Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung einer optischen 3D-Profilometer Kombination
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberFGK Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas Keramik GmbH
Heinrich-Meister-Str. 2
56203 Höhr-Grenzhausen
AusführungsortDE-56203 Höhr-Grenzhausen
Frist11.11.2022
VergabeunterlagenLandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
TED Nr.555334-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Forschungsinstitut für Glas - Keramik GmbH

Heinrich-Meister-Strasse 2

56203 Höhr-Grenzhausen

Telefon: +49 2624186-0

Fax: +49 262418699-10

 

E-Mail: mailto: info@fgk-keramik.de

Internet: www.fgk-keramik.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRMYBHV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRMYBHV

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschung & Entwicklung

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung und Installation Profilometer Referenznummer der Bekanntmachung: DigiKerO-2022-01

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung einer optischen 3D-Profilometer Kombination, bestehend aus einem stationären Labormessplatz und einem mobilen optischen 3D-Profilometer, einschließlich PC, Notebook und Zubehör, benötigter Messplatzperipherie (z.B. Schwingungsdämpfung), Bedienungs- und Auswertesoftware, Installation, Inbetriebnahme und Schulung.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 262.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB1B Hauptort der Ausführung: Forschungsinstitut für Glas - Keramik GmbH Heinrich-Meister-Strasse 2 56203 Höhr-Grenzhausen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Lieferung einer optischen 3D-Profilometer Kombination, bestehend aus einem stationären Labormessplatz und einem mobilen optischen 3D-Profilometer, einschließlich PC, Notebook und Zubehör, benötigter Messplatzperipherie (z.B. Schwingungsdämpfung), Bedienungs- und Auswertesoftware, Installation, Inbetriebnahme und Schulung. Die Gerätekombination wird im Rahmen des Projektes "DigiKerO - Digitalisierung keramischer Oberflächen" zur funktionellen Oberflächencharakterisierung auf Grund der gutachterlichen Empfehlungen über eine Beschaffungsmaßnahme angeschafft. Die Gerätekombination kommt zur Oberflächencharakterisierung (Topographie- und Rauheitsmessung) zum Einsatz und muss daher in der Lage sein, das typische, am FGK auftretende Probenspektrum wissenschaftlich fundiert nach den neusten Standards und Normen der 3D-Oberflächentopographie bzw. -Profilometrie zu untersuchen und dieses Spektrum zu erweitern. Der angebotene stationäre Labormessplatz muss mit einer geeigneten Messmethodik (z.B. einer Sensorkombination/Multisensor-System zum Abdecken der nachfolgend beschriebenen Aufgabenspektren) sowohl extrem glatte Oberflächen, feinste Strukturen (Anwendungsgebiet technische Keramiken mit z.B. hochpolierten Oberflächen, Defektanalysen, Vermessen von Implantatgewinden, Rauheitsbestimmung auf den Windungen der Implantatgewinde, Untersuchung funktioneller Beschichtungen, Schichtdickenmessung, Untersuchung transparenter Proben bzw. transparenter Beschichtungen) bis hin zu gröber profilierten/strukturierten Oberflächen (Anwendungsbereich Baukeramik-Ziegel, Fliesen, Sanitär-/Gebrauchskeramik mit z.B. mikro- und makrorauen Oberflächen bis hin zu Profilstrukturen für Flüssigkeitverdrängung bei hohen Rutschhemmungsanforderungen) charakterisieren können. Das Mobil-Gerät wird sowohl im mobilen Einsatz bei den bereits genannten Messaufgaben betrieben, insbesondere aber auch bei internen, großflächigen Probekörpern (z.B. Beläge für Schiefe Ebene, d.h. Rutschhemmungsmessungen) oder bei Formteilen, weiterhin bei Messungen von Bodenbelägen im Bestand vor Ort und muss sowohl glatte Oberflächen (z.B. polierte Fliesen, funktionelle Beschichtungen, Schichtdickenmessung, transparente Proben bzw. transparente Beschichtungen), aber auch grobe Strukturen (Anwendungsbereich Fliesen, Sanitär-/Gebrauchskeramik mit z.B. mikro- und makrorauen Oberflächen bis hin zu Profilstrukturen für hohe Rutschhemmungsanforderungen) charakterisieren können. Hierbei ist eine direkte zerstörungsfreie Messung von Proben ohne den Umweg einer Abformung erforderlich, was durch den mobilen Einsatz und das direkte Aufstellen des Gerätes auf die zu messende