Titel | Durchführung einer Agrarsozioökonomischen Studie | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Regierung von Unterfranken, Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön Oberwaldbehrunger Str. 4 97656 Obereisbach | |
Ausführungsort | DE-36129 Gersfeld | |
Frist | 10.03.2017 | |
Beschreibung | 1. Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön Groenhoff Haus Wasserkuppe 36129 Gersfeld Telefon:+49 6654961219 Fax:+49 6654961220
E-Mail: jonas.thielen@brrhoen.de Internet: www.brrhoen.de.
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Durchführung einer Agrarsozioökonomischen Studie über die Situation der Landwirtschaft in der Hessischen Rhön mit den Natura 2000 Standorten.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 10.03.2017 24:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Durchführung einer Agrarsozioökonomischen Studie über die Situation der Landwirtschaft in der Hessischen Rhön mit den Natura 2000 Standorten Vogelschutzgebiet Hessische Rhön (5425-401), Hochrhön (5525-351), Vorderrhön (5325-305), Obere und Mittlere Fuldaaue (5323-303), Ulsteraue (5325-350) und Nüst ab Mahlerts (5325-308) im Rahmen des LIFE-Projekts: Hessische Rhön- Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel. Es werden u.a. Aussagen zu folgenden Themenfeldern erwartet:
- Darstellung der Rahmenbedingungen unter denen die Betriebe aktuell wirtschaften. Mit Schwerpunkt auf Grünlandwirtschaft und auf die drei unten genannten Betriebstypen.
- Herausstellung der Chancen und Risiken für die Projektziele und die Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen, die sich aus den vorhandenen Strukturen ergeben.
- Hinweise auf Konfliktfelder, um auf Grundlage einer soliden Kenntnis der sozioökonomischen Lage Problemlösungen entwickeln zu können.
- Beschreibung der Kooperationsmöglichkeiten mit den verschiedenen Akteuren, insbesondere den Eigentümern und Nutzern für extensive Tierhaltung und eine Stärkung der Heuwirtschaft.
- Entwicklung von Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten zur regionalen Produktion von (Heu-)Milch und Milchprodukten (z.B. Käse)
- Ermittlung positiver wirtschaftlicher und sozialer Wirkungen zur Förderung der Akzeptanz des Vorhabens sowie Förderung der regionalen Unterstützung der Projektziele und -maßnahmen.
- Ermittlung des Bedarfs an organisatorischer Unterstützung für Vermarktung, Bildung von Netzwerken sowie Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarf.
- Perspektiven für die ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Projektgebiet
- Ermittlung des Beratungsbedarfs bzgl. naturschutzfachlicher Anforderungen
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Förderkulisse für Partnerbetriebe im Naturschutz
- Empfehlungen zur Zusammenarbeit mit der Dachmarke Rhön (Regionalmarke)
- Erhebung der Pachtpreise, Ertragssituation speziell auf Hutungen und deren Einfluss auf die naturschutzgerechte Nutzung. In einem zweiten Schritt findet eine betriebliche Analyse und Entwicklung von Lösungsansätzen statt. Es sollen drei Betriebstypen kategorisiert werden, um für diese jeweils ökonomisch tragfähige Lösungen zur Integration von Naturschutzzielen für die Landbewirtschaftung zu entwickeln:
- intensiv landwirtschaftlich arbeitende Betriebe, welche Naturschutz nebenbei (z.B. 10 % Anteil) realisieren (hier sind z.B. wirtschaftlich intensiv arbeitende Milchvieh-Betriebe auch so in das Projekt zu integrieren, wie sie tatsächlich arbeiten) (Untersuchung in vier Betrieben)
- Voll- und Nebenerwerbsbetriebe mit Schwerpunkt Landschaftspflege (unter welchen Bedingungen können sie sich rechnen?) (Untersuchung in vier Betrieben)
- direktvermarktende Betriebe mit Entwicklungsbedarf (Nischenbetriebe), die evtl. z.B. über Milchprodukte auf Ökolandbau umstellen würden. (Untersuchung in vier Betrieben) Diskussion der Zwischenergebnisse in einem Runden Tisch, der von dem Auftragnehmer moderiert wird: Datum: September 2017
Darstellung der Ergebnisse in einem ausführlichen Studienbericht nach wissenschaftlichem Standard. Erarbeitung einer öffentlichkeitswirksamen Darstellung für eine Broschüre und für die Webseite. Die Untersuchung beschränkt sich auf Betriebe, die mit mehr als 50% oder mindesten 30 ha ihrer Betriebsfläche innerhalb des Projektgebiets liegen. Abschluss Ende Februar 2018 Eine Kooperation mit der LLH Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen soll im Auftrag ausgebaut werden. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Ergänzende Gegenstände:
Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Landkreis Fulda NUTS-Code : DE732 Fulda
Zeitraum der Ausführung : Mai 2017 - Februar 2018.
7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Weiterhin werden folgende fachliche Anforderungen an die Bearbeiter gestellt:
- Sehr gute Kenntnisse in der Erhebung landwirtschaftlicher Grunddaten und Auswertung dieser unter Betrachtung der naturschutzrelevanten Vorgaben der Richtlinie Natura 2000
- Gute Kenntnisse in der Diversifizierungsberatung gewünscht
- Gute Kenntnisse des Projektgebietes
- Gute Kenntnisse der EU- sowie der hessischen Förderprogramme (Landwirtschaft)
- Der Bewerber muss einen Datenaustausch in allen gängigen MS-Office Formaten ermöglichen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Landwirten
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Der Interessent hat seine oben beschriebenen Kenntnisse/Fähigkeiten nachzuweisen durch:
- Darstellung der vorgesehenen Mitarbeiter bzw. Unterauftragnehmer und Nachweis entsprechender Referenzen.
8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 fachliche Eignung 50.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 6 Anzahl gesetzte Bieter 0.
10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.
12. Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise und Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Kosten für die Ausarbeitung der Interessenbekundung werden nicht erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138661 vom 22.02.2017 |