Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Luftbildvermessung durch Airborne Laserscanning
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE-65203 Wiesbaden
Frist07.11.2022
TED Nr.559895-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Hessische Competence Center

-Zentrale Beschaffung-

Rheingaustraße 186

65203 Wiesbaden

Telefon: +49 611/6939-0

 

E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de

Internet: http.:vergabe.hessen.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-183698f699e-5c243c07fe4d52f9 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.hessen.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Airborne Laserscanning Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2022-0353

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71354200 Luftbildvermessung

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Airborne Laserscanning Winter 2022/23

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Airborne Laserscanning Kampagne Winter 2022/23 für die Teilbereiche 14 + 17 Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71354200 Luftbildvermessung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Airborne Laserscanning Kampagne Winter 2022/23 für die Teilbereiche 14 + 17 mit einer Gesamtfläche von 2.190 qkm II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität /technische Komponente / Gewichtung: 50,00 Preis - Gewichtung: 50,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 09.12.2022 Ende: 30.07.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Airborne Laserscanning Kampagne Winter 2022/23 für die Teilbereiche 1 + 18 Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71354200 Luftbildvermessung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Airborne Laserscanning Kampagne Winter 2022/23 für die Teilbereiche 1 + 18 mit einer Gesamtfläche von 2.674 qkm II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität /technische Komponente / Gewichtung: 50,00 Preis - Gewichtung: 50,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 09.12.2022 Ende: 30.07.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Berufs-/Betriebshaftpflicht mit einer Versicherungssumme über 2 Mio. Euro - Legen Sie den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich des Gegenstands dieses Vergabeverfahrens, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre dar.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Anzahl und Qualifikationder Mitarbeiter, die in den letzten drei Jahren vergleichbare Projekte bearbeitet haben und für das Projekt vorgesehen sind. In Verantwortung stehende Mitarbeiter müssen mindestens ein vergleichbares Projekt abgewickelt haben. Es ist nach Flugcrew, Verantwortlichen und Sachbearbeitern zu unterscheiden. - Nennen Sie die geplanten Laserscansysteme mit Typ, Baujahr und legen Sie die Kalibrierungzertifikate vor (nicht älter als 2 Jahre) - Qualitätssicherungskonzept - Kalibrierungszertifikate der geplanten Laserscansysteme (nicht älter als 2 Jahre) - Kalibrierungszertifikate des GNSS/INS Systems (nicht älter als 2 Jahre) - Datensicherungsplan - Testdaten - Referenzen: Als Minimum werden zwei vergleichbare erfolgreich, vollständig und fristgerecht abgewickelte Projekte in den letzten 3 Jahren vorausgesetzt. Als vergleichbare Projekte werden Projekte mit gleicher/ ähnlicher Spezifizierung und über 1.200 km² Flächenleistung pro Jahr gewertet. Listen Sie die Angaben in einer Anlage mit folgenden Punkten: Art der Leistung, Fläche, Leistungszeit, öffentlicher und/oder privater Auftraggeber mit Benennung von Ansprechpartner und Telefon-Nummer, Rechnungswert

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07.11.2022 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können ch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.12.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07.11.2022 Ortszeit: 12:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über vergabe.hessen.de einzureichen - eine Abgabe via Mail genügt nicht! Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt und können von der Vergabeplattform des Landes Hessen unter Internet: http.:www.vergabe.hessen.de kostenfrei heruntergeladen werden. Mit dem Angebot sind weiter einzureichen: - Eigenerklärung zu EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine - eine grobe im Landeskoordinatensystem georeferenzierte Flugplanung als Shape und/ oder KML-Datei für das jeweilige Los - Zuschlag erhält der Anbieter der das wirtschaftlichste Angebot für das jeweilige Los abgibt. Die Anbieter müssen für alle Lose ein Angebot abgeben. Sofern der Bieter aufgrund eigener Kapazitäten nicht dazu in der Lage ist, die Lose vollständig zu erbringen, so kann er hierfür Nachunternehmer einbinden bzw. eine Bewerber- (Bieter-)gemeinschaft bilden. Es wird ausdrücklich darauf hingewisen, dass es dem Auftraggeber darauf ankommt, dass der Auftrag vollständig und zutreffend ausgeführt werden kann. Sollte trotz Flugfreigabe durch den AG nach fünf geeigneten Flugtagen eine Befliegung noch nicht stattgefunden haben, behält sich der AG vor, eine Anfrage an die nachfolgend positionierten Firmen des Ausschreibungsverfahrens zwecks Übernahme der Leistung zu richten. Angefragt werden die Firmen, die für die jeweilige Kampagne keinen Zuschlag erhalten haben. Dabei werden die im Angebot genannten technischen und preislichen Angaben bestätigend abgefragt. Parallel wird der beauftragten Firma eine Frist von drei Werktagen gesetzt, sich zur Leistungserbringung zu bekennen. Sollte die Firma von ihrer Verpflichtung zurücktreten, wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 5 % der Gesamtleistung fällig. Bestätigt die Firma die Leistungsverpflichtung, startet die Befliegung aber nicht innerhalb der nächst möglichen beiden Flugtage bzw. ist die Befliegung bis zum 15.2. der jeweiligen Kampagne aus nichtigen Gründen nicht gestartet worden, erlischt der Vertrag für das beauftragte Los mit dem AG und es wird eine Vertragsstrafe von 8 % der Gesamtleistung fällig.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1 - 3 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151/126603 Fax: +49 6151/125816

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 Wiesbaden 65203 Deutschland Telefon: +49 61169390 E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Fax: +49 6116939400

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167872 vom 16.10.2022