Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Ausführung der Charterung eines ROV-Systems während INDEX2023

Vergabeverfahren

Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Ausführungsort

DE-30655 Hannover

TED Nr.

299602-2023

Beschreibung

I.1) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2

30655 Hannover

 

E-Mail: mailto: monika.bode@bgr.de

Internet: www.bgr.bund.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Geowissenschaften

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Charterung eines ROV-Systems Referenznummer der Bekanntmachung: 100-10119527

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73112000 Meeresforschungsdienste

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Charterung eines ROV-Systems während INDEX2023

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.306.488,00 EUR

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE929

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Auftraggeber (AG) beabsichtigt im Rahmen einer bevorstehenden Expedition zu vertraglich mit der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA, Jamaika) vereinbarten Arbeiten im Indischen Ozean (Ausfahrt INDEX2023), Explorationsarbeiten auf marine polymetallische Sulfide im deutschen Lizenzgebiet) die Anmietung eines Unterwasserroboters (Remotely Operated Vehicle, ROV) zur detaillierten geologischen und biologischen Kartierung und Beprobung bekannter aktiver und inaktiver Hydrothermalfelder entlang der südlichen Zentralindischen und nördlichen Südostindischen Rücken sowie der geologischen Suche neuer, bisher unbekannter Vorkommen an bisher nicht untersuchten Abschnitten dieser Rückensegmente. Im Rahmen der Ausfahrt INDEX2023 (SO300/2) auf der TFS SONNE vom 01.10.2023 bis zum 17.11.2023 sollen der Zentralindische Rücken (CIR) und der Südostindische Rücken (SEIR) detailliert untersucht und dokumentiert werden und die bereits bekannten Sulfidareale sowie Neufunde detailliert kartiert, untersucht und ortsgenau beprobt werden. Außer geologischen Proben (vulkanische und gabbroide Magmatite, Lockersedimente, aktive und inaktive hydrothermale Präzipitate, Störungs- und Kluftletten) müssen biologische Proben (Biodiversität pelagischer und hydrothermaler Fauna, Benthos, Larven in der Wassersäule, Kolonien sessiler Lebensformen, bodenlebende Fische) und hydrothermale Fluide (Lösungen und Gase) aus aktiven Austrittsöffnungen beprobt werden. Darüber hinaus ist eine detaillierte Foto- und Filmdokumentation mit hoher Auflösung erforderlich. Als besondere Herausforderung ist für INDEX2023 zusätzlich geplant, bei mindestens fünf Tauchgängen mit dem BGR-eigenen Bohrgerät ROCS Bohrungen in Hartsulfiden an geeigneten Stellen abzuteufen. Ebenso sind Fluidprobennahmen mit dem BGR-eigenen Beprobungs¬system KIPS und in situ-Temperaturmessungen mit dem BGR-eigenen Sediment¬thermometer ATAP geplant.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Preis

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 079-236175

 

IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems

 

IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 100-10119527 Bezeichnung des Auftrags: Charterung eines ROV-Systems Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 15.05.2023

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Canadian Scientific Submersible Facility 110-9865 West Saanich Road NORTH SAANICH BC V8L 5Y8 Kanada NUTS-Code: CA Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 1.306.488,00 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Sonstige vorzulegende Nachweise, Unterlagen und Angaben Des Weiteren sind die nachfolgend genannten Unterlagen und Angaben vorzulegen. Der Bieter muss diese mit der Angebotsabgabe vorlegen: 1. Eigenerklärung Preisrecht VO PR 30/53 Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung Preisrecht VO PR 30/53“ ist auszufüllen, zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. 2. Aufschlüsselung des Angebotspreises Der Bieter hat mit seinem Angebot zur Prüfung der Zusammensetzung und Auskömmlichkeit des Angebots jeweils eine Aufschlüsselung seines Angebotspreises für die Positionen 1 des Angebotspreisblattes („Lieferung des Systems zum Starthafen und Rücktransport ab Zielhafen“) und 2 des Angebotspreisblattes („Mob/Demob einschl. Systeminstallation an Bord TFS Sonne, Deinstallation incl. aller Kosten“) beizufügen. 3. Angaben zum Energieverbrauch Mit seinem Angebot hat der Bieter Unterlagen vorzulegen, in denen der Energieverbrauch der angebotenen Geräte genannt wird. 4. Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ Den Vergabeunterlagen liegt ein Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ an. Diese Tabelle ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt BundeskartellamtVillemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der BGR zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der BGR gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die BGR dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch die BGR geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die BGR.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.05.2023

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 172266 vom 24.05.2023

...