Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von 29 Kernbohrungen mit durchgehender Gewinnung gekernter Proben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberTalsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt
Timmenröder Straße 1a
38889 Blankenburg
AusführungsortDE-38889 Wienrode
Frist17.08.2016
Beschreibung

a) Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Anstalt des öffentlichen Rechts

Timmenröder Str. 1a

38889 Blankenburg/Harz

Telefon 03944/9420 Fax 03944/942200

 

E-Mail schoenemann@talsperren-lsa.de

Internet www.talsperren-lsa.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer T2.2.1-009-2016

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt Kein elektronisches Vergabeverfahren

 

d) Art des Auftrags

 

Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung

 

Talsperre Wendefurth, 06502 Thale

 

f) Art und Umfang der Leistung ggf. aufgeteilt in Lose

 

Erweiterung Untergrunddrainage ca. 29 St. Kernbohrungen mit durchgehender Gewinnung gekernter Proben, im Mauerbeton und Fels aus dem Kontrollgang bzw. der Schieberkammer (ca. 170 m Kernbohrungen mit Doppelkernrohr, ca. 360 m Kernbohrungen mit Einfachkernrohr, Verpressen von Bohrlochabschnitten zur Abdichtung von Arbeitsfugen, Aufbohren verpresster Bohrlochabschnitte, Kopfausbau der Bohrungen); ca. 60 St. Wasserabpressversuche (als Einfach- bzw. Doppelpackertest) im Beton und im Fels (Teufenbereiche 0-25

 

m) 10 St. Optische Bohrlochsondierungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung und Bewertung des Schicht-/Schieferungs- und Trennflächengefüges

 

Felsmechanische Laborversuche zur Bestimmung felsmechanischer Kennwerte:

- Gesteinsprobe: Bestimmung der Dichte/Trockenrohdichte/Porosität (nach DIN 1997-2; Anhang X.4.9.3)

- Gesteinsprobe: Einaxialer Druckversuch nach DIN 18141 und gemäß Empfehlung Nr. 1 DGGT

- Gesteinsprobe: Dreiaxialer Druckversuch gemäß der Empfehlung Nr. 2 DGGT

- Geklüfteter Bohrkern: Direkter Abscherversuch gemäß der Empfehlungen Nr. 12 und 13 DGGT

- Bestimmung von Betonkennwerten (Rohdichte, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, dyn./stat. E-modul)

Abbruch-, Reprofilierungs- und Schlosserarbeiten im Zuge des Anschlusses der Entlastungsbohrungen an die Sickerwasserrinne

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags Ausbau der Untergrunddrainage zur Absenkung des SWD

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen

 

Beginn der Ausführung: 04.10.2016 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.01.2017 weitere Fristen:

 

j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

 

k) Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabestelle, siehe a) Bereitstellung Unterlagen über online-Portal eVergabe

 

l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: Zahlungsweise: Banküberweisung

 

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

q) Ablauf der Angebotsfrist am 17.08.2016um 14:00Uhr Eröffnungstermin am 17.08.2016um 14:00Uhr Ort Vergabestelle, siehe

 

a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten

 

r) geforderte Sicherheiten

 

5% der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft 3% der Abrechnungssumme als Gewährleistungsbürgschaft

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Referenzen vergleichbarer Projekte in der Wasserwirtschaft der letzten 3 Jahre, Anzahl und Qualifizierung der für das Projekt verantwortlichen Personen, Auflistung der für das Projekt vorgesehenen Geräte und Maschinen, Benennung der Leistungen, für die ein Unterauftrag vergeben werden soll, weitere erforderliche Angaben siehe Vergabeunterlagen (Formblatt 211/Pkt. 10)

 

v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 30.09.2016

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße

 

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle/Saale

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136405 vom 12.07.2016