Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
BO-65239 Hochheim am Main
00490635-2024
1.1 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760 Eschborn
E-Mail: clara.schmitz@twobirds.com
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: 81304452-Consultingleistung zur Stärkung nationaler und lokaler Akteure der Abfall- und Kreislaufwirtschaft Beschreibung: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das Vorhaben "Nachhaltige Stadtentwicklung (ProUrbano") in Bolivien umzusetzen. Das Vorhaben verfügt über eine Kombifinanzierung durch die Europäische Union (EU). Das Vorhaben konzentriert sich auf die Projektregionen La Paz, Santa Cruz und Cochabamba in Bolivien. Es handelt sich um ein Neuvorhaben, das dem BMZ-Aktionsfeld "Nachhaltige Stadtentwicklung" des Kernthemas "Klima und Energie, Just Transition" zugeordnet ist. Durch seinen Fokus auf Stadtplanung und klimafreundlicher Abfall- und Kreislaufwirtschaft, komplementiert durch berufliche Bildung in diesen Bereichen, fördert das Vorhaben die nachhaltige Stadtentwicklung. Das Vorhaben ordnet sich zudem in die Team Europe Initiative (TEI) Green and Resilient Development Bolivien bzw. das Joint Programming 2022-2025 der EU ein. Es trägt durch seinen Fokus insbesondere den Zielen "Grüne nachhaltige Entwicklung" und Unterziel 3 "Nachhaltige Städte" bei. Zugleich steht es im Einklang mit dem Rahmen des Multi-annual Indicative Programme (MIP) 2021-2027 der EU für Bolivien, indem es direkt Beiträge zu den Zielen "Schließung von Müllhalden", "Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen aus dem Abfallsektor", "Umsetzung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft" und "Beschäftigungsfähigkeit" liefert. Die nicht nachhaltige Stadtentwicklung in Bolivien geht mit wesentlichen Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt einher. Bestehende Regularien werden nicht oder nur unzureichend angewandt und bedürfen einer Aktualisierung. Außerdem mangelt es an technischen und institutionellen Kapazitäten der staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteure für eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie zur Umsetzung von klima- und beschäftigungsrelevanten Kreislaufwirtschafts-Maßnahmen. Müllvermeidungsansätze sind kaum verbreitet. Obwohl die bolivianische Regierung erste wesentliche Voraussetzungen für die Verbesserung der Stadtplanung und des Abfallmanagements geschaffen hat, ist die Stadtentwicklung in Bolivien noch nicht klimafreundlich und nachhaltig. Das Vorhaben setzt direkt an den notwendigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen auf der personellen, institutionellen und planerischen Ebene an. Das Ziel des Vorhabens lautet daher: Die personellen, institutionellen und planerischen Rahmenbedingungen für klimafreundliche und nachhaltige Stadtentwicklung in Bolivien sind verbessert. Hierzu arbeitet es in den vier Bereichen (Outputs) Stadtplanung, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und berufliche Bildung. Kennung des Verfahrens: 331b50d4-3ff2-4fbe-8bc0-1d499bda689e Interne Kennung: 81304452 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
2.1.2 Erfüllungsort Land: Bolivien Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y18UQMAGK Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: 81304452-Consultingleistung zur Stärkung nationaler und lokaler Akteure der Abfall- und Kreislaufwirtschaft Beschreibung: Ziel der ausgeschriebenen Vergabe ist es, das Vorhaben ProUrbano in der Durchführung der Outputs 2 (Abfallwirtschaft) und 3 (Kreislaufwirtschaft) zu unterstützen. Hierzu ist der Auftragnehmer für die eigenständige Erreichung der Meilensteine, Ziele und zugehörigen Indikatoren der beiden Outputs 2 und 3 sowie die Erfüllung der entsprechenden Indikatoren auf Outcome- und Output-Ebene verantwortlich. Dabei soll er Synergien zu anderen Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit herstellen und Kooperationen gestalten. Es wird vom Auftragnehmer erwartet, zu folgenden Themenfeldern Unterstützung zu leisten: - Stärkung der institutionellen Kapazitäten der nationalen und lokalen Akteure im Sektor integrierte klimafreundliche städtische Abfallwirtschaft - Erarbeitung und Umsetzung von regulatorischen Instrumenten, die Klimaaspekte berücksichtigen - Befähigung institutioneller und privater Akteure zur Verringerung und der Behandlung der organischen Abfallfraktion, um gezielt Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen - Erstellung von Konzepten zur besseren Einbeziehung des informellen Sektors - Entwicklung von Anreizsystemen zur Erhöhung der Trennungsrate - Durchführung von Sensibilisierungskampagnen und Umwelterziehungsmaßnahmen für die Bevölkerung und den Privatsektor - Einführung von Kreislaufwirtschafts-Modellen in Unternehmen oder Organisationen - Beratung von privatwirtschaftlichen