Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Leistungen zur Kampfmittelerkundung

Vergabeverfahren

Vergebener Auftrag
Bauauftrag (VOB)

Ausführungsort

DE-60431 Frankfurt am Main

TED Nr.

10606-2023

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen

Taunusanlage 5

60329 Frankfurt am Main

 

E-Mail: vladimir.jungic@bundesbank.de

Internet: www.bundesbank.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) aft und Finanzen

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Campus, Gefahrstoffsanierung und Rückbau Probauten 1-4 und Zisterne VE2001.1 Referenznummer der Bekanntmachung: 22/0005297

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45111100 Abbrucharbeiten

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Auf dem Campus der Deutschen Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14 in Frankfurt am Main sind die Gebäude "Probauten Süd 1-4" zu entrümpeln, von Schad- / Gefahrstoffen zu sanieren, zu entkernen und zurückzubauen. Eine Stahlbeton-Zisterne ist zurückzubauen. Es sind Leistungen zur Kampfmittelerkundung und zur Erkundung von Bodendenkmälern zu erbringen.

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Deutsche Bundesbank - Zentrale, Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Projekt Campus: Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5000 Mitarbeiter, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind. Als zentraler Standort der Deutschen Bundesbank Zentrale Frankfurt soll die Liegenschaft an der Wilhelm-Epstein-Straße 14 dienen, die umfänglich saniert, revitalisiert und restrukturiert werden muss, um den zukünftigen Anforderungen zu begegnen. Der derzeitige Campus besteht aus 15 Bestandsbauten, die in einer teils parkartigen, teils parkplatzartigen Umgebung auf der Liegenschaft platziert sind. Die Gesamtmaßnahme umfasst die Sanierung des Haupthauses die Errichtung der Neubauten, die hierfür erforderlichen Rückbaumaßnahmen sowie die städtebauliche Gestaltung der Gesamtmaßnahme, so dass parallel weitere Planungen und Baumaßnahmen stattfinden und teilweise bestehende Gebäude im Betrieb bleiben. Die Maßnahmen "Gefahrstoffsanierung und Rückbau Probauten Süd 1-4 und Zisterne" umfasst folgende Tätigkeiten: - Baustelleneinrichtung: z.B. Errichten und Betreiben des Baustelleneinrichtungscamps (Sanitär- / Aufenthaltscontainer usw.) für die Dauer der Baumaßnahme - Entrümpelung Restmobiliar - Gefahrstoffsanierung und Rückbau der in den 1990er Jahren errichteten provisorischen Bauten (Bürogebäude). Die i.d.R. zweigeschossigen, nicht unterkellerten Gebäude sind - mit Ausnahme der Bodenplatten und Fundamentierungen - als Leichtbaukonstruktion mit Flachdächern errichtet worden. Die Probauten Süd 1-3 sind durch einen Verbindungsgang verbunden. Das Gebäude Probau Süd 4 steht solitär. Als Gefahrstoffe sind v.a. Verwendungen aus biopersistenter KMF verbaut. Die vorlaufend zum Rückbau durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen sind gemäß TRGS 521, Expositionskategorie 3 auszuführen. Die für Bürogebäude übliche technische Gebäudeausstattung ist vollständig zu demontieren. Alle anfallenden gefährlichen und ungefährlichen nicht werthaltigen Abfälle sind zu entsorgen. Wesentliche Massen / Mengen sind: - Probau Süd 1 und 3 (L 48 m x B 11,1 m x H 5,3 m), Probau Süd 2 (L 26,4 m x B 11,1 m x H 5,3 m), Probau Süd 4 (L 66 m x B 11,1 m x H 5,3 m) zzgl. Verbindungsgang (Probau Süd 1-3) - Probau Süd 1 (BGF 1314 m², BRI 4177 m³), Probau Süd 2 (BGF 725 m², BRI 2231 m³), Probau Süd 3 (BGF 1060 m², BRI 3154 m³) Probau Süd 4 (BGF 1458 m², BRI 4338 m³) - Rückbau der Zisterne: Westlich der Probauten 1-3 ist eine in den 1990er Jahren als kreiszylindrische Stahlbetonkonstruktion errichtete unterirdische Zisterne rückzubauen. Der Baukörper ist von Niederschlagswasser zu entleeren, sukzessive von Bodenmassen freizulegen und von oben nach unten abzubrechen. Im Nahbereich befinden sich höher gegründete, nicht abzubrechende Gebäude. Alle anfallenden gefährlichen und ungefährlichen, nicht werthaltigen Abfälle sind zu entsorgen. Wesentliche Massen / Mengen sind: - 200 m³ Rauminhalt - H 4,15 m, Wandstärke 20 cm - Kampfmittelsondierungsarbeiten: Nach dem Rückbau der Gebäude sind sach- und fachkundige Kampfmittelsondierungen durchzuführen. - Freilegungsarbeiten im Zusammenhang mit Bodendenkmälern In Abstimmung mit der zuständigen Behörde sind sach- und fachkundige Erkundungen von Bodendenkmälern auszuführen. - Verfüllungs- und Verdichtungsarbeiten: Nach dem Rückbau der Gebäude (v.a. Zisterne) sind Verfüllungs- und Verdichtungsarbeiten auszuführen. -Abfallentsorgung: Die ordnungsgemäße Entsorgung der nicht werthaltigen Abfälle ist gemäß den AVV durchzuführen. Die werthaltigen Abfälle sind zu separieren und gesondert zur Verwertung durch die AG bereitzustellen. Alle Arbeiten unter Beachtung von Naturschutz-, Kampfmittel-, Denkmalschutz, Lärm- Erschütterungs-, Staubschutzbelangen Erschwernisse: u.a. Lastbegrenzungen

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Preis

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union rag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 185-522621

 

IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems

 

IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: nein

 

V.1) Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4Y636C3N

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen Wilhelm-Epstein-Straße 14 Frankfurt am Main 60431 Deutschland Fax: +49 699566-502197 Internet: www.bundesbank.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.01.2023

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 169719 vom 16.01.2023

...