Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Freiberufliche Leistung als regionale/r Breitbandberater/in

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH
Wilhelmstraße 51
64646 Heppenheim

Ausführungsort

DE-64646 Heppenheim

Frist

15.12.2022

Beschreibung

1. Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Wilhelmstraße 51

64646 Heppenheim

Telefon:06252-6892966

Fax:06252-6892929

 

E-Mail: dagmar.cohrs@wr-bergstrasse.de

Internet: www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de.

 

2. Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO.

 

3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: [ ] elektronisch [ ] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [x] schriftlich.

 

4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Freiberufliche Leistung als regionale/r Breitbandberater/in für Südhessen Vergabenummer/Aktenzeichen: WFB/rBB2023 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) beabsichtigt die Regionale Breitbandberatungsstelle Südhessen, finanziert durch die Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landes Hessen nach der Richtlinie zur Förderung der Gigabitversorgung im Land Hessen vom 26.10.2021 in jeweils gültiger Fassung, fortzuführen. In den letzten Jahren konnten bereits einige Erfolge im Hinblick auf den Ausbau von digitalen Hochleistungsnetzen erzielt werden. Es gilt den Breitbandausbau, mit dem Ziel einen flächendeckend Gigabit-Ausbau zu realisieren, weiter voranzutreiben. Dies soll durch die Breitbandberatung weiter unterstützt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Vorbereitung, Initiierung und Umsetzung von Gigabit-Projekten sowie der Unterstützung der Nutzung des GigaMaP-Portals und des OZG-Breitbandportals. Die Breitbandberatungsstelle ist administrativ bei der WFB verortet. Die fachliche Beratungsleistung und Übernahme der Funktion des/der regionalen Breitbandberaters/in soll durch einen freiberuflichen Dienstleister übernommen werden. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der o.g. Fördermittel und kommt bei Nicht-Bewilligung nicht zustande. Die Aufgabe der Regionalen Breitbandberatung umfasst die Beratung der Kommunen der Region Südhessen (Kreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Stadt Darmstadt, Kreis Groß-Gerau, Kreis Offenbach, Odenwaldkreis) und der Unterstützung des Breitbandbüros Hessen und richtet sich nach deren Beratungsbedarf, so dass sie nicht abschließend beschrieben werden kann. Zu den generellen Aufgaben gehören: - Die ziel- und erfolgsorientierte Begleitung und neutrale Beratung der Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Vorbereitung und Umsetzung von Breitbandvorhaben. Laufende Ausbauprojekte sowie die Migration von Breitbandprojekten sowie die Initiierung und Umsetzung von Projekten zur flächendeckenden Gigabitversorgung der Haushalte und Unternehmen stehen dabei im Vordergrund. Zudem soll die Verknüpfung von funk- und festnetzbasierten digitalen Infrastrukturen berücksichtigt werden. - Unterstützung z.B. bei der Erstellung von Projektskizzen, die Klärung der Sachfragen und Rahmenbedingungen (z.B. technische, rechtliche, finanzielle) für die Umsetzung der Breitbandprojekte mit den relevanten Stellen und Behörden, die umfassende Fördermittelberatung aus allen relevanten Programmen, Kontakt zu Telekommunikationsunternehmen, ggf. Monitoring etc. - Teilnahme an Abstimmungsterminen, Gremienterminen, Unterstützung der Durchführung von Informationsveranstaltungen u.ä. - Organisation und Betreuung des Netzwerkes der Südhessischen Breitbandkreiskoordinierenden z.B. durch regelmäßige Austauschtreffen. - Die Beratungsleistung wird in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit dem Hessischen Breitbandbüro bei Hessen Trade & Invest und der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung durchgeführt. Bestandteil der Beratungsleistung ist es, in Abstimmung mit dem Breitbandbüro Hessen der GigaMaP-Hessen mit dem Schwerpunkt GIS bzw. sonstige Geo-Daten für das Land Hessen zu betreuen. Hierzu gehört die Mitarbeit bei der Implementierung des Tools, der Ermittlung, Erfassung und Migration von Infrastrukturdaten und dem Datenmanagement, der Erarbeitung und Durchführung von Schulungen der kommunalen Ebene u.ä. Die Teilnahme an Abstimmungsterminen, Fachveranstaltungen etc. des Landes Hessen ist zu übernehmen. Des Weiteren ist die Vertretung des Landes Hessen an Fachsitzungen auf Bundes- und Landesebene zum Thema Genehmigungen zu übernehmen sowie die Thematik zentral für das Breitbandbüro Hessen aufzubereiten. Die Beratungsleistung ist in enger Abstimmung mit der WFB zu erbringen. Die durchgeführten Beratungsleistungen und Ergebnisse sind regelmäßig zu dokumentieren. Eine regelmäßige Präsenz im Beratungsgebiet ist erforderlich, zeitliche Flexibilität und Mobilität wird vorausgesetzt. Die Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH können bei Bedarf und nach Absprache auch zum Arbeiten genutzt werden. Termine sind darüber hinaus auch über digitale Plattformen wahrz nehmen. Als Beratungszeitraum ist möglichst ab dem 16.01.2023 bis 15.12.2023 vorgesehen. Die Breitbandberatung ist durch eine/n Berater/in zu besetzen. Die Beauftragung erfolgt durch Dienstleistungsvertrag. Produktschlüssel (CPV): 32571000 Kommunikationsinfrastruktur 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen Ort der Leistung: Wilhelmstraße 51 64646 Heppenheim NUTS-Code : DE715 Bergstraße.

