Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) - Aufbau des Modellwerkinstrumentariums für den Elbe-Lübeck-Kanal zur Erstellung einer kontinuierlichen haltungsbezogenen Wasserbilanz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserstraßen-Neubauamt Hannover
Nikolaistraße 14/16
30159 Hannover
VergabestelleWasserstraßen-Neubauamt Hannover
Nikolaistraße 14/16
30159 Hannover
AusführungsortDE-21502 Geesthacht
Frist17.10.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=714217
TED Nr.00550444-2024
Beschreibung

1. Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Nikolaistraße 14/16

DE-30159 Hannover

Telefon: +49 511 9115-5111

Fax: +49 511 9115-5140

 

E-Mail: vergabestelle.wna-h@wsv.bund.de

Internet: www.wsv.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

E-Mail: vergabestelle.wna-h@wsv.bund.de

Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) - Aufbau des Modellwerkinstrumentariums für den Elbe-Lübeck-Kanal zur Erstellung einer kontinuierlichen haltungsbezogenen Wasserbilanz

Beschreibung: Die Dienstleistung umfasst die Erstellung eines für Klimawandeluntersuchungen einsetzbaren hydrologisch-wasserwirtschaftlichen Modellwerkzeugs für den Elbe-Lübeck-Kanal und sein Einzugsgebiet. Das Modellwerkzeug besteht aus einem Wasserhaushaltsmodell HydPy-L-ELK (Los 2.1) und einem Bewirtschaftungsmodell RTC-ELK (Los 2.2). Die ausführliche Beschreibung ist den Punkten 5.1 zu Los 2.1 und Los 2.2 der Bekanntmachung zu entnehmen.

Kennung des Verfahrens: 33017b5e-c8fd-4937-9089-0af7c74ec085

Interne Kennung: 3831VS-214.02/0005-ELK-213-003

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Max-Planck-Str. 2

Stadt: Geesthacht

Postleitzahl: 21502

Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die e-Vergabe-Plattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt: - 00_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F) - A01_Teilnahmebedingungen (TnLF/T) (Formblatt 131-LF) - A02_Informationen zum Datenschutz - A03_Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages - A04_Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-L/F)* - A05_Konzept Vertragsentwurf* - B01_Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F)* - B02_Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 133/333b-L/F)* - B03_Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F)* - B04_Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 392-L/F)* - B05_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F)* - B06_Referenzblatt_Wasserbilanz* - B07_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 * jeweils für Los 2.1 und Los 2.2 Folgende Angaben gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) hat der Bewerber nicht zu machen: - Ziffer 3: § 46 (3) Nr. 2 VgV - Ziffer 7.1: § 45 (1) Nr. 1 VgV (Gesamtumsatz) - Ziffer 8: § 46 (3) Nr. 6 VgV - Ziffer 10: § 46 (3) Nr. 8 VgV - Ziffer 11: § 46 (3) Nr. 3 VgV - Ziffer 12: § 46 (3) Nr. 9 VgV - Ziffer 14: § 46 (3) Nr. 4 VgV - Ziffer 15: § 46 (3) Nr. 7 VgV - Ziffer 16: § 46 (3) Nr. 11 VgV Die Anforderung der Teilnahmeunterlagen sowie die Abgabe des Teilnahmeantrags sind nur über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabeonline.de abgerufen werden. Anfragen sind in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu stellen. Anfragen werden telefonisch nicht beantwortet. Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Teilnahmeantrages von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabe-Plattform des Bundes mit. Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge in Textform bei der Kontaktstelle vorliegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z.B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben (Fristen) stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung bzw. Aktualisierung.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - § 14 (3) VgV

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2

Auftragsbedingungen:

Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 123 GWB (zwingende Ausschlussgründe) sowie § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) - diese werden mittels Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' überprüft.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) - Aufbau des Modellwerkinstrumentariums für den Elbe-Lübeck-Kanal zur Erstellung einer kontinuierlichen haltungsbezogenen Wasserbilanz Los 2.1: Wasserhaushaltsmodell HydPY-L-ELK

