Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Träger für das Projekt „Umweltfreunde – Klimaanpassung lokal“

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Quartiersmanagement Titiseestraße
Titiseestraße 3
13469 Berlin

Ausführungsort

DE-13469 Berlin

Frist

31.05.2024

Beschreibung

a) Quartiersmanagement Titiseestraße

Titiseestraße 5

13469 Berlin

 

b) PROJEKTWETTBEWERB Umweltfreunde – Klimaanpassung lokal Das Quartiersmanagement Titiseestraße sucht in Abstimmung mit dem Bezirksamt Reinickendorf sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einen Träger für das Projekt „Umweltfreunde – Klimaanpassung lokal“. Bewerbungen können bis zum 31.5.2024 eingereicht werden. Ausgangssituation Rund um die Rollbergesiedlung befinden sich zahlreiche Naherholungsgebiete, Kleingartenanlagen sowie das Naturschutzgebiet „Tegeler Fließ“. Auch das Quartier selbst ist durchzogenen von kleineren Freiflächen und grenzt im südlichen Teil an den Packereigraben, der unterschiedliche Naherholungsgebiete im Norden der Stadt verbindet. Die Kleingartenanlage an der Schluchseestraße sowie einige Freiflächen in der Nähe bieten gute Möglichkeiten Stadtnatur zu erleben. Hier bieten sich vielfältige Handlungsansätze für soziale Klimaprojekte, um die Themen Naturschutz, Klimawandel und Klimaanpassung mit dem Ziel der Umweltbildung in das Quartier zu bringen. Von der Bewohnerschaft und den Einrichtungen im Quartier wurde der Wunsch geäußert, sich über Umwelt- und Klimathemen auszutauschen und Projekte mit ökologischen Schwerpunkten umzusetzen. Projektbeschreibung Im Rahmen des Projekts „Umweltfreunde – Klimaanpassung lokal“ sollen mit Hilfe von unterschiedlichen Beteiligungsaktionen Ideen für Projekte und Aktionen rund um die Themen Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung entwickelt werden. Ebenso soll ein regelmäßiges Austauschformat für Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Einrichtungen aus dem Quartier und die Wohnungsbaugesellschaft gewobag, die sich im Themenfeld engagieren wollen, entwickelt und etabliert werden. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von kurz- und mittelfristigen Projekten, von denen einige im Rahmen des Projektes unter Beteiligung der Akteure und Akteurinnen direkt umgesetzt werden. Ziele des Projektes • Umsetzung von verschiedenen Beteiligungsformaten zu den Themen Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung • Initiierung und Etablierung eines regelmäßigen Austauschformates • Planung und Vorbereitung kurzfristiger Maßnahmen unter Beteiligung aller wichtigen Akteure und Akteurinnen • Umsetzung von kurzfristigen kleinen Maßnahmen im Quartier. Hierzu soll in den Jahren 2025 und 2026 5000€ des Projektbudgets für Maßnahmen eingeplant werden.

 

c) Projektfinanzierung Das Projekt wird aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt finanziert. Für das Projekt stehen Fördermittel in Höhe von 96.000 Euro verteilt auf drei Jahre zur Verfügung: 16.000 Euro für 2024, 40.000 Euro für 2025 und 40.000 Euro für 2026. Mit diesen Mitteln sind alle erforderlichen Sach-, Honorar- und Personalkosten sowie Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit zu decken.

 

d) Projektzeitraum 01.07.2024 bis 31.12.2026

 

e) Auswahlkriterien • Qualität des Angebots (Konzeption mit innovativen Strategien, zielgruppenorientierten Ansätzen, Maßnahmen-/Zeitplan) • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von vergleichbaren Projekten, insbