Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Planung der Altlastensanierung im Zuge der Erschließungsmaßnahmen Standort Kiel

Vergabeverfahren

Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Ausführungsort

DE-24103 Kiel

TED Nr.

631438-2022

Beschreibung

I.1) Landeshauptstadt Kiel - Umweltschutzamt

Holstenstraße 108

24103 Kiel

 

E-Mail: mailto: henning.cordes@kiel.de

Internet: www.kiel.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planung der Altlastensanierung im Zuge der Erschließungsmaßnahmen StrandOrt Kiel Referenznummer der Bekanntmachung: 181 003 22

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Planung der Altlastensanierung im Zuge der Erschließungsmaßnahmen StrandOrt Kiel gem. AHO Heft-Nr. 08 zzgl. Sicherheits- und Gesundheitskoordination

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: Kiel

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Landeshauptstadt Kiel beabsichtigt das Gewerbe- und Industriegebiet Friedrichsort grundlegend mit dem Ziel zu revitalisieren, ein modernes und industriell zu nutzendes Gebiet zu schaffen. Zu den vorgesehenen Planungsleistungen gehören die Planung der Altlastensanierung gem. AHO Heft-Nr. 08 (Sanierungsplanung und Sanierungsüberwachung) für die, (mit Verweis auf die Leistungsbeschreibung) durch eine vorausgegangene technische Untersuchung, identifizierten Schadensbereiche.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Projektspezifisches Organigramm, inklusive Darstellung Wissenstransfer über die Leistungsstufen hinaus / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Konzept zur Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Darstellung des geplanten Kapazitätseinsatzes in den einzelnen Projektphasen / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams - Projektkommunikation / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Erfahrungen mit der Sicherstellung von Kosten- und Terminzielen / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam - Erfahrungen mit öffentlichen Bauherren: Gremienlandschaft,Entscheidungsprozesse, Vorlage / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 112-315959

 

IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems

 

IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 18.10.2022

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde IPP Ingenieurgesellschaft Possel und Partner GmbH Rendsburger Landstraße 196-198 Kiel 24113 Deutschland NUTS-Code: DEF02 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431988-4640 E-Mail: mailto: vergabekammer@imi.landsh.de Fax: +49 431988-4702 Internet: www.hamburg.de/bsw

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen: - § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist. Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürztsich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, - §135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union,- § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach EIngang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.11.2022

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 168564 vom 16.11.2022

...