Titel | Lieferung eines Massenspektrometer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth | |
Ausführungsort | DE-95447 Bayreuth | |
Frist | 25.03.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.bayern.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=WoMg%252fSHBemM%253d | |
TED Nr. | 101199-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Kontaktstelle(n): De Zanet, Stefan Telefon: +49 921550
E-Mail: vergabestelle@uni-bayreuth.de Internet:http.://www.auftraege.bayern.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet:http.://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=WoMg%252fSHBemM%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet:http.://www.auftraege.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: staatliche Behörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Massenspektrometer Referenznummer der Bekanntmachung: 2022ZV000004
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Proton Transfer Reaktions Time-of-Flight Massenspektrometer (PTR-ToF-MS) zur Detektion und Quantifizierung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC) und deren Oxidationsprodukten in der Atmosphäre. Das PTR-ToF-MS soll an der Universität Bayreuth als Teil eines neuen Keylabs dafür eingesetzt werden, Austauschprozesse zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre in natürlichen sowie anthropogen veränderten Ökosystemen zu analysieren. Das neue PTR-ToF-MS wird flexibel auf einer mobilen Plattform in einem Fahrzeuganhänger, an den stationären Messstationen des BayCEERs (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) oder in den Laboren der Universität Bayreuth eingesetzt werden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 310.924,37 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38433100
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE242
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Proton Transfer Reaktions Time-of-Flight Massenspektrometer (PTR-ToF-MS) zur Detektion und Quantifizierung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC) und deren Oxidationsprodukten in der Atmosphäre. Das PTR-ToF-MS soll an der Universität Bayreuth als Teil eines neuen Keylabs dafür eingesetzt werden, Austauschprozesse zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre in natürlichen sowie anthropogen veränderten Ökosystemen zu analysieren. Das neue PTR-ToF-MS wird flexibel auf einer mobilen Plattform in einem Fahrzeuganhänger, an den stationären Messstationen des BayCEERs (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) oder in den Laboren der Universität Bayreuth eingesetzt werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Performance / Gewichtung: 29,64 Qualitätskriterium - Name: Einlass-System / Gewichtung: 14,81 Qualitätskriterium - Name: Betrieb / Gewichtung: 7,41 Qualitätskriterium - Name: Transport / Gewichtung: 11,11 Qualitätskriterium - Name: Zubehör / Gewichtung: 3,70 Qualitätskriterium - Name: Software / Gewichtung: 3,70 Qualitätskriterium - Name: Lieferung / Gewichtung: 7,41 Qualitätskriterium - Name: Kosten / Gewichtung: 22,22 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 20,00
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 310.924,37 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 8 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags VOL/B in der beigefügten Fassung
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.03.2022 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.03.2022 Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Form und Frist zur Einlegung von Rechtsbehelfen ergeben sich aus §§134, 135, 160 GWB. § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Internet:http.://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html Internet:http.://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.02.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 163028 vom 28.02.2022 |