Titel | Beschaffung und Installation einer Messeinrichtung | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Auftragnehmer | nxt monitoring GmbH Seitnerstraße 23 82049 Pullach im Isartal | |
Ausführungsort | DE-85577 Neubiberg | |
TED Nr. | 602261-2022 | |
Beschreibung | I.1) Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg E-Mail: mailto: BeschaffungUniBwM@heuking.de Internet: https:///www.unibw.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung und Installation einer Messeinrichtung zum Herstellen einer Digitalen intelligenten Brücke Referenznummer der Bekanntmachung: Ex post: UniBw M DTEC - MT 063 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38300000 Messinstrumente II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts RISK.twin - Intelligente kritische Technische Infrastruktur an der Entwicklung Digitaler Zwillinge von Brückenbauwerken. Im Rahmen der bisherigen Forschung am Institut KI wurde bereits mit unterschiedlichen Sensoren im kleinen Maßstab an Stahlbetonbalken experimentiert. Für den Sprung aufs Reallabor an einem Brückenneubau im Landkreis Mühldorf am Inn werden im großen Maßstab an einem Rahmenbauwerk in verschiedenen Detailpunkten Sensoren angebracht. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Lieferung des Messsystems sowie die Unterstützung des Auftraggebers bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme. Daneben sollen eine Glasfaserleitung geplant, eine IT-Lösung zur Bereitstellung und zur Übertragung der Messdaten sowie eine Softwarelösung zur Darstellung der Daten bereitgestellt werden. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 518.702,16 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung sowie Unterstützung bei Einbau, Installation und Inbetriebnahme einer Messeinrichtung zum Herstellen einer Digitalen intelligenten Brücke und Planung v. Bauleistungen für Glasfaseranschluss Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38300000 Messinstrumente II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Hauptort der Ausführung: Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg. Später: Isenbrücke Wörth, 84419 Schwindeg, ggf. Fertigteilwerk Bau-Auftragnehmer (t.b.a.) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 1 beinhaltet neben der Lieferung und Unterstützungsleistungen bei Installation, Einbau und Inbetriebnahme, Planungsleistungen für den Bau einer Glasfaserleitung. Zum Messsystem: Die Sensorik wird zum Teil im Bauwerk einbetoniert. So werden in die Spannbetonfertigteile aber auch an den vor Ort hergestellten Bauteilen Sensoren eingebracht. Eine enge Koordinierung des Auftragnehmers (AN) mit der ausführenden Firma und das Halten an Bauabläufe ist essenziell. Die zu verwendenden Sensoren sind: - Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Druckzone - Abtastrate >10 Hz) - Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Zugzone - Abtastrate >10 Hz) - Dehnungsmesser für Beton (einbetonierbar - Druck- und Zugzone, Schwingsaite) - Fissurometer (Anbringen an Beton) - Neigungsmesser (Inklinometer - Anbringen an Beton) - Beschleunigungssensoren (Anbringen an Beton) - Temperatursensoren - Erddruckgeber zwischen Widerlager und Hinterfüllung - Schlauchwaagensystem an den Eckpunkten der Brücke - Wetterstation am Technikblock Die verbauten Sensoren und die verwendete Messtechnik ist auf lange Lebensdauer auszulegen, das Messende ist noch nicht festgelegt. Die Brücke wird als Ersatzneubau für eine bestehende Straßenbrücke über die Isen bei Schwindegg hergestellt. Sie ist Bauwerk einer Kreisstraße, der Eigentümer ist somit das Landratsamt Mühldorf am Inn. Die Brücke wird als Rahmenbauwerk ausgeführt. Das Widerlager wird auf Bohrpfählen gegründet, in der Widerlagerbank sind 4 Spannbetonfertigteilbinder biegesteif einbetoniert. Die lichte Spannweite beträgt ca. 21m. Neben dem Brückenbauwerk wird ein Technikblock errichtet. Der Block wird fertig angeliefert und auf die vorhandene Bodenplatte gesetzt. Die Kabel werden vom Bauwerk in einer Aussparung gesammelt und gemeinsam in den Technikblock über Leerrohre überführt. Im Technikblock werden Stromanschluss zur Verfügung