 

6. Unterteilung in Lose: nein.

 

7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

8. Ausführungsfrist: Die Leistung soll zeitnah unmittelbar nach Auftragserteilung erbracht werden, voraussichtlich möglichst ab 16.01.2023 bis 15.12.2023. Beginn : 16.01.2023 Ende : 15.12.2023.

 

9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen.

 

10. Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 15.12.2022 12:00 Uhr.

 

11. 12.

 

13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Im Rahmen des vorliegenden Teilnahmewettbewerbs wird Interessierten die Möglichkeit gegeben, ihr Interesse an der Durchführung des Auftrags zu bekunden. Sie haben hierzu eine entsprechende Bewerbung an die Vergabestelle zu richten mit den nachfolgend beschriebenen Angaben und Nachweisen. Auf dieser Grundlage prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der nachfolgend beschriebenen Eignungskriterien. An die ausgewählten Bewerber ergeht im Wege einer freihändigen Vergabe die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Wettbewerbsteilnahmebeiträge, die den Anforderungen nicht entsprechen, werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Die Vergabestelle behält es sich vor, Unklarheiten in den Wettbewerbsteilnahmebeiträgen aufzuklären und gegebenenfalls Unterlagen von den Bewerbern nachzufordern. Die Interessenbekundungen sind innerhalb der genannten Frist einzureichen: - in schriftlicher Form mit einfacher Ausfertigung aller Unterlagen - in deutscher Sprache abgefasst - rechtsverbindlich unterzeichnet - in einem verschlossenen Umschlag NICHT ÖFFNEN: Vergabeverfahren rBB 2023 Die Interessenbekundung muss Folgendes beinhalten: - Anschreiben (mind. unter Angabe der Kontaktdaten) - Berufliche Qualifikationen des Bewerbers inklusive Nachweise, Lebenslauf - Darstellung des Bewerbers inklusive Arbeitsschwerpunkte und Kenntnisse, Darstellung relevanter Referenzen vergleichbarer Beratungsleistungen der letzten max. 5 Jahre - Eigenerklärung des Umsatzes im letzten Jahr mit vergleichbaren Leistungen - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist - Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung - Unabhängigkeitserklärung: Bei der Übernahme der Aufgabe dürfen keine Interessenkonflikte mit anderen Beratungsleistungen bestehen oder entstehen. Die Unabhängigkeit von Breitbanddienstleistern ist schriftlich zu bestätigen. Eignungskriterien: Geeignet ist nur, wer die nachfolgenden Anforderungen und Qualifikationen erfüllt: - Kenntnisse, Erfahrungen und Erfolge in der Breitbandberatung von hessischen Kommunen - Erfahrungen und Erfolge in der Begleitung der Initiierung und Umsetzung von geförderten NGA- oder Gigabit-Ausbauprojekten in Hessen - Fundierte Kenntnisse der Markt- und Ausbausituation in der Region Südhessen - Fundierte Kenntnisse über Breitbandinfrastrukturen und über den Breitbandmarkt - Fundierte Kenntnisse der Gigabitstrategie des Landes Hessen - Fundierte Kenntnisse der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen - Fundierte Kenntnisse der einschlägigen Förderprogramme und -bedingungen aller Ebenen - Kenntnisse über die Verknüpfung funk- und festnetzbasierter digitaler Infrastrukturen - Erfahrung im Umgang und in der Kommunikation mit kommunalpolitischen Gremien und Strukturen in Hessen - Erfahrung im Umgang und in der Kommunikation mit Akteuren der Telekommunikationsbranche - Erfahrung in der Projektsteuerung und im Projektmanagement - Fundierte Kenntnisse in der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) und im Infrastruktur-Datenmanagement - Kenntnisse über GigaMaP sowie OZG-Breitbandportal - Fundierte Kenntnisse zu Genehmigungsprozessen von Telekommunikationsinfrastruktur.

