Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Anpassung an das Klimaschutzkonzept

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)

Vergabestelle

Stadt Darmstadt
Luisenplatz 5 A
64283 Darmstadt

Ausführungsort

DE-64295 Darmstadt

Frist

18.05.2018

Beschreibung

a) Wissenschaftsstadt Darmstadt

Umweltamt

Bessunger Str. 125

64295 Darmstadt

Telefon:06151 13 3295

Fax:06151 13 3287

 

E-Mail: benedikt.stroh@darmstadt.de

Internet: www.darmstadt.de

 

b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb VOL/A

 

c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind: über den Postweg elektronisch

 

d) Bezeichnung des Auftrags: Evaluation Klimaschutzkonzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt Art und Umfang der Leistung: Hintergrund: Das aktuelle integrierte Klimaschutzkonzept (KSK) der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist in den Jahren 2012/2013 erstellt. Zur Umsetzung von Klimaschutzzielen (Reduktion der CO2- Emissionen um 80% bis 2050) sind Städte besonders gefragt, denn besonders auf lokaler Ebene werden klimarelevante Emissionen produziert. Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt ein Maßnahmenprogramm von 138 Einzelmaßnahmen, welche in die Sektoren Stadt- und Quartiersentwicklung, Kommunale Liegenschaften, Energieeffizienz Gebäude, Mobilität, Gewerbe/Industrie, Private Haushalte, Energieversorgung fossil und Erneuerbare Energien gegliedert sind, entwickelt. In den Jahren seit der Erstellung des Konzeptes haben sich die Rahmenbedingungen auf verschiedenen Ebenen geändert. Hierzu zählen Änderungen auf (Bundes)Gesetzebene, Änderungen der Klimaziele auf Landes- und Bundesebene sowie strukturelle Änderungen in der Stadtgesellschaft. Diese bedingen u.a. die Prüfung, Durchführung sowie Bewertung der 138 Maßnahmen aus dem Konzept. Es handelt sich hierbei um Veränderungen, die nach einer Evaluation verlangen, um die effiziente Fortschreibung im Bereich Klimaschutz zu gewährleisten und auch das Thema der Klimaanpassung in den Fokus zu rücken. Ziele / Anforderungen an die Evaluation: Die Evaluation des KSKs der Wissenschaftsstadt Darmstadt verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1.Zum einen, mit Blick in die Vergangenheit, die Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der in dem KSK aufgeführten Maßnahmen zu bewerten. 2.Zum anderen, mit Blick in die Zukunft, die Grundlage zu schaffen für eine Nachsteuerung und weitere Fortschreibung / Anpassung des KSKs. Die Evaluation soll Hinweise für künftige Schwerpunktsetzungen in den beiden Themenfeldern des Klimaschutzes und der Klimaanpassung liefern. Ferner ist das Ziel, dass durch die Evaluation zu einer besseren Übersichtlichkeit und Handhabbarkeit des gesamten Programmes beigetragen wird. Konkret wird als Teil des Ergebnisses u.a. die Bewertung der Effizienz eingesetzter Mittel in Relation zur jeweiligen CO2- Minderung erwartet. Hierbei sollen die Differenzen zwischen Planungswerten zur CO2- Minderung und Ergebnisse nach der Umsetzung heraus kristallisiert werden. Die durch die Maßnahmen aufgebauten Strukturen, Prozesse und Instrumente müssen, ähnlich wie die Maßnahmen, einer Bewertung mit anschließender Priorisierung unterzogen werden. Die exakte inhaltliche Ausgestaltung der Evaluation erfolgt durch das beauftragte Unternehmen. Das Angebot soll die Option der Öffentlichkeitsbeteiligung bei dem Prozess der Evaluation differenziert aufführen. Hintergrund hierfür ist, dass die Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen der Erstellung des KSK einen Klimaschutzbeirat gegründet hat und dieser jährlich tagt. Die vergangene Sitzung hat sich mit dem Thema Evaluation beschäftigt, dessen Ergebnisse bei der geplanten Evaluation berücksichtigt werden sollen. Weiterhin soll die Position der CO2- Bilanzierung exklusiv aufgeführt werden. Wenn die Möglichkeit besteht, soll eine Unterscheidung zur Nutzung des Instrumentes Klimaschutzplaner und ECORegion vorgenommen werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die Grundlage der aktuellen CO2- Bilanzierung mit dem Instrument ECORegion erstellt worden ist. Rahmenbedingungen / Zeitlicher Rahmen: Die Evaluation des KSKs soll durch ein fachlich qualifiziertes Unternehmen durchgeführt werden, das die angedachten Inhalte in Abstimmung mit den verantwortlichen Personen der Stadtverwaltung konkretisiert, im Einzelnen ausarbeitet und entsprechend verschriftlicht. Für den Prozess der Evaluation ist das 2. Halbjahr 2018 vorgesehen. Die inhaltliche Ausarbeitung und Verschriftlichung des Prozesses soll Mitte 2019 fertiggestellt sein. Produktschlüssel (CPV): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung Ort der Leistung: 64295 Darmstadt NUTS-Code : DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt

 

e) Unterteilung in Lose: Nein

 

g) Ausführungsfrist: Beginn : 01.07.2018 Ende : 30.06.2019

 

h)

 

i) Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 18.05.2018 12:00 Uhr

 

l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

 

n) o) Nichtberücksichtigte Bewerbungen: § 19 Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A.

 

p) Sonstige Informationen: nachr. HAD-Ref. : 6835/9 nachr. V-Nr/AKZ : E-KSK

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 144144 vom 25.04.2018

...