Probe/Fläche realisiert wird. In der Kombination müssen von beiden Geräten die entsprechenden Messdateien sowie die jeweilige Bedien- und Auswertesoftware miteinander vollständig kompatibel sein. Kompatibilität heißt, dass die Messeinstellungen und die normkonformen Filterverfahren (Formabzug mit Ein- und Angabe des Polynomgrades, Tief- und Hochpassfilterungen) identisch sein müssen. Eine Austauschbarkeit der eingesetzten Objektive untereinander zwischen den beiden Geräten ist Voraussetzung um die Betriebssicherheit der Messmethodik zu gewährleisten. Im Rahmen des genannten Projektes ist es zur Erstellung einer Datenbank für eine umfassende Korrelationsanalyse zwingend erforderlich, die (Bestands-)Messdaten des derzeitigen FGK-Bestandsgeräts FRT Microprof 100 mit der mitgelieferten Auswertesoftware des neuen Geräts bearbeiten bzw. auswerten zu können. Allgemein ist die normgemäße Rauheitsmessung (ISO 21920, ISO 25178) erforderlich (geforderte Messfeldgrößen und Messauflösung in x, y,z; entsprechend erforderliche Filter bei der Auswertung). Neben der Anlage sind Service-, Wartungs-, Schulungs- sowie Transportkosten zu inkludieren.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 262.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe gemäß dem vom Unternehmen auszufüllenden Dokument L 124 Eigenerklärung zur Eignung, Kapitel III: Für Personenschäden in Höhe von mindestens 500.000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 250.000 EUR. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird auf gesondertes Verlangen übersandt.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gemäß dem vom Unternehmen auszufüllenden Dokument L 124 Eigenerklärung zur Eignung, Kapitel IV: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebotes die Anlage Tariftreueerklärung" vorzulegen und sich für die Dauer der Wirksamkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen des rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz - LTTG in der jeweils gültigen Fassung (einsehbar z.B. unter: Internet: lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/arbeit/landestariftreuegesetz-lttg/) einzuhalten. Fehlt die Erklärung bei Angebotsabgabe und wird sie auch nach Aufforderung nicht vorgelegt, so wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen (§ 3 Abs. 1 S. 3 und § 4 Abs. 6 S. 1 LTTG). Russland-Sanktionen Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage "Eigenerklärung-VO-2022-833" zu erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs.1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.V.m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11.11.2022 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Englisch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 11.11.2022 Ortszeit: 12:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Sämtliche Kommunikation ist, unter Angabe der Vergabe-Nummer, ausschließlich über den VergabemarktplatzRLP zu führen. Alle geforderten Unterlagen sind vollständig einzureichen/zurückzusenden. Inhaltliche Änderungen sind nicht zulässig. Einzutragen sind lediglich Angaben wie: Preise, Marke, Produkt. Bereitgestellte Formulare: Die zum Download hinterlegten ausfüllbaren Anlagen sind zur Abgabe erwünscht. Die FGK GmbH verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach den geltenden Grundsätzen derDSGVO. Alle Informationen zu dieser Verarbeitung und Ihren Rechten erfahren Sie auf unserer Internetseiteunter Internet: www.fgk-keramik.de/datenschutz/ Elektronische Kommunikation Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen elektronischen Vergabeverfahren die gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Dies umfasst u.a. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt alleine dem Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXPDYRMYBHV

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 613116-2234 E-Mail: mailto: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 613119-2113 Internet-Adresse: Internet: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 GWB grundsätzlich unzulässig soweit -der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantragserkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabebekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; -mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167834 vom 13.10.2022