Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neuanschaffung eines Rasterelektronenmikroskops mit EDX-Analytik
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleUniversität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
AusführungsortDE-56070 Koblenz
Frist02.06.2022
TED Nr.235487-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Universität Koblenz-Landau

56070 Koblenz

 

E-Mail: beschaffungko@uni-koblenz.de

Internet: http.:www.uni-koblenz.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDSY40G/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDSY40G

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Universität

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Bildung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rasterelektronenmikroskop Referenznummer der Bekanntmachung: 2-ESS12-10/22

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38511100 Rasterelektronenmikroskope

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftraggeber plant die Neuanschaffung eines Rasterelektronenmikroskops mit EDX-Analytik auf Grundlage eines Forschungsprojektes. Die Anlage soll vornehmlich zur Analyse oxidkeramischer Verbindungen aus dem Bereich von Feuerfesten Werkstoffen, zur Analyse von Korrosionszonen Einschlüssen als zur Untersuchung von feinen Kohlenstoff-Modifikationen genutzt werden.Proben sind vornehmlich: - Feuerfest-Keramiken, Korrosionszonen, organische Bindersysteme (Steinkohlenteerpeche, Harze), anorganische Werkstoffe Die eingesetzten Feuerfest-Keramiken auf Basis von Al-, Ca- und Mg-Oxiden; Kohlenstoffverbindungen wie Graphite, Ruße, Steinkohlenteerpeche; Untersuchung von Grünlingen, d.h. nicht gesintertes Material sowie wie auch gesinterte Proben.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 218.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11 Hauptort der Ausführung: Universität Koblenz-Landau Universitätsstr. 1 56070 Koblenz

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Auftragsgegenstand ist ein Rasterelektronenmikroskop mit SE- und BSE Detektor, Niedervakuum-Modus mit Niedervakuum-SE-Detektor, Bedienpanel, Steuerung der Landungsenergie durch Gegenfeld, EDX Detektor (Auflösung >= 127 eV @ Mn-K alpha und >= 56 eV @ C-K alpha, jeweils bei Zählraten >= 100.000 cps) mit einer Sensorfläche von >= 60 mm² inkl. den passenden Software Funktionen für einen Echtzeit-Darstellung der chemischen Zusammensetzung der Probe, Echtzeit-Spektrum, Echtzeit-Mapping, einer Berichterstellungsfunktion und einer automatischen Driftkorrektur. Hinzu kommt die Steuerungssoftware des Mikroskops auf einem Windows-basierten Instrumentenrechner mit Monitor sowie EDX-Steuerungssoftware auf separatem Windows-basierten Rechner mit Monitor.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Leistung und Service / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 218.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.06.2022 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Europäische Eigenerklärung (handschriftlich unterschrieben) Erklärung zum Landestariftreuegesetz (LTTG) - Eintragung Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Europäische Eigenerklärung (handschriftlich unterschrieben) Erklärung zum Landestariftreuegesetz (LTTG) - allg. Jahresumsatz - Betriebshaftpflichtversicherung

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Europäische Eigenerklärung (handschriftlich unterschrieben) Erklärung zum Landestariftreuegesetz (LTTG) - Ausführung von Lieferungen der genannten Art - Erbringen von Dienstleistungen der genannten Art Möglicherweise geforderte Mindeststandards: LTTG-Erklärung (handschriftlich unterschrieben)

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags gem. VOL/B. AGB des Bieters gelten nicht.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.06.2022 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02.06.2022 Ortszeit: 12:00 Ort: elektronisch

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPDYDSY40G

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131-16-2234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131-16-2113

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterla- gen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange- botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rü- gen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevor- schriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender- tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wol- len, bei der zuständigen Vergabekammer zu stel- len (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbs- beschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftragge- ber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekannt- machung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam- keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi- schen Union vergeben hat, ohne dass dies auf- grund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksam- keit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprü- fungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi- schen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt- machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.04.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 164380 vom 06.05.2022