Beschreibung: Dieser Auftrag beinhaltet das Erstellen des Wasserhaushaltsmodells HydPy-L-ELK (Los 2.1). Das Wasserhaushaltsmodell (HydPy-L-ELK) ist für das ca. 735 km² große Einzugsgebiet zur Simulation des Zuflusses zum in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) mit dem frei verfügbaren Modell-Framework HydPy aufzubauen. Die Modellaufstellung für das Wasserhaushaltsmodell soll in folgenden Schritten erfolgen: 1) Modellgerechte Aufbereitung der Grundlagendaten 2) Aufstellung des lauffähigen Wasserhaushaltsmodells 3) Kalibrierung der Pegel und Validierung entsprechend der LARSIM-Kalibrieranleitung 4) Regionalisierung der Modellparameter für die nicht beobachteten Gebiete 5) Simulation des Zuflusses Damit verbunden sind folgende Arbeitsschwerpunkte: - Aufbereitung der hydrologischen Grundlagendaten aus der Systemanalyse - Aufbereitung der räumlichen Grundlagendaten zur Landnutzung, Bodenarten, Gewässernetz, Geländehöhen und Querprofile - Erstellung des lauffähigen Rohmodells für den ELK im Tageszeitschritt - Kalibrierung und Validierung des Tageswertmodells - Regionalisierung des nicht beobachteten Teils des Abflussgebietes und Vergleich mit den Daten aus der Systemanalyse - Simulation des Zuflusses zum ELK

Interne Kennung: 3831VS-214.02/0005-ELK-213-003 - Los 2.1

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit: 11 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Erklärung nach § 44 (1) VgV: Berufsregister (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 13)

Beschreibung: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht als Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Verfügung.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 45 (1) VgV: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 6)

Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversichungsdeckung von mindestens 1.500.000 € für Personen- und von mindestens 1.500.000 € für sonstige Schäden oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 45 (1) Nr. 1 VgV: Umsatz vergleichbarer Tätigkeitsbereich (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 7.2)

Beschreibung: Erklärung zum Umsatz für Leistungen zum Aufbau von hydrologischen Modellen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bewertungsmaßstab: 5 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 600.000 €/a 4 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 500.000 €/a 3 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 400.000 €/a 2 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 300.000 €/a 1 Bewertungspunkt: Umsatz < 300.000 €/a Als Umsatz des vergleichbaren Tätigkeitsbereiches ist der Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird je Geschäftsjahr der Jahresumsatz für Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient, in der Summe der Jahresumsätze berücksichtigt.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 46 (3) Nr. 1 VgV: Referenzen für den Aufbau von hydrologischen Modellen in den letzten fünf Jahren (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt)

Beschreibung: 1) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen im Aufbau von hydrologischen Modellen bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 30) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht 2) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen in der modelltechnischen Abbildung hydrologischer Prozesse im Tiefland bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 30) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht 3) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen in der Programmierung mit Python bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 20) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht *** Geforderter Mindeststandard *** Vorlage einer Referenz der letzten fünf Jahre für den Aufbau eines hydrologischen Modells. Gewertet werden vorgelegte Referenzen mit vergleichbaren, abgeschlossenen Dienstleistungen ab September 2019. Die Leistungen zu 1), 2) und 3) müssen nicht im Rahmen eines Projektes erbracht worden sein.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien und deren Gewichtung sind dem Formblatt 313-L/F (Datei 'A04_Gewichtung Zuschlagskriterien_Los 2.1.pdf' der Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien sind vollständig den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: e-Vergabe-Plattform des Bundes

URL: www.evergabe-online.de

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistungen gemäß AVF werden nicht gefordert.

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/10/2024 10:00:00 (UTC+2)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0002

Titel: Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) - Aufbau des Modellwerkinstrumentariums für den Elbe-Lübeck-Kanal zur Erstellung einer kontinuierlichen haltungsbezogenen Wasserbilanz Los 2.2: Bewirtschaftungsmodell RTC2-ELK

