Vergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
Neaspec GmbH
Martiensried
DE-15236 Treplin
465904-2017
Abschnitt I:
I.1) IHP GmbH
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt an der Oder
E-Mail: rohner@ihp-microelectronics.com
Internet: www.ihp-microelectronics.com
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschung und Entwicklung
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Scattering type Scanning near Field Microscope (SNOM). Referenznummer der Bekanntmachung: IHP-2017-038_2
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38000000
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Rasternahfeldmikroskop muss in der Lage sein, bildgebend und spektroskopisch Standardhalbleiterproben, 2-dimensionales Material (z. B. Graphen), organisches und anorganisches Material und Biomaterialien zu untersuchen. Das Arbeitsprinzip muss dem Atomkraftmikroskop (AFM), wo mittels AFM-Spitze (tip) die Probe bildgebend untersucht wird, entsprechen. Der Abbildungsfokus der Spitze liegt im Nanometerbereich. Die Plattform: Blendenfreies Nahfeldrastern für hochqualitative optische Bildgebung und Spektroskopie von Halbleitern, Biomolekülen und organischer Polymere ohne Faseroptik. Das System muss bildgebend im Bereich sub-THz bis sichtbarem Licht sein. Das System muss im konventionellen AFM modus einsetzbar sein Eine räumliche Auflösung von 10nm (vorgegeben durch die AFM Spitze) ist erforderlich. Ein modularer Aufbau des Mikroskops, mit der Fähigkeit durch weitere Module die Funktionalität zu erhöhen, ist wichtig.
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 646.450,00 EUR
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE403
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Atomkraftmikroskop: Für die oben beschriebene Plattform ist ein kompakter Aufbau mit einfacher, motorisierter Probeneinschleusung und Auswahl des Untersuchungsgebietes erforderlich. Es muss eine Rastergeschwindigkeit bis 20 Müm/s realisierbar sein. Ein hohes Signal/Rauschverhältnis ist bei Unterdrückung des optischen Untergrundsignales erforderlich. Dazu ist ein Tasten der AFM-Spitze (tapping) erforderlich, bei dem die Spitze nur das optische Signal und nicht den Hintergrund moduliert. Die AFM-Spitze muss bis zu einem horizontalen Winkel von 180Grad und vertikal bis 60Grad bildgebend und spektroskopisch wirksam sein. Standard AFM cantilever müssen einsetzbar sein. Optische Hellfeldmikroskopie ist erforderlich. Ein effektives Spiegeldesign zum Sammeln und Bündeln von Licht ist erforderlich. Der Aufbau muss Bildgebung und Spektroskopie ermöglichen. Die Bildgebung und Detektierung muss: Im sichtbaren, MID-IR und THz-Bereich (0.3 – 3THz) durchführbar sein. Organisches, anorganisches, halbleitendes Material und plasmonische Strukturen mittels „Mapping“ des elektrischen Feldes charakterisieren. In der Lage sein, im Nanometerbereich sowohl im sichtbarem als auch im MID-IR abbildend zu arbeiten. Interferometrisch für optische Amplituden- und Phasenbestimmung arbeiten. Amplituden- wie auch phasenspezifisch sein Für Reflektion als auch Durchstrahlung (Transmission) einsatzfähig sein. In der Lage sein, im Frequenzbereich von sub-THz bis sichtbares Licht zu detektieren. Für verschiedenste Operationen einen Strahlteiler haben, der modular und auswechselbar aufgebaut ist. Im Durchstrahlungsmodus die Probe von der Rückseite beleuchten. Dazu ist die Beleuchtung mit planarem Licht erforderlich. Nahfeldbelichtungseinheit mit 633nm Wellenlänge haben. Nahfeldbelichtungseinheit mit einer durchstimmbaren Wellenlänge zwischen 9,3Müm – 10,8Müm haben. Nahfeldspektroskopie für fouriertransformietres Infrarot (FTIR) Nahfeld nanoFTIR ist erforderlich. Mit einer durchstimmbaren FTIR-Lichtquelle zwischen 5 – 15Müm. Das FTIR Modul muss zur gleichzeitigen Bestimmung des Brechungsindexes und der Absorption einsetzbar sein. Ein hohes Signal/Rauschverhältnis muss durch Entkoppeln des Hintergrundrauschens vom spektroskopischen Signal erreicht werden. TeraHertz zeitbasierte Spektroskopie (THZ-TDS) Das Gerät muss zur Nahfeldbildgebung und -spektroskopie in der Lage sein. Die Messfrequenzen liegen zwischen 0,1 THZ und 3 THz. Das Gerät muss zur zeitbasierten Spektroskopie in der Lage sein. Das Gerät muss dafür einen Femtosekundenlaser einsetzen. Kontrollsystem und Software Es ist ein motorisiertes System zur Probenpositionierung erforderlich. Das Gerät darf keine zusätzliche Vakuumkammer zur Messung erfordern. Die optische Signalverarbeitungseinheit und der Scancontroller müssen synchron mit der AFM Mechanik und dem optischen Signal sein. Die Software und Signalprozessierung muss in der Lage sein, das optische Untergrundsignal zu unterdrücken. Entsprechend muss Software für optische Bildgebung und der Spektroskopiemodule vorhanden sein. Eine Echtzeitvisualisierung ist erforderlich. Kontroll- und Scansoftware für AFM und optische Signale ist erforderlich. Die Kontroll- und Datenverarbeitungseinheit muss 1D, 2D und 3D Scans unterstützen. Es ist Software zur Datenvisualisierung und Analyse der AFM-Topografie und optischen Nahaufnahme erforderlich. Zur nutzerfreundlichen Echtzeitarbeit sind 2 Displays mit 23Zoll erforderlich. Es muss ein Fernzugriff durch den Nutzer integriert sein, ebenso ist eine Bedienungsanleitung für Hard- und Software einschließlich technischer Spezifikation erforderlich.
II.2.5) Zuschlagskriterien Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 40 % Kostenkriterium - Name: Funktionalität entsprechend Anforderungen in der Leistungsbeschreibung / Gewichtung: 60 %
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2171705 Bezeichnung des Auftrags: Scattering type Scanning near Field Microscope (SNOM) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2) Auftragsvergabe
V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 01.11.2017
V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Neaspec GmbH Martiensried Deutschland NUTS-Code: DE212 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 646.450,00 EUR
V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
I.1) Name und Adressen: Nationale Identifikationsnummer: 2017/S 112-225014
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.11.2017