Akteuren und Organisationen bei der Umsetzung von Maßnahmen der erweiterten Herstellerverantwortung - Beratung von Unternehmen, Verbänden und Netzwerke zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im Bereich der Kreislaufwirtschaft - Entwicklung und pilothafte Einführung eines Klimarechners für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft - Lieferung von Beiträgen zum Wissensmanagement im Rahmen von regionalen Fachverbünden der GIZ sowie innerhalb der Vorhaben in der Region Außerdem koordiniert der Auftragnehmer eng mit der GIZ in den Outputs 1 (Stadtplanung) und 4 (Berufliche Bildung), um eine fachliche Homogenität und Synergien in der Implementierung sicherzustellen. Neben den genannten Hauptaktivitäten soll der Auftragnehmer weitere notwendige Maßnahmen gemeinsam mit den Partnern, insbesondere der Direktion für integrierte Abfallwirtschaft des Vizeministeriums für Trinkwasser- und Sanitärversorgung auf nationaler Ebene und den für Abfall- und Kreislaufwirtschaft zuständigen Institutionen auf subnationaler Ebene, identifizieren und durchführen bzw. begleiten, moderne Beratungsmethoden einsetzten und vor allem auch den Einsatz digitaler Instrumente oder Ansätze vorantreiben. Die Leistungen des Auftragnehmers beinhalten grundsätzlich: - Einsatz von Langzeitfachkräften mit internationaler und nationaler Erfahrung - Einsatz von Kurzzeitfachkräften mit internationaler und nationaler Erfahrung - Enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen und Beratung und gleichzeitige Qualifizierung (on-the-Job) der Partnerfachkräfte - Einsatz von nationalen administrativen Mitarbeitenden - Verwaltung von Reisekosten unter Nachhaltigkeitsaspekten, Ausrüstungsgütern, Betriebskosten in Bolivien und sonstiger Kosten - Durchführung von Workshops, Aus- und Fortbildung, Studienreisen Die Leistungen erfolgen grundsätzlich in deutscher und spanischer Sprache, nach Anforderung der GIZ und deren Oberauftraggeber (BMZ und EU) kann auch eine Zulieferung in englischer Sprache notwendig sein. Interne Kennung: 81304452
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Auftrag kann optional erweitert und/oder verlängert werden. Die Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
5.1.2 Erfüllungsort Land: Bolivien Ort im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 35 Monate
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann optional erweitert und/oder verlängert werden. Die Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung von ethnischen Gruppen Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.) Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von über 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2 Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Leiter des Bieters: INTEGRATION International Management Consultants GmbH Offizielle Bezeichnung: INTEGRATION International Management Consultants GmbH Angebot: Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 Wert des Ergebnisses: 1,00 EUR Konzession – Wert: Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: 1 Titel: INTEGRATION International Management Consultants GmbH, 60385 Frankfurt am Main Datum des Vertragsabschlusses: 12/08/2024 Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4 Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Bandbreite der Angebote: Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Registrierungsnummer: 993-80072-52 Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 Stadt: Eschborn Postleitzahl: 65760 Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland E-Mail: clara.schmitz@twobirds.com Telefon: +49 89 35816197 Fax: +49 6196791115 Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Registrierungsnummer: 993-80072-52 Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 Stadt: Eschborn Postleitzahl: 65760 Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland E-Mail: clara.schmitz@twobirds.com Telefon: +49 89 35816197 Fax: +49 6196791115 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: 022894990 Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: INTEGRATION International Management Consultants GmbH Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen Registrierungsnummer: NN Postanschrift: Wiesenstraße 5 (Berger Str. 179-181) Stadt: Frankfurt am Main Postleitzahl: 60385 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland E-Mail: int@integration.org Telefon: +49 699133430 Rollen dieser Organisation: Bieter Federführendes Mitglied Wirtschaftlicher Eigentümer: Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b8c5c3cd-4a7b-4c39-a39b-37d01cbdffe9 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/08/2024 10:12:18 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490635-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 158/2024 Datum der Veröffentlichung: 14/08/2024