Titel | Flüge zur Untersuchung des Einsatzes der Laserbathymetrie in der Seevermessung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
Frist | 15.01.2014 | |
TED Nr. | 408168-2013 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@bsh.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographiebe via Internet: www.evergabe-online.de im Menue des Angebotsassistenten (ANA). Die Ausschreibung wird ausschließlich digital durchgeführt, die Papierform ist ausgeschlossen Die eVergabe Plattform des Bundes Kontaktstelle(n): Beschaffungsamt des BMI im Internet DEUTSCHLAND Telefon: +49 228996101234 E-Mail: support@bescha.bund.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Flüge zur Untersuchung des Einsatzes der Laserbathymetrie in der Seevermessung - 3. Kampagne. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Rostock. NUTS-Code DE801 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Befliegung von Flachwassergebieten und Küstenstreifen der deutschen Ostseeküste mit der Technik der Laserbathymetrie, mit dem Ziel Daten zu erheben, die geeignet sind die Eignung der Bathymetrie für die Seevermessung (Kartographie) festzustellen. Die erforderlichen Flüge erfolgen in verschiedenen Messanordnungen mit einer einzuhaltenden Genauigkeit nach Order 1a der IHO S-44 anhand eines vorgegebenen budgetären Rahmens. Der Anbieter hat die mit den Flügen gewonnenen Daten mittels vorgegebener Pegeldaten als ALS und Full-Wave Daten bereitzustellen. Es erfolgen basierend auf den durch dieses Verfahren gewonnenen Erkenntnissen gegebenfalls weitere Ausschreibungen mit entsprechend anzupassenden Kriterien. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351923 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Das BSH wird unter Berücksichtigung des § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anfordern, sofern der Brutto-Auftragswertüber 30 000 EUR liegt. Dieser sollte keinen Eintrag enthalten. Falls ein Eintrag vorliegen sollte, wäre der „Selbstheilungsprozess“ zu belegen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Regelungen der VOL Teil B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen) findenAnwendung. Zahlungsziel 30 Tage ab Rechnungseingang im BSH. Gemäß § 15 VOL/B ist die Rechnung übersichtlich zugestalten. Die Reihenfolge der Posten entspricht der in den Vergabeunterlagen verwendeten Reihenfolge. Art und Umfang nachzuweisender Positionen sind zu belegen. Die Rechnungspositionen beinhalten auch die sichergebenden Änderungen und Ergänzungen. Nicht diesen Vorgaben entsprechende Rechnungen werden zurückgewiesen und sind diesen Vorgabenentsprechend zu korrigieren. Eine Urkalkulation wird nur bei Bedarf angefordert. Es müssen berechtigte Zweifel bzw. Unklarheiten bei derGesamtkalkulation erkennbar sein, die diesen Schritt rechtfertigen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bei Abgabe des Angebotes einer Bietergemeinschaft müssen alleder Bietergemeinschaft zugehörigen Unternehmen angezeigt werden. Die Mitglieder der Bietergemeinschaftverpflichten sich zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Erfüllung des ausgeschriebenen Vertrages im Falleder Zuschlagserteilung auf das Angebot der Bietergemeinschaft. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssenmit Angebotsabgabe ihre gesamtschuldnerische Haftung für Verbindlichkeiten aus dem ausgeschriebenenVertrag erklären. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss als deren bevollmächtigter Vertreter bei Abgabe desAngebotes benannt werden. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: 3 Referenzen zu vergleichbaren Leistungen unter Angabe der Kontaktdaten sind im Formblatt 333-L anzugeben und gegebenenfalls zu belegen, dieses gilt auch für präqualifizierte Unternehmen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben im Formblatt 333-L (Eigenerklärung zur Eignung oder zum Auftragsgegenstand passender Präqualifizierungscode gemäß PQ-VOL oder vergleichbar. Der Päquailifizierungscode ersetzt die Angaben, die im Formblatt 333-L zu tätigen sind, und wäre einzutragen in das Formblatt 332-L (Angebotserklärung), Ziffer 6. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise gemäßder Datei „Vergabeunterlagen“. Die erforderlichen Nachweise sind zum Ende der „Vergabeunterlagen“ in der Checkliste gelistet. Die Datei ist ausfüllbar an den vorgesehenen Stellen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe „Vergabeunterlagen“, dort sind Angaben zu tätigen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis Messanordnung 1. Gewichtung 50 2. Preis Messanordnung 2. Gewichtung 35 3. Preis Messanordnung 3. Gewichtung 15 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 129/Flug_2014/2013-N1121/Z1160 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.1.2014 - 23:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 23.1.2014 - 23:59 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 28.2.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 24.1.2014 - 11:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben (1) Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Vergabeunterlagen, Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich über die E-Vergabe-Plattform des Bundes. (2) Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe-online.de Informationen über die E-Vergabe und deren technische Voraussetzungen für die Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info Telefonischen Support zur E-Vergabe-Plattform des Bundes leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49 228996101234 zu erreichen ist. Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 8.00 – 11.30 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr. Freitag von 8.00 – 11.30 Uhr und von 13.00 – 14.00 Uhr. Der Support bietet bzw. ersetzt keine Rechtsberatung. (3) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit qualifizierter Signatur) bis einschließlich 16.1.2014 um 11:00 Uhr. Die Antworten werden erarbeitet und zeitnah, spätestens jedoch bis 17.1.2014 per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. Danach eingehende Fragestellungen können nicht mehr beantwortet werden. (4) Die Ausschreibung erfolgt nach Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“, Abschnitt 2 der VOL „Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen“ – Ausgabe 2009 – (idF der Bekanntmachung vom 19.2.2010) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – BwL (BVBS) – EG – (Ausgabe 09/2010). (5) Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt (4) genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit schriftlich mitzuteilen. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nichtdarauf hingewiesen haben! Auf missverständliche Angaben in den Vergabeunterlagen ist hinzuweisen. (6) Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. (7) Die Ausschreibungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des BSH nicht erlaubt. (8) Der Bieter/ Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebots beteiligt sind. (9) Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. (10) Im Falle eines Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabe- und Vertragsunterlagen in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung aus dem Angebot Bestandteile des Vertrages, der auf Grundlage folgender ergänzender Vertragsbedingungen geschlossen wird: — Vergabe- und Vertragsunterlagen sowie Formblättern auf Basis des VHL-BVBS und der VOL Teil A in der Fassung 2010 inkl. ZVL 03/2013, — Bekanntmachung der Ausschreibung – VOL/B, — AGB des BSH, einzulesen unter: www.bsh.de/de/Das_BSH/Ausschreibungen/Vertragsbedingungen/index.jsp (Die AGB des Teilnehmers werden ausgeschlossen. Sollte eine Partei ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungendennoch beifügen, verzichtet sie bereits heute darauf, sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zuberufen), — Angebot des Teilnehmers. (11) Es gilt deutsches Recht. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499561 Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Vermeintliche Verstöße gegen das Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit schriftlich mitzuteilen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.12.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129960 vom 05.12.2013 |