gestellt. Der Block muss mindestens gedämmt werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung. Der angestrebte Baubeginn ist für die Bohrpfähle KW29 (2022). Das Widerlager wird ab KW30 hergestellt. Die Fertigteile werden in KW35 eingebaut. Die Ortbetonplatte soll ab KW36 gegossen werden. Der späteste Liefertermin für die ausgeschriebenen Positionen 1 bis 13 in Los 1 ist der 27.06.2022. Der Lieferort ist das Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg. Der späteste Liefertermin für die ausgeschriebene Position 14 in Los 1 ist der 29.07.2022. Der Lieferort ist das Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg. Der Liefertermin für die Sensoren ist als spätester Lieferzeitpunkt zuzusichern. Für das Messsystem im Übrigen können spätere Lieferzeiten angeboten werden. Soweit aus Sicht des Bieters erforderlich, ist eine Übergangslösung anzubieten. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60 Preis - Gewichtung: 40 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Betrieb eines IT-Systems für Messdatenübertragung und -bereitstellung sowie eines Dashboards zur Datendarstellung Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38300000 Messinstrumente II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Labor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Geb. 35.500), Werner-Heisenberg-Weg 39 in 85577 Neubiberg. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand von Los 2 sind Lieferung und Betrieb eines IT-Systems für Messdatenbereitstellung (IoT-Hub) und -übertragung (über Glasfaser/DSL oder Mobilfunk) sowie einer Darstellungs-Software zur Datendarstellung-/auswertung. Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (dort zu Los 2). II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Anwenderschulung für Datendarstellungs-Software-Lösung. Zu Einzelheiten s. Leistungsbeschreibung. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Grund sind die erwarteten Lieferfristen für dieses Pionierprojekt. Der Zuschlag muss spätestens im Mai erfolgen, weil Lieferfristen von mind. ~7 Wochen erwartet werden. Die Lieferung der Sensoren darf nicht später als zum 27.06. erfolgen, weil sich das Zeitfenster für Einbau/Installation des Messsystems u. der Einrichtung der Leistungen aus Los 2 zwingend aus dem Zeitplan für den Brückenneubau ergibt. Zwischen spätestem Liefertermin und Einbau der ersten Sensoren in die Bohrpfähle der Brücke, welche vor Baubeginn der Bohrpfähle (KW29) erfolgen muss, sind Leistungen zu erbringen, welche mindestens 6 Wochen beanspruchen werden, u.a. die Vorbereitung der Sensoren für den Einbau nach umfangreichen Tests wie bspw. Testbetonagen u. Festlegung des endgültigen Kabelmanagements. Wegen der Wartefrist aus § 134 Abs. 2 GWB bis zum frühesten Zuschlag und der für die Angebotswertung mindestens erforderlichen Zeit (ca. 5 Tage), kann die Frist aus § 15 II, IV VgV nicht eingehalten werde IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 082-220586 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: UniBw M DTEC - MT 063 Los-Nr.: 1 Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 17.05.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde nxt monitoring GmbH Seitnerstraße 23 Pullach im Isartal 82049 Deutschland Telefon: +49 899015-9195 E-Mail: mailto: info@nxtmonitoring.de NUTS-Code: DE21H Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 337.949,82 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: UniBw M DTEC - MT 063 Los-Nr.: 2 Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 17.05.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde nxt monitoring GmbH Seitnerstraße 23 Pullach 82049 Deutschland E-Mail: mailto: info@nxtmonitoring.de NUTS-Code: DE21H Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 180.752,34 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4YVCRT4M VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf §§ 160 ff. GWB sowie, da es sich hier um die Bekanntmachung eines vergebenen Auftrags handelt, insbesondere auf § 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.10.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 168255 vom 02.11.2022 |