Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLogistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb Außenstelle Hannover
Podbielskistraße 166
30177 Hannover
AusführungsortDE-30177 Hannover
Frist04.06.2024
Vergabeunterlagenvergabe.niedersachsen.de/…/documents
TED Nr.00255695-2024
Beschreibung

1.1 Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover

Podbielskistraße 166

30177 Hannover

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen Beschreibung: Für den NLWKN soll die Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen vergeben werden. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Förderrichtlinie "Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft" (RdErl. D. MU v. 2.2.2022; 21-62625/01-0016) finanziert. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 371.560,39 EUR (netto) zur Verfügung. Aus diesem Betrag müssen die von dem Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen abgegolten werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen. Kennung des Verfahrens: 554bea97-b074-4415-8f9c-7b5376d35512 Interne Kennung: 0122-DLG/2022-03.211 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90733000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90733100 Überwachung oder Eindämmung von Oberflächengewässerverschmutzungen

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Klassifierzung der Wasserhaushalte in Niedersachsen Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 371 560,39 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHD2FW Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen Beschreibung: Für den NLWKN soll die Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen vergeben werden. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Förderrichtlinie "Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft" (RdErl. D. MU v. 2.2.2022; 21-62625/01-0016) finanziert. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 371.560,39 EUR (netto) zur Verfügung. Aus diesem Betrag müssen die von dem Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen abgegolten werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen. Interne Kennung: 0122-DLG/2022-03.211

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90733000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90733100 Überwachung oder Eindämmung von Oberflächengewässerverschmutzungen

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Klassifierzung der Wasserhaushalte in Niedersachsen Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Klassifizierung des Wasserhaushalts der Fließgewässer-Wasserkörper in Niedersachsen

