Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konzeption, Planung, Aufbau und Inbetriebnahme einer modernen Kristallzuchtanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberINNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Prüssingstraße 27b
07745 Jena
AusführungsortDE-07745 Jena
Frist18.12.2022
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/b1efafa2-4af1-4f8d-8b20-78e22d05275c
TED Nr.631333-2022
Beschreibung

I.1) INNOVENT e. V.

Prüssingstr. 27 B

07745 Jena

Telefon: +49 03641282510

Fax: +49 3641282530


E-Mail: mailto: vergabe@innovent-jena.de

Internet: www.deutsche-evergabe.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b1efafa2-4af1-4f8d-8b20-78e22d05275c Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b1efafa2-4af1-4f8d-8b20-78e22d05275c Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Konzeption, Planung, Aufbau und Inbetriebnahme einer modernen Kristallzuchtanlage Referenznummer der Bekanntmachung: VG_INNO_2022_MOS_Kristall


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38900000 Bewertungs- und Testinstrumente


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftragsgegenstand umfasst Konzeption, Planung, Aufbau und Inbetriebnahme einer modernen Kristallzuchtanlage, welche speziell auf die Anforderungen der Flüssigphasenepitaxie (LPE) zugeschnitten ist. Mit der geplanten Anlage soll die Fähigkeit geschaffen werden, einkristalline Substratwafer mit einem Durchmesser von 4 Zoll zu beschichten. Um die gewünschten magnetischen und optischen Funktionseigenschaften einzustellen, müssen dafür eine ganze Reihe von Prozessparametern präzise eingestellt und überwacht werden. Die genauen Spezifikationen und Anforderungen sind im Leistungsverzeichnis hinterlegt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 960.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45214620 Bau von Forschungs- und Prüfeinrichtungen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragsgegenstand umfasst Konzeption, Planung, Aufbau und Inbetriebnahme einer modernen Kristallzuchtanlage, welche speziell auf die Anforderungen der Flüssigphasenepitaxie (LPE) zugeschnitten ist. Mit der geplanten Anlage soll die Fähigkeit geschaffen werden, einkristalline Substratwafer mit einem Durchmesser von 4 Zoll zu beschichten. Um die gewünschten magnetischen und optischen Funktionseigenschaften einzustellen, müssen dafür eine ganze Reihe von Prozessparametern präzise eingestellt und überwacht werden. Beim LPE-Verfahren werden die Substratwafer in eine unterkühlte Schmelzlösung aus Fe2O3, Bi2O3, Ga2O3, B2O3 und PbO bei Temperaturen von 600 bis 1250°C eingetaucht. Dabei kann durch epitaktisches Kristallwachstum eine einkristalline Funktionsschicht abgeschieden werden. Anlagentechnisch ist der hohe Dampfdruck von Bleioxid zu beachten und es müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sein, um die Exposition der Umgebung mit Blei-haltigen Verbindungen auszuschließen. Wesentliche Prozessparameter der Anlage sind ein definiert einstellbarer vertikaler Temperaturgradient im Ofen, sowie die Möglichkeit, Tiegel und Probenhalter in zeitlich programmierbaren Translations- und Rotationsbewegungen zu verfahren. Zusätzlich soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Homogenisierung der Schmelze durch die Einkopplung einer definierten mechanischen Schwingung in den Tiegel zu verbessern. Das Anfahren der Zuchttemperatur durch Absenkung der Temperatur der Schmelze um ca. 100 K muss durch die Durchströmung des Ofenrohrs mit Druckluft auf eine Zeitspanne von wenigen Stunden reduziert werden können. Es müssen anlagentechnische Vorkehrungen getroffen werden, die erhöhte Abdampfung von Bleioxid während der Abkühlphase zu unterdrücken. Die Anlage muss außerdem die Möglichkeit bieten, die zu beschichtenden Wafer durch geeignete Prozessierung thermisch vor- und nachzubehandeln. Die Anlage muss als Komplettsystem mit allen zur Beschichtung von 4-Zoll-Wafern notwendigen Einbauten inklusive Leistungselektronik, Kühlwasser¬kreislaufsystem, Abluftsystem sowie Steuerungs- und Regelungssystem mit PC angeboten werden.  Die Anforderungen an die einzelnen Prozessparamater sind zwingend dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Weitere Bedingungen sind in der Anlage "Vergabebedingungen" hinterlegt!


