Titel | Dienstleistungen im Umweltschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 12.01.2015 | |
TED Nr. | 410888-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 Zu Händen von: Renate Semmler-Elpers 76185 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 72156002261, Fax: +49 72156002303
E-Mail: renate.semmler-elpers@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 Zu Händen von: Frau Reis-Scheuring 76185 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 72156001524 E-Mail: yvonne.reis-scheuring@lubw.bwl.de Fax: +49 72156001456 Internet-Adresse: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32468/
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Biologisches Monitoring WRRL 2015 bis 2018 – Makrozoobenthos.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Baden-Württemberg. NUTS-Code DE1
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Biologische Untersuchungen des Makrozoobenthos (Probennahme, Bestimmung, Auswertung) zur Bewertung des ökologischen Zustands der Fließgewässer in Baden-Württemberg im Rahmen des biologischen Monitorings nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 900 Untersuchungsstellen, die teilweise zweimal zu untersuchen sind, sodass in einem Zeitraum von 4 Jahren (von 2015 bis 2018) insgesamt etwa 1200 Untersuchungen durchzuführen sind. Dabei sind 2015 und 2018 jeweils die gleichen Stellen zu untersuchen. Der Vertrag umfasst neben der Probennahme der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos in baden-württembergischen Fließgewässern, die Bestimmung der erfassten Taxa, die EDV-technische Datenaufbereitung, die Auswertung und Bewertung der Daten, das Anlegen einer Belegsammlung zur Qualitätssicherung sowie zwei Besprechungstermine pro Jahr bei der LUBW in Karlsruhe. Das Untersuchungsgebiet ist in fünf Lose verteilt auf 4 Jahre aufgeteilt, sodass sich insgesamt 20 Gebiete ergeben.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90700000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Ca. 1 200 Untersuchungsstellen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 550 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.2.2015. Abschluss 30.4.2019
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gebiete 1.1-1.4 1) Kurze Beschreibung Biologisches Monitoring WRRL an baden-württembergischen Fließgewässern der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90700000 3) Menge oder Umfang Ca. 233 Untersuchungsstellen.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Gebiete 2.1-2.4 1) Kurze Beschreibung Biologisches Monitoring WRRL an baden-württembergischen Fließgewässern der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90700000 3) Menge oder Umfang Ca. 222 Untersuchungsstellen.
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Gebiete 3.1-3.4 1) Kurze Beschreibung Biologisches Monitoring WRRL an baden-württembergischen Fließgewässern der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90700000 3) Menge oder Umfang Ca. 224 Untersuchungsstellen.
Los-Nr: 4 Bezeichnung: Gebiete 4.1-4.4 1) Kurze Beschreibung Biologisches Monitoring WRRL an baden-württembergischen Fließgewässern der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90700000 3) Menge oder Umfang Ca. 223 Untersuchungsstellen.
Los-Nr: 5 Bezeichnung: Gebiete 5.1-5.4 1) Kurze Beschreibung: Biologisches Monitoring WRRL an baden-württembergischen Fließgewässern der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90700000 3) Menge oder Umfang: Ca. 229 Untersuchungsstellen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Bankerklärung gemäß § 7 EG Abs. 2 b) VOL/A.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß vertraglicher Vereinbarung.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Darstellung des Bieters, insbesondere Rechtsform, wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeiten, Mitarbeiter, technische Ausstattung; — aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertiger Nachweis gemäß § 7 Abs. 8 VOL/A, wenn die Voraussetzungen vorliegen; — aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 6 VOL/A, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 6 EG Abs. 4 vorliegt (Auszug aus dem Bundeszentralregister (polizeiliches Führungszeugnis) oder gleichwertiger Nachweis); — aktueller Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 6 a, b, c und e VOL/A vorliegen (Erklärung der Stelle, die das Insolvenzregister führt oder gleichwertiger Nachweis für a und b, Eigenerklärung für c und e: Erklärung, dass keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben wurden und keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt); — aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 7 VOL/A, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind (§ 6 EG Abs. 6 d VOL/A; — zutreffende unterschriebene Verpflichtungserfklärung gemäß dem LTMG (falls zutreffend auch für Nach- bzw. Verleihunternehmer). Ab dem 1.7.2013 dürfen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20 000 EUR netto nur an Unternehmer vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Vor Zuschlagserteilung wird von der LUBW für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister angefordert. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. §/EG Abs. 2 d VOL/A.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis zu B 3.1 des Leistungsverzeichnisses: Angaben gemäß § 7 EG Abs. 3 g VOL/A ( Nennung der wissenschaftlichen Qualifikationen und Studieninhalte im Bereich der Limnologie sowohl des Auftragnehmers als auch der mit den Probennahmen betrauten Mitarbeitern, Angaben zu Referenzprojekten der Person(en), die die Leistung tatsächlich erbringt. — Nachweis zu B 3.2 des Leistungsverzeichnisses: jeweils nachprüfbare Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt der Erfahrung mit Nennung der Referenzen und der Ansprechpartner (incl. Kontaktdaten). Insbesondere sind hier auch die für die LUBW erbrachten Leistungen zu nennen. — Nachweis zu B 3.3 des Leistungsverzeichnisses: Angaben zu Fortbildungsveranstaltungen zur Taxonomie aquatischer Organismen mit Angaben zu den Inhalten (z. B. Tiergruppen...), Umfang und Zeitpunkt. — Nachweis zu B 3.4 des Leistungsverzeichnisses: Nennung des/der Projekts/e mit nachprüfbaren Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt mit Nennung der Referenzen und der Ansprechpartner (incl. Kontaktdaten). — Nachweis zu B 3.5 des Leistungsverzeichnisses: Angaben über die Bürostruktur (technische und personelle Ausstattung) sowie der Versicherung, dass der Auftag im Falle eines Zuschlags termin- und fachgerecht ausgeführt werden kann. Weiterhin ist anzugeben, wie viele Lose maximal im angegeben Zeitraum bearbeitet werden können, falls ein Angebot für mehrere Lose abgegeben wurde. — Nachweis zu B 3.6 des Leistungsverzeichnisses: Angabe der vorhandenen oder bis zum Auftragsbeginn beschafften Bestimmunsliteratur. — Angaben zur Fachkunde des Bieters durch eine Liste der wesentlichen, in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angaben des Rechnungswertes, der Leistungszeit und des Auftraggebers gemäß § 7 EG Abs. 3 g VOL/A. Insbesondere sind hier auch die für die LUBW erbrachten Leistungen zu nennen. — Angaben zur Qualitätssicherung. — Angaben zum Umweltmanagement.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 41/SEM
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 12.1.2015 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.1.2015 - 15:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.3.2015
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13.1.2015 - 9:30 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Die Ausschreibungsunterlagen stehen spätestens 3 Tage nach Veröffentlichung unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32468/ zum Herunterladen bereit. Dem Angebot sind folgende Nachweise/Erklärungen beizufügen: Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Bankerklärung gemäß § 7 EG Abs. 2 b) VOL/A. — Darstellung des Bieters, insbesondere Rechtsform, wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeiten, Mitarbeiter, technische Ausstattung. — aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertiger Nachweis gemäß § 7 Abs. 8 VOL/A, wenn die Voraussetzungen vorliegen. — aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 6 VOL/A, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 6 EG Abs. 4 vorliegt (Auszug aus dem Bundeszentralregister (polizeiliches Führungszeugnis) oder gleichwertiger Nachweis). — aktueller Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 6 a, b, c und e VOL/A vorliegen (Erklärung der Stelle, die das Insolvenzregister führt oder gleichwertiger Nachweis für a und b, Eigenerklärung für c und e: Erklärung, dass keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben wurden und keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt). — aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 7 VOL/A, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind (§ 6 EG Abs. 6 d VOL/A. — zutreffende unterschriebene Verpflichtungserfklärung gemäß dem LTMG (falls zutreffend auch für Nach- bzw. Verleihunternehmer). Ab dem 1.7.2013 dürfen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20 000 EUR netto nur an Unternehmer vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren gem. §/EG Abs. 2 d VOL/A. — Nachweis zu B 3.1 des Leistungsverzeichnisses: Angaben gemäß § 7 EG Abs. 3 g VOL/A ( Nennung der wissenschaftlichen Qualifikationen und Studieninhalte im Bereich der Limnologie sowohl des Auftragnehmers als auch der mit den Probennahmen betrauten Mitarbeitern, Angaben zu Referenzprojekten der Person(en), die die Leistung tatsächlich erbringt. — Nachweis zu B 3.2 des Leistungsverzeichnisses: jeweils nachprüfbare Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt der Erfahrung mit Nennung der Referenzen und der Ansprechpartner (incl Kontaktdaten). Insbesondere sind hier auch die für die LUBW erbrachten Leistungen zu nennen. — Nachweis zu B 3.3 des Leistungsverzeichnisses: Angaben zu Fortbildungsveranstaltungen zur Taxonomie aquatischer Organismen mit Angaben zu den Inhalten (z. B. Tiergruppen...), Umfang und Zeitpunkt. — Nachweis zu B 3.4 des Leistungsverzeichnisses: Nennung des/der Projekts/e mit nachprüfbaren Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt mit Nennung der Referenzen und der Ansprechpartner (incl. Kontaktdaten). — Nachweis zu B 3.5 des Leistungsverzeichnisses: Angaben über die Bürostruktur (technische und personelle Ausstattung) sowie der Versicherung, dass der Auftag im Falle eines Zuschlags termin- und fachgerecht ausgeführt werden kann. Weiterhin ist anzugeben, wie viele Lose maximal im angegeben Zeitraum bearbeitet werden können, falls ein Angebot für mehrere Lose abgegeben wurde. — Nachweis zu B 3.6 des Leistungsverzeichnisses: Angabe der vorhandenen oder bis zum Auftragsbeginn beschafften Bestimmunsliteratur. — Angaben zur Fachkunde des Bieters durch eine Liste der wesentlichen, in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angaben des Rechnungswertes, der Leistungszeit und des Auftraggebers gemäß § 7 EG Abs. 3 g VOL/A. Insbesondere sind hier auch die für die LUBW erbrachten Leistungen zu nennen. — Angaben zur Qualitätssicherung. — Angaben zum Umweltmanagement. Vor Zuschlagserteilung wird von der LUBW für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister angefordert. Eintragungen können zum Ausschluss führen. Das Angebot ist zu unterschreiben und mit den erforderlichen Nachweisen/Erklärungen verschlossen in doppeltem Umschlag einzureichen. Auf dem äußeren Umschlag ist die Anschrift des Absenders und die Aufschrift „Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr. 1, 76185 Karlsruhe, Deutschland" anzugeben. Der innere Umschlag muss die Anschrift des Bieters tragen sowie die Aufschrift tragen: „Bitte nicht öffnen! Weiterleiten an Referat 13, Frau Reis-Scheuring, Angebot zum offenen Verfahren Kurztitel Biologisches Monitoring WRRL 2015 bis 2018 – Makrozoobenthos – Angebotsfrist: 12.1.2015, 15:00 h.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 7219624049 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Fax: +49 7219623985
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.11.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132152 vom 03.12.2014 |