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: Um die Eignung, d. h. das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter beurteilen zu können, hat der Bieter die in dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Dokument "Auflistung der Bieternachweise" genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) mit Angebotsabgabe vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter der Nr. 1 und 5 der Auflistung der Bieternach-weise geforderten Angaben jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft sowie die unter Nr. 2 genannte "Erklärung der Bietergemeinschaft" vorzulegen. Die unter den Nrn. 3,4 (beide bei Bedarf) und 6, 7, 8 und 10 der Auflistung der Bieternachweise aufgeführten Unterlagen sind nur von dem be-vollmächtigten Mitglied auszufüllen. Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Fachliche und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkunde) Beschreibung: Zum Nachweis der fachlichen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fachkunde), hat der Bieter mind. zwei Referenzen, der in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind, unter Angabe des Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer vorzulegen. Eine entsprechende Tabelle ist in dem beigefügten Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" enthalten. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter in dem Vor-druck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" - sofern möglich - auch Angaben hinsichtlich der Bonität des Unternehmens (insbesondere der Geschäftskontenführung, der finanziellen Gesamtverhältnisse, des Vorliegens von Beanstandungen in der Geschäftsbeziehung zum Kreditinstitut, des Eingehens von erfüllbaren Verpflichtungen und der Zahlung von fälligen Rechnungen) und - sofern entsprechende Angaben verfügbar sind - des Umsatzes (Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegen-stand der Vergabe ist sowie Gesamtumsatz) der letzten drei abgeschlossenen Jahre zu machen. Können die vorstehenden Angaben aufgrund einer Neugründung des Unternehmens oder aus einem anderen berechtigten Grund noch nicht (vollständig) getätigt werden, hat der Bieter zum Nachweis seiner Bonität mit Angebotsabgabe eine entsprechende Erklärung seines Kreditinstituts vorzulegen. Der Bieter hat in dem Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" des Weiteren Angaben zur Unternehmensgröße, zur Service- und Vertriebsstruktur, zum Personalbestand sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Des Weiteren hat der Bieter (mit den Angebotsunterlagen) eine Eigenerklärung abzugeben, dass er über eine gültige Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1.000.000,00 EUR pauschal für Personen- und/oder Sachschäden, sowie mindestens 100.000,00 EUR für Vermögensschäden verfügt. Eine entsprechende Erklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Der Nachweis (nicht beglaubigte Kopie) ist spätestens zwei Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Aufgrund des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-Verordnung) über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, gilt ab sofort ein Zuschlagsverbot im Hinblick auf Unternehmen, die einen Bezug zu Russland haben. Daher hat der Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft mit der diesen Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung (Nr. 5 der Auflistung der Bieternachweise) verbindlich zu bestätigen, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift vorliegt. Wird diese Erklärung nicht abgegeben, wird das Angebot gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zwingend von der Wertung ausgeschlossen.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektspezifische Qualifikation Beschreibung: Die projektspezifische Qualifikation bezieht sich speziell auf die mit den jeweiligen Aufgaben betrauten Mitarbeiter:innen. Der Bieter hat seinem Angebot eine Liste bzw. Übersicht des für diesen Auftrag zum Einsatz vorgesehenen Personals mit Ausbildungs- und Fortbildungsnachweisen (entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der genannten Leistungen) sowie den bisherigen Einsatzfeldern in Voraufträgen im Bereich der hier genannten Leistungen oder vergleichbarer komplexer wasserwirtschaftlicher Fragestellungen und Datenauswertungen beizufügen. Der Bieter hat detailliert anzugeben, welche Person z.B. die Datenbearbeitung und die Erstellung von Verfahrensempfehlun-gen übernehmen soll. Die Kenntnis und Einbindung methodischer Grundlagen, die praktische Erfahrung in den Arbeitsprozessen bei entsprechender Qualifikation der Bearbeiter ergeben sich aus diesen beigebrachten Referenzen. Die Erfahrung des eingesetzten Teams wird anhand der Vorkenntnisse und der bisherigen Einsätze (Jahre Berufserfahrung) sowie der Erfahrung mit der angewendeten Me-thodik (Datenbearbeitung, Aufbau, Datenhaltung, Bearbeitung komplexer wasserwirtschaftlicher Fragestellungen, Erstellen von Verfahrensempfehlungen, etc.) bewertet. Die projektspezifische Qualifikation fließt als Zuschlagskriterien in die Bewertung des Angebots ein (? vgl. Anlage Bewertungsmatrix). Sollten die entsprechenden Qualifikationsnachweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegen, werden sie nicht nachgefordert, da es sich hierbei um bewertungs-relevante Angaben/Unterlagen handelt. Die Nichtvorlage der Unterlagen für die projektspezifischen Qualifikation führen daher zum Ausschluss des Angebots. Des Weiteren ist den Vergabeunterlagen eine Eigenerklärung beizufügen, dass das aufgeführte Personal aus der projetkspezifischen Qualifikation auch für die Aufgaben aus diesem Vertrag eingesetzt wird. Diese Eigenerklärung wird Vertragsbestandteil (s. auch Ziffer 2.1). Ein entsprechender Vordruck ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Ausführungskonzept Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Ausführungskonzept einzureichen, in welchem er Angaben zur geplanten Zusammenstellung und Aufbereitung der Datengrundlage sowie zur Bewertung der Qualität und Eignung der Daten für die Bewertung des Wasserhaushalts macht. Weiterhin sind im Ausführungskonzept Angaben zur vorgesehenen Datenhaltung aufzunehmen. - Durch den Bieter ist im Ausführungskonzept das Vorgehen für die Entwicklung von Verfahrensempfehlungen / Expertenbewertung für den Fall von für einzelnen Klassifizierungskriterien nicht vorliegenden oder qualitativ nicht ausreichenden Daten zu skizzieren. - Dem Ausführungskonzept ist eine Zeitplanung beizufügen, aus der insbesondere die vor-gesehenen Zeiträume für Datenzusammenstellung und -prüfung, Bewertung des Wasser-haushalts der FG Weser, Ems, Rhein und Elbe sowie der Erstellung des Zwischen- und Endberichts dargestellt sind. Meilensteine und AN-AG-Abstimmungstermine sind aufzunehmen. Das eingereichte Konzept wird hinsichtlich der fachlichen Vorgehensweise und der fachlichen Plausibilität, der Nachvollziehbarkeit und Umsetzbarkeit des Terminplans und der Termintreue bewertet. Nähere Informationen sind der beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen. Die projektspezifische Qualifikation (Ziff.1.6) und das Ausführungskonzept (Ziff. 1.7) fließen als Zuschlagskriterien in die Bewertung des Angebots ein (? vgl. Anlage Bewertungsmatrix). Sollten die entsprechenden Qualifikationsnachweise/Konzepte bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegen, werden sie nicht nachgefordert, da es sich hierbei um bewertungsrelevante Angaben/Unterlagen handelt. Die Nichtvorlage der projektspezifischen Qualifikation und/oder des Ausführungskonzeptes führen daher zum Ausschluss des Angebots. Ebenso führt eine Bewertung der projektspezifischen Qualifikation und/oder des Ausführungskonzepts mit 0 Punkten zum Ausschluss des Angebots. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD2FW/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD2FW

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD2FW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 04/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Bewertungsrelevante Angaben / Unterlagen werden nicht nachgefordert (§ 56 Abs. 3 VgV). Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 04/06/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit der Abgabe des Angebots über die Vergabeplattform des Landes Niedersachsen bestätigt der Bieter, dass er die in Ziffer 4.2 der Verwaltungsvorschriften zur Nachhaltigen Beschaffung (VV-NB) genannten Leistungen nicht von seiner Leistung umfasst hat und die dort genannten Stoffe nicht zur Leistungserbringung verwendet. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen, Vergabeunterlagen, bei Skontogewährung 14 Tage Zahlungsziel, die Vergabeunterlagen sehen im Falle der Überschreitung von Ausführungsfristen Vertragsstrafen vor. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...] (2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist."

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover Registrierungsnummer: 03-7075700000-96 Postanschrift: Podbielskistraße 166 Stadt: Hannover Postleitzahl: 30177 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland E-Mail: kerstin.schnehage@lzn.de Telefon: +49 51189848102 Fax: +49 51189848199 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Fax: +49 4131152943 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Fax: +49 4131152943 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4cdb7725-adf0-4845-bbac-6487c5e1c27e - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2024 10:43:34 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 255695-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2024 Datum der Veröffentlichung: 30/04/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178986 vom 16.05.2024