 

14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 Qualität und Umfang der Beratererfahrung 50 2 Preis (Stunden-/Tagessatz) 40 3 Gespräch 10 Kriterium Gewichtung 1 Qualität und Umfang der Beratererfahrung 50 2 Preis (Stunden-/Tagessatz) 40 3 Gespräch 10.

 

15. Sonstige Informationen: Bestandteil der Angebotsphase ist ein Gesprächstermin voraussichtlich in der Kalenderwoche 2 (Dauer: max. 45 Minuten; ggf. virtuell), bei welchem dem Bieter noch einmal die Gelegenheit zur persönlichen Bewerbung gegeben wird. Fragen oder Anmerkungen sind schriftlich an die Vergabestelle (o.g. Kontaktdaten) zu richten. Für den Fall, dass aus Ihrer Sicht Unklarheiten bestehen, sind Sie zu entsprechenden Hinweisen und Rückfragen aufgefordert. Die Angabe personenbezogener Daten innerhalb der Eignungsnachweise ist freiwillig. Die Nichtangabe personenbezogener Daten führt nicht unmittelbar zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Ein Ausschluss kommt aber dann in Betracht, wenn das Nichtvorliegen der personenbezogenen Daten zu einer Nichterfüllung von Eignungskriterien bzw. Mindestanforderungen führt. Die von den Bietern angegebenen personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Der Bieter erklärt sich durch die Teilnahme am Verfahren hiermit einverstanden. Eine Vergütung oder Kostenerstattung für die Angebotserstellung erfolgt nicht. Gleiches gilt für die Teilnahme am Verfahren insgesamt. Durch diesen Teilnahmewettbewerb entsteht für den Auftraggeber keine Pflicht zur Auftragserteilung. Insbesondere bleibt dem Auftraggeber die Aufhebung des Verfahrens vorbehalten, sollte sich das Gesamtprojekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen oder die Gewährung der Zuwendung aus Mitteln des Landes Hessen für das Projekt Regionale Breitbandberatung Südhessen nicht erfolgen. nachr. HAD-Ref. : 7965/7 nachr. V-Nr/AKZ : WFB/rBB2023.

 

16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 29.11.2022

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 168982 vom 04.12.2022

...