Beschreibung: Dieser Auftrag beinhaltet das Erstellen des Bewirtschaftungsmodells RTC-ELK (Los 2.2). Das Bewirtschaftungsmodell (RTC-ELK) ist für den ca. 60 km langen Kanal inklusive der Scheitelhaltung aus sechs Kanalstauhaltungen mit direkten Gewässeranschlüssen an den Enden zur Elbe bei Lauenburg und zur Trave bei Büssau (Lübeck) mit der frei verfügbaren Modellsoftware RTC-Tools aufzubauen. Die Modellaufstellung für das Kanalmodell soll in folgenden Schritten erfolgen: 1) Abbildung des Kanalsystems 2) Erstellung von Wasserbilanzen auf der Basis vorgegebener Bewirtschaftungsgrößen 3) Umsetzung der Bewirtschaftungssteuerung 4) Durchführung von Simulationsrechnungen Damit verbunden sind folgende Arbeitsschwerpunkte: - Abbildung des Kanalsystems - Erstellung von Wasserbilanzen auf der Basis vorgegebener Bewirtschaftungsgrößen - Umsetzung der Bewirtschaftungssteuerung

Interne Kennung: 3831VS-214.02/0005-ELK-213-003 - Los 2.2

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit: 11 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Erklärung nach § 44 (1) VgV: Berufsregister (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 13)

Beschreibung: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht als Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Verfügung.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 45 (1) VgV: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 6)

Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversichungsdeckung von mindestens 1.500.000 € für Personen- und von mindestens 1.500.000 € für sonstige Schäden oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 45 (1) Nr. 1 VgV: Umsatz vergleichbarer Tätigkeitsbereich (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 7.2)

Beschreibung: Erklärung zum Umsatz für Leistungen zum Aufbau von wasserwirtschaftlichen Modellen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bewertungsmaßstab: 5 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 400.000 €/a 4 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 333.000 €/a 3 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 267.000 €/a 2 Bewertungspunkte: Umsatz größer/gleich 200.000 €/a 1 Bewertungspunkt: Umsatz < 200.000 €/a Als Umsatz des vergleichbaren Tätigkeitsbereiches ist der Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird je Geschäftsjahr der Jahresumsatz für Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient, in der Summe der Jahresumsätze berücksichtigt.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Erklärung nach § 46 (3) Nr. 1 VgV: Referenzen für den Aufbau von wasserwirtschaftlichen Modellen in den letzten fünf Jahren (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt)

Beschreibung: 1) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen im Aufbau von wasserwirtschaftlichen Modellen bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 30) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht 2) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen in der Programmcodeentwicklung von wasserwirtschaftlichen/hydrologischen Modellen bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 30) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht 3) Referenzen für abgeschlossene Leistungen die Erfahrungen in der Programmierung mit Python bestätigen (Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9 und Anlage B06 Referenzblatt) (Gewichtung: 20) Bewertungsmaßstab: 5 Wertungspunkte: Nachweis für mindestens 5 Referenzprojekte erbracht 4 Wertungspunkte: Nachweis für 4 Referenzprojekte erbracht 3 Wertungspunkte: Nachweis für 3 Referenzprojekte erbracht 2 Wertungspunkte: Nachweis für 2 Referenzprojekte erbracht 1 Wertungspunkt: Nachweis für 1 Referenzprojekt erbracht *** Geforderter Mindeststandard *** Vorlage einer Referenz der letzten fünf Jahre für den Aufbau eines wasserwirtschaftlichen Modells. Gewertet werden vorgelegte Referenzen mit vergleichbaren, abgeschlossenen Dienstleistungen ab September 2019. Die Leistungen zu 1), 2) und 3) müssen nicht im Rahmen eines Projektes erbracht worden sein.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien und deren Gewichtung sind dem Formblatt 313-L/F (Datei 'A04_Gewichtung Zuschlagskriterien_Los 2.2.pdf' der Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien sind vollständig den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: e-Vergabe-Plattform des Bundes

URL: www.evergabe-online.de

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistungen gemäß AVF werden nicht gefordert.

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/10/2024 10:00:00 (UTC+2)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Nachfoderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

Registrierungsnummer: 991-04324-80

Postanschrift: Nikolaistraße 14/16

Stadt: Hannover

Postleitzahl: 30159

Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle.wna-h@wsv.bund.de

Telefon: +49 511 9115-5111

Fax: +49 511 9115-5140

Internetadresse: www.wsv.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes

Registrierungsnummer: t:022894990

Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53113

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 228 9499-0

Fax: +49 228 9499-163

Internetadresse: www.bundeskartellamt.de

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 44c7e1ab-878a-4ecb-9b70-3d2e6471cd04 - 04

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2024 00:00:00 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 550444-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2024

Datum der Veröffentlichung: 13/09/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188326 vom 16.09.2024