Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
DIE GEWÄSSER-EXPERTEN!
Im Alten Breidt 1
53797 Lohmar (bei Bonn)
DE-45121 Essen
241662-2023
Abschnitt I:
I.1) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
FB 15
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Telefon: +49 2361/305-0
E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de
Internet: www.lanuv.nrw.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: RV Kartierung GS u. BW 2023 - 2027 Referenznummer der Bekanntmachung: 54;1001208962;EU
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das LANUV beabsichtigt für die Jahre 2023 - 2027 einen Rahmenvertrag für Kartierungen zur Aktualisierung der Gewässerstruktur und der Bauwerke in NRW für Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte in Auftrag zu geben. Begründet ist dies mit der Anforderung aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, Artikel 4 in Verbindung mit Anhang V 1.3.4, die eine Überwachungsfrequenz von 6 Jahren für die Qualitätskomponenten "Durchgängigkeit" und "Morphologie" festlegt.
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 840.336,13 EUR
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 98300000 Diverse Dienstleistungen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: NRW verschiedene NRW
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Organisation und die Durchführung der Kartierungen zur Aktualisierung der Gewässerstruktur und der Bauwerke für Fließgewässer, -abschnitte in NRW mit einem Einzugsgebiet > 10 Km2 im Zeitraum 2023 - 2027. Gemäß dem LANUV Arbeitsblatt 18 (3. Auflage, 2023) kann die Kartierung das ganze Jahr durchgeführt werden, sofern der Wasserstand "deutlich" unter Mittelwasserstand liegt. Abweichend von dieser Festlegung ist die ausgeschriebene Kartierung für die jeweiligen Jahre im Zeitfenster Mitte Oktober bis Ende April durchzuführen. Für die Qualitätssicherung sind im ersten Kontingent (ab Oktober 2023) für ca. 50 Fließkilometer die Gewässerstruktur einschließlich ca. 150 Bauwerke bis spätestens Mitte November 2023 vorab zu kartieren. Die zu kartierenden 50 Fließkilometer sind der Anlage_01 (1. Kontingent) zu entnehmen; deren konkrete Bearbeitung ist mit dem Auftraggeber (AG) im Kick-Off-Termin abzusprechen. Die erfassten Daten der Gewässerstruktur und der Bauwerke der ersten 50 km des 1. Kontingentes werden vom AG einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Bei zufriedenstellender Plausibilitätsprüfung durch den AG kartiert der/die Auftragnehmer (AN) in folgendem Umfang: - 2023/24 (restliche Kilometer des 1. Kontingents), - 2024/25 (2. Kontingent) und - 2025/26 (3. Kontingent) - 2026/27 (4. Kontingent) jeweils Kontingente in der Größenordnung von ca. 300 - 500 Fließkilometern mit den dort vorhandenen Bauwerken (Größenordnung ca. 900 - 1800 Bauwerke). Der/Die AN erhält vom AG für das 2., 3. und 4. Kontingent jeweils vor Beginn der Geländearbeiten eine Liste mit den zu kartierenden Fließgewässerkilometern und der Bauwerke. Das Zeitfenster für die Kartierungen (Mitte Oktober bis Ende April) ist vom AN einzuhalten. Ziel ist es, das 4. Kontingent für die Kartierung der Gewässerstruktur und der Erfassung der Bauwerke im Frühjahr 2027 abzuschließen. Für die Kontingente 2, 3 und 4 lässt sich zurzeit kein regionaler, abgegrenzter Raum zu Ein-zugsgebieten oder Typologien der zu kartierenden Fließgewässerabschnitte definieren. Für die Fließgewässerabschnitte sind die Gewässerstruktur und die Bauwerke im Rahmen einer Begehung vor Ort entsprechend den Vorgaben der genannten Kartieranleitungen zu kartieren und unter Berücksichtigung der Vorgaben zum Datenschutz mit Fotos zu dokumentieren (LANUV-Arbeitsblätter 18, 3. Auflage und 38). Im Anschluss an die Erfassung vor Ort, sind die Daten auf einen PC des/der AN zu übertragen und durch die mitgelieferter PC-Software einer Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung zu unterziehen. Die geprüften Daten werden dem Auftragnehmer auf Datenträger (externe Festplatte) zur Verfügung gestellt (Anlage_13). Das Datenformat für die Datenlieferung wird vom AG durch die bereitgestellte Software vor-gegeben. Andere Datenformate sind nicht zulässig (Anlage_13). Innerhalb einer angemessenen Frist prüft der AG die vom/von der AN gelieferten Kartierdaten und Fotos. Ergeben sich bei dieser Plausibilitätskontrolle durch den AG Beanstandungen, hat der/die AN die zeitnahe Nachbearbeitung mit dem AG abzustimmen und sicherzustellen (An-lage_13). Die erfassten Daten sind vom AN bis zur vollständigen Schlussabnahme zu sichern. Qualitätssicherungsmaßnahmen: Der AG nimmt stichprobenhaft an Kartierungen des/der AN teil. Der AN stellt hierzu die Erreichbarkeit im Feld sicher, um auch kurzfristige Teilnahmen zu ermöglichen. Darüber hinaus behält sich der AG vor, Vergleichskartierungen durchzuführen. Im Bedarfsfall hat zur Qualitätssicherung vor Kartierbeginn am betreffenden Fließgewässer eine Abstimmung mit der zuständigen Unteren Wasserbehörde zu erfolgen. Diese kann auf Wunsch an der Kartierung teilnehmen. Das Kartierpersonal ist dem AG vor Beginn der Kartierarbeiten im Gelände namentlich vorzustellen (s. Nr. 3.1 der Leistungsbeschreibung). Ausgeschlossen von der Kartierung sind studentische Hilfskräfte oder Personen mit abgeschlossener Ausbildung ohne praktische Erfahrung in der Gewässerstrukturkartierung und der Erfassung von Bauwerken. Eingesetzte Mitarbeiter/innen dürfen auf dem Kartierbogen der Geländeerfassung bei einer büro-internen Datenqualitätssicherung im Beach Desktop nicht durch den Namen der Person überschrieben werden, die für die Erfassungsdaten verantwortlich ist.
II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Kriterium / Gewichtung: 1 Preis - Gewichtung: 100.00
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union g steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 047-138296
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja
V.2) Auftragsvergabe
V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 18.04.2023
V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! Im Alten Breidt 1 Lohmar 53797 Deutschland Telefon: +49 22469256079 E-Mail: info@gewaesser-experten.de Fax: +49 22469254407 NUTS-Code: DEA2C Internet: www.gewaesser-experten.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR
V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y1YQEQQV6
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251-411-1691 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 251-411-2165
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.04.2023