen alle Referenzen ein Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto beinhalten und eine Projektgröße für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 erfüllen und eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzen müssen eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. 2. Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen "Objektleitung". Die Referenz muss bezogen auf die BGF für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 und bezogen auf das Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto und eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (Bewerber und deren Nachunternehmer) Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung einschl. Umwelthaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Die Deckungssummen je Schadensart der Versicherung müssen mindestens je Schadensereignis folgende Summen betragen: Personenschäden: 5.000.000,00 EUR Sachschäden: 5.000.000,00 EUR Vermögensschäden: 2.000.000,00 EUR Mit dem Teilnahmeantrag muss der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit die Eigenerklärung Versicherung UND die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen beruft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Referenzen (Mindestanforderungen beachten!) - Formblatt Eigenerklärung berufliche Leistungsfähigkeit: Der Bewerber muss über die folgenden Eintragungen, Zulassungen, Zertifikate und Bescheinigungen verfügen und die entsprechenden Nachweise spätestens vor Zuschlag der Leistung erbringen: Los 1.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Brandmeldeanlage: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 14675 für die Phase 7, 8, 11 Instandhaltung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 1.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) - Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) Los 2.1: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlag n für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. - Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) Los 2.2: - Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik - Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber in NRW - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Versorgungsunternehmen - Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW - Wassergefährdende Stoffe: Fachkundenachweis gemäß § 62 WHG Betrieb und verantwortliche Person - Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 - Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) - Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Unternehmensbezogen) - Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4C - Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 - Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 - Nachweis Blitzschutz-Fachkraft - Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1F0LMNCF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/03/2024 09:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 329 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, da sie die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: siehe Begründung Bedarfsträger EVv Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale

 

5.1 Los: LOT-0005 Titel: Los 2.2 Justiz Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: BLB NRW Niederlassung Köln Köln Stadt: Köln Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Beliebiger Ort Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften. 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit/Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031 nach 5,5 Jahren. 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 9 222 657,66 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass - Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Materialien und Boden - Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden - jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Betriebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenplanung) eingesetzt werden - die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird - die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden - die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden - Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werden Der AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages - den Umweltschutz zu beachten - energieeffizient zu handeln - den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern - Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Formblatt Erklärung zu Interessen und Beteiligungen - Formblatt wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mindestanforderung Umsatz beachten!) - Formblatt Eigenerklärung Versicherung - Verpflichtungserklärung Versicherung - Formblatt Verantwortliche Erfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Mindestanforderungen Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss für Los 1.1 mind. 3,5 Mio. EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 2,8 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 4,4 Mio. EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 3,1 Mio. EUR p.a. netto betragen. 1. Je Los mind. drei Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen und Instandsetzungen . Davon müssen alle Referenzen ein Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto beinhalten und eine Projektgröße für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 erfüllen und eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzen müssen eine vergleichbare Leistung sein und zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. 2. Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen "Objektleitung". Die Referenz muss bezogen auf die BGF für Los 1.1 von mind. 80.000 m2 für Los 1.2 von mind. 60.000 m2 für Los 2.1 von mind. 150.000 m2 für Los 2.2 von mind. 70.000 m2 und bezogen auf das Auftragsvolumen für Los 1.1 mind. 1.400.00,00 EUR p.a. netto für Los 1.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.1 mind. 1.800.000,00 EUR p.a. netto für Los 2.2 mind. 1.200.000,00 EUR p.a. netto und eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren vorweisen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mindestens seit 3 Jahren erbracht worden. Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Die Referenzaufg

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177578 vom 12.02.2024