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anforderungsmerkmale / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 960.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.11.2022 Ende: 15.09.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: FTI-Richtlinie - Förderkennzeichen: 2022 WIN 0024 "Wirtschaftsnahe Infrastruktur"


II.2.14) Zusätzliche Angaben Um die LPE-Anlage an dessen Verwendungsstelle zu positionieren, müssen folgende Grundspezifikationen des Gebäudes berücksichtigt werden:• Der geplante Aufstellort ist ein Labor im Keller mit 3,70 m Deckenhöhe • Zugang in das Gebäude ist entweder über einen Kellereingang oder eine Rampe ins Erdgeschoss möglich; der Kellereingang benötigt einen Kran zum Ablassen, die Rampe muss ab einem Gewicht von 400 kg zusätzlich abgestützt werden • Außentür Keller: Breite 1530 mm, Höhe 2045 mm • Labortür: Breite 1285 mm (mit ausgehangenen Flügeln), Höhe 2090 mm • Damit ergibt sich ein lichtes Durchgangsmaß von Breite 1280 x Höhe 2045 mm • Fahrstuhl: Türbreite: 880 mm, Höhe: 2050 mm, Länge: 2000 mm zulässige max. Traglast 1000 kg • Eine Ortsbegehung für einen sichergestellten Antransport zum Aufstellort ist von allen Bietern zwingend durchzuführen • Die maximale Stellfläche beträgt 1800 x 1800 mm • Die maximale Bodenlast beträgt 400 kg pro m² • Für das Abluftsystem und das Kühlwassersystem sind in den angrenzenden Räumen zusätzliche Stellflächen vorhanden


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Ein aktueller Handelsregisterauszug ist mit Angebotsabgabe einzureichen


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Von allen Bewerbern, welche an der Ausschreibung teilnehmen, ist während der Ausschreibungsdauer eine Konzeption der geforderden Kristallzuchtanlage zu erstellen. Das Konzept der Schutzvorkehrungen vor giftigen Bleioxid-haltigen Dämpfen und zur Filtration und Entsorgung Bleioxid-haltiger Kondensate ist dabei von besonderer Relevanz. Die Schutzvorkehrungen müssen in die bestehende Haustechnik integriert werden. Deswegen wird während der Angebotfrist von seitens des Auftraggebers ein Ortstermin zur Begehung angeboten. Die Teilnahme von Bietern an diesem Termin ist zwingend erforderlich, insofern Sie dies nicht breits nachweilich getan haben. Bewerber, welche an der Ausschreibung teilnehmen, müssen Referenzen für vergleichbare Schutzvorkerhungen vor Blei-oxidhalten Dämpfen in den Bereichen Keramik-, Glas- oder Metallverarbeitung vorweisen können.  Zudem ist eine Ortsbegehung für einen sichergestellten Antransport zum Aufstellort von allen Bietern zwingend durchzuführen.  Um die LPE-Anlage an dessen Verwendungsstelle zu positionieren, müssen folgende Grundspezifikationen des Gebäudes berücksichtigt werden:  • Der geplante Aufstellort ist ein Labor im Keller mit 3,70 m Deckenhöhe • Zugang in das Gebäude ist entweder über einen Kellereingang oder eine Rampe ins Erdgeschoss möglich; der Kellereingang benötigt einen Kran zum Ablassen, die Rampe muss ab einem Gewicht von 400 kg zusätzlich abgestützt werden • Außentür Keller: Breite 1530 mm, Höhe 2045 mm • Labortür: Breite 1285 mm (mit ausgehangenen Flügeln), Höhe 2090 mm • Damit ergibt sich ein lichtes Durchgangsmaß von Breite 1280 x Höhe 2045 mm • Fahrstuhl: Türbreite: 880 mm, Höhe: 2050 mm, Länge: 2000 mm zulässige max. Traglast 1000 kg • Die maximale Stellfläche beträgt 1800 x 1800 mm • Die maximale Bodenlast beträgt 400 kg pro m² • Für das Abluftsystem und das Kühlwassersystem sind in den angrenzenden Räumen zusätzliche Stellflächen vorhanden


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.12.2022 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.02.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.12.2022 Ortszeit: 08:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Dem Bieter ist bekannt, dass die Beschaffungsmaßnahme mit Zuwendungen gemäß dem Bescheid zum Förderkennzeichen 2022 WIN 0024 vom 15.09.2021 gefördert wird. Die Zuwendungssummen sind vom Auftraggeber rechtzeitig bis spätestens 30.09.2023 abzurufen. Die Einhaltung von Fristen, wie z.B. die Rechnungslegungsfristen oder Lieferfrist ist daher essentiell für den Auftrag und zwingend von den Bietern einzuhalten. Die Inbetriebnahme muss zwingend bis 15.09.2023 erfolgen. Der Inbetriebnahmetermin ist Ausschlusskriterium. Ein Bewerber, der diese Frist nicht anbieten kann, fällt aus dem Auswahlverfahren heraus.   Die Lieferung erfolgt an: INNOVENT e. V., Prüssingstraße 27b, 07745 Jena


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: mailto: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.11.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168593 vom 17.11.2022