Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Nachsorgemaßnahmen am Standort Bischofferode
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Bereich Kali-Spat-Erz
Am Petersenschacht 9
99706 Sondershausen
AusführungsortDE-37308 Bebendorf
Frist01.04.2021
Vergabeunterlagenwww.lmbv-einkauf.de
TED Nr.124656-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH, Betrieb Kali-Spat-Erz

Am Petersenschacht 9

99706 Sondershausen

Deutschlan

Fax: +49 3632720-122


E-Mail: marcel.steinecke@lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: E-Mail: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bergbau, Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Komplexmaßnahme Hochwasserschutz am Standort Rückstandshalde Bischofferode – Los 2 Freianlagen/Ingenieurbauwerk


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Gewährleistung eines betriebssicheren Abschlusses der Nachsorgemaßnahmen am Standort Bischofferode und zum Schutz der Gewässer Bode, Wipper und nachfolgender Vorfluter ist ein Übertritt der Bode auf das Haldengelände zu verhindern. Die Planung dieser Gefahrenabwehrmaßnahme in Zusammenhang mit den ökologischen Fachplanungen und dem Ausgleich ggf. reduziertem Retentionsraum ist Gegenstand der hier ausgeschriebenen Ingenieurleistung. Das Hochwasserschutzkonzept aus 2020 (Anlage 1) mit einer Gegenüberstellung und Bewertung der für diese speziellen Standortbedingungen möglichen Varianten mit Betrachtung zum Umgang / Ausgleich des Verlustes an Retentionsraum ist Grundlage dieser Aufgabenstellung.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG06


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgabenstellung Zur Gewährleistung eines betriebssicheren Abschlusses der Nachsorgemaßnahmen am Standort Bischofferode und zum Schutz der Gewässer Bode, Wipper und nachfolgender Vorfluter ist ein Übertritt der Bode auf das Haldengelände zu verhindern. Die Planung dieser Gefahrenabwehrmaßnahme in Zusammenhang mit den ökologischen Fachplanungen und dem Ausgleich ggf. reduziertem Retentionsraum ist Gegenstand der hier ausgeschriebenen Ingenieurleistung. Das Hochwasserschutzkonzept aus 2020 (Anlage 1) mit einer Gegenüberstellung und Bewertung der für diese speziellen Standortbedingungen möglichen Varianten mit Betrachtung zum Umgang / Ausgleich des Verlustes an Retentionsraum ist Grundlage dieser Aufgabenstellung. Planungsansätze Das bestehende Hochwasserschutzkonzept (Anlage 1) ist als Planungsgrundlage zu verwenden (siehe Punkt 5.2). Im Rahmen der Vorplanung ist zu prüfen, inwieweit weitere Alternativen für den Hochwasserschutz möglich und realisierbar sind, der Variantenvergleich ist in Form einer Machbarkeitsstudie Bestandteil der Unterlagen der Vorplanung. Der zu planende Hochwasserschutz soll eine, der örtlichen Situation (salzhaltiges Wasser) entsprechende, sichere Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren gewährleisten. Bei dem durch den Hochwasserschutz zu sichernden nordwestlichen Haldenbereich handelt es sich um einen Retentionsraum, welcher den Status als vorläufig gesichertes Überschwemmungsgebiet hat. Varianten zum Retentionsraumausgleich sind in Form einer Machbarkeitsstudie mit Folgen und Aufwand auswertend zu betrachten. Mit den o. g. Machbarkeitsstudien zu den Maßnahmen Hochwasserschutz und Retentionsraumausgleich ist dem AG eine Entscheidungsgrundlage zu erstellen. Neben einem Vergleich der Umsetzungsvarianten in Bezug auf Kosten und Bauzeit sind auch damit im Zusammenhang stehende notwendige Maßnahmen zum Naturschutz, Flächenerwerb, Retentionsraumausgleich sowie Genehmigungsfähigkeit und –dauer zu betrachten und zu bewerten. Zu erbringende Leistungen Generelle Anforderungen für die Leistungserbringung Es wird eine auf die bestehenden Erfordernisse eingehende Planung zur Umsetzung des Hochwasserschutzes am Standort Bischofferode erwartet. Der Umfang der Planung soll sich an den in Abschnitt 5.4 genannten Leistungsbildern der HOAI 2013 orientieren. Planungsbegleitend sind hydraulische Modelle zur Wirksamkeit der Vorzugsvarianten Hochwasserschutz in Kombination zum Retentionsraumausgleich zu erstellen. Leistungsansatz Als vorläufiger Leistungsansatz wird der im Hochwasserschutzkonzept (Anlage 1) genannte Vorschlag zur Errichtung einer Hochwasserschutzwand in Verbindung mit Retentionsraumausgleich durch Abtrag bzw. Umsetzen des Haldenmaterials der s.g. „Schlammteiche“ gewählt. Honorarermittlung Mit dem Angebot sind die vorläufigen Honorarermittlungen für die Planungsleistungen auf Grundlage der vorläufig anrechenbaren Kosten der Leistungserbringung zu erstellen. Die Abrechnung der Honorare ist in den beiliegenden Ingenieurverträgen geregelt. Die hier aufgeführten vorläufig anrechenbaren Ansätze/Kosten wurden im Rahmen von Vorstudien bzw. unter Berücksichtigung aktueller vergleichbarer Projekte ermittelt und dienen der vorläufigen Honorarermittlung. LBP 12 Hektar Objektplanung / Freianlagen 850 000 EUR Ingenieurbauwerk / Hochwasserschutz 325 000 EUR Geplanter Projektablauf / Stufen und Abschnitte Folgende Planungsleistungen werden losweise ausgeschrieben.


— Los 1 – Landschaftspflegerischer Begleitplan,


— Los 2 – Leistungsbild Objektplanung / Freianlagen (Retentionsraumausgleich) Leistungsbild Objektplanung / Ingenieurbauwerk / Hochwasserschutz,


— Los 3 – Beratungsleistung Geotechnik,


— Los 4 – Hydraulisches Modell.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional beauftragt werden folgende Leistungen im Leistungsbild Freianlagen:


2.1. Grundleistungen Leistungsphase 8-9,


2.2. Erstellen eines Überflutungsnachweises für Grundstücke,


2.3. Überwachung der Entwicklungs- und Unterhaltspflege,


2.4. Lieferung der jeweiligen zusätzlichen Planungsunterlagen,


2.5. Dokumentation des Bauablaufes nach besonderen Anforderungen des Auftraggebers,


2.6. Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan – SiGePlan gemäß RAB 31,


2.7. Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator für die Bauzeit stellen,


Optional beauftragt werden folgende Leistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke:


2.1. Grundleistungen Leistungsphase 8-9,


2.2. Besondere Leistungen:


2.2.1. Örtliche Bauüberwachung auf Grundlage der Besonderen Leistung. HOAI 2013 mit folgendem Inhalt:


a) Plausibilitätsprüfung der Absteckung,


b) Überwachen der Ausführung der Bauleistungen — Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung), — Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers, — Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen und Mehrkostenanzeigen (vollständige Nachtragsprüfung und Mehrkostenanzeigen dem Grunde und der Höhe nach inkl. Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber nebst Begründungen hierfür) durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen, — Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel, — Dokumentation des Bauablaufes, — Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße, — Erstellung, Aktualisierung und Überwachung eines Zahlungsplanes, — Mitwirken bei behördlichen Abnahmen, — Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen, — Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme, — Prüfung von Baubehinderungsanzeigen, deren Bewertung inkl. einer Handlungsempfehlung für den AG.


c) Dokumentations- und Präsentationsleistungen


2.2.2. Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan – SiGePlan gemäß RAB 31,


2.2.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator für die Bauzeit stellen,


2.2.4. zusätzliche Beratungen, Ortstermine im Planungsgebiet und Baugebiet bzw. des Freistaates Thüringen (Tagessatz unabhängig von Anzahl der MA, incl. Fahrtkosten und Vor- bzw Nachbereitung),


2.2.5. Prüfen von Nachträgen im Rahmen der Bauoberleitung.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung, — Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetzgegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VGV § 45 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen: — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr), — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr), — Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikations-Datenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. — (§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.


a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR,


b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert bis zu 3 Mio. EUR Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. — Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen. Kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Der Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Jahresumsatz in Höhe von 500 000,00 EUR/Jahr des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VGV § 46 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen: — (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (siehe Möglicherweise geforderte Mindeststandards), — (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, — (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikations-Datenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt C): — Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), — Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Mindestens 1 prüfbare Referenz für Maßnahmen mit Leistungen in den Leistungsbildern Freianlagen und Ingenieurbauwerke zur Planung von Hochwasserschutzanlagen mit einem Investitionsvolumen von mind. 300 000 EUR innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung Referenznachweise sind mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Art der ausgeführten Leistung; Ausführungszeitraum; Ansprechpartner, Auftragssumme, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 15 Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen, soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen:


a) für Personenschäden 3 000 000 EUR,


b) für sonstige Schäden 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 Mio. EUR Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertesnachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssummebetragen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01.04.2021, Ortszeit: 13:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.06.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.04.2021, Ortszeit: 13:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, Bonn, 53123, Deutschland, Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §160 Abs. 3 GWB


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH, Am Petersenschacht 9, Sondershausen, 99706, Deutschland, Fax: +49 3632720122


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.03.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 157267 vom 15.03.2021