Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 15 Vergabestelle
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
DE-45659 Recklinghausen
07.11.2025
1. Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
2. Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Kontaktstelle Vergabestelle - FB 15 Fax +49 2361/305-59855 Telefon +49 2361/305-0
E-Mail: mailto:vergabestelle@lanuk.nrw.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 2
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/ CXS7YY7YTKXAR5XW
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Art der Leistung: Gegenstand des Auftrags ist die Überlassung eines Leiharbeitnehmers nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) durch einen Verleiher an den Entleiher. Der Bieter muss im Besitz einer gültigen Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach § 1 AÜG sein und diese mit Abgabe des Angebotes nachweisen. Der Leiharbeitnehmer wird beim Auftraggeber tätig und unterliegt dessen Weisungsrecht. Umfang der Leistung: In der Abteilung 5 Wasserwirtschaft, Gewässerschutz ist für den Fachbereich 58 am Dienstort Duisburg eine Stelle (Vollzeit - 39,83 Stunden pro Woche) zeitnah befristet für 12 Monate für die Unterstützung im Fachgebiet 58.3 Umwelttechnische Berufe zu besetzen. Der Auftraggeber behält sich im Bedarfsfall vor, den Vertrag einmalig um einen Monat zu verlängern. Dies wird dem Auftragnehmer rechtzeitig, mindestens vier Wochen vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit, mitgeteilt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt demnach 13 Monate. Die Tätigkeitsschwerpunkte entsprechen einer Vergütung in Anlehnung an die Entgeltgruppe EG 11 (der Entgeltordnung zum TV-L). Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Die Tätigkeit des Leiharbeitnehmers ist ausschließlich in den Räumlichkeiten des Auftraggebers auszuüben. Ein Einsatz im Homeoffice ist ausgeschlossen. Außentermine im Rahmen der übertragenen Leistungen sind hiervon unberührt und bei Bedarf wahrzunehmen.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Leiharbeitnehmer hat seine Tätigkeit spätestens am 7. Arbeitstag (Arbeitstag = Montag bis Freitag) nach Zuschlagserteilung aufzunehmen. Die Arbeitsleistung ist täglich an fünf Tagen (Montag bis Freitag) zu erbringen. Wird der Zuschlag erst am 23.12.2025 (gem. der Bindefrist in den Ausschreibungsbestimmungen) erteilt, beginnt der Leiharbeitnehmer seine Tätigkeit am 05.01.2026. Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Der Auftraggeber behält sich im Bedarfsfall vor, den Vertrag einmalig um einen Monat zu verlängern. Dies wird dem Auftragnehmer rechtzeitig, mindestens vier Wochen vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit, mitgeteilt. Dauer: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YTKXAR5XW/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle Wie Ziffer 2 Adresse.
11. Ablauf der Angebotsfrist 05.11.2025 09:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist 23.12.2025.
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot a) das Angebotsschreiben (Formular 324) und das b) Leistungsverzeichnis zwingend beizufügen.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Nr.
14. der Ausschreibungsbestimmungen: Der Auftragnehmer legt dem Auftraggeber monatlich eine Rechnung vor, welche die Auftragskennzeichnung enthalten muss (wird im Auftragsfall mitgeteilt), um eine eindeutige Zuordnung für den Auftraggeber zu ermöglichen. Aus jeder Rechnung muss deutlich die Stundenanzahl hervorgehen, die der überlassene Leiharbeitnehmer abgeleistet hat, und der entsprechende Stundensatz. Es werden nur die tatsächlich abgeleisteten Stunden vergütet. Sollten durch den Leiharbeitnehmer nach Absprache mit dem Auftraggeber Überstunden abgeleistet worden sein, sind diese in der Rechnung separat auszuweisen. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach Eingang einer prüffähigen Rechnung und beträgt 30 Tage netto. Die Rechnung ist prüffähig, wenn die abgerechneten Zeiten durch die mit dem Auftraggeber abgestimmten Stundennachweise belegt sind. Die Rechnungen können entweder per E-Mail oder als E-Rechnung eingereicht werden.
15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Firmen-Fragenkatalog Teil B (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt Referenzen Bieter (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Firmen-Fragenkatalog Teil A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft - Formblatt Referenzen Leiharbeitnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Kopie Führerschein je Leiharbeitnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinweis: Fehlt das Leistungsverzeichnis muss das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Personenprofil (mittels Eigenerklärung vorzulegen): inkl. kurzer Vorstellung und Ausbildungsnachweise gem. Leistungsbeschreibung - Projektskizzen zu jeder angegebenen Referenz (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - soweit zutreffend: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - soweit zutreffend: Erklärung Unterauftragnehmer (Formular 533a) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): kann freiwillig bereits mit dem Angebot eingereicht werden.
16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
18. Sonstiges Persönliches Gespräch Nach Auswertung der Angebotsunterlagen wird der Auftraggeber mit den 3 bestbewerteten Hauptangeboten / Leiharbeitnehmern ein persönliches Gespräch in digitaler Form führen. Die Kosten auf Seiten des Bieters und des Leiharbeitnehmers trägt der Bieter. Das Gespräch fließt mit einer festgelegten Gewichtung in die Zuschlagsbewertung ein. Polizeiliches Führungszeugnis Die Tätigkeit umfasst den Zugang zu vertraulichen Informationen und personenbezogenen Daten. Daher hat der Bieter, dessen Hauptangebot bezuschlagt werden soll, vor Zuschlagserteilung für die konkret angebotene Einsatzperson ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis gem. § 30 BZRG vorzulegen. Das Führungszeugnis darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als sechs Monate sein. Eine Vorlage mit Angebotsabgabe ist nicht erforderlich. Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 28.10.2025 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung Teil B Firmenfragenkatalog - Eintragung in Berufs- und Handelsregister b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) c) soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) d) Erklärung Unterauftragnehmer Formular 533a (und ggf. auf Verlangen Formular 533b) e) soweit zutreffend je Los: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung Teil B Firmenfragenkatalog - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung - Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung - Formblatt Referenzen Bieter Sonstige Bedingungen - Personenprofil (inkl. kurzer Vorstellung und Ausbildungsnachweise gem. Leistungsbeschreibung) - Formblatt Referenzen Leiharbeitnehmer - Projektskizzen zu jeder angegebenen Referenz - Kopie Führerschein je Leiharbeitnehmer Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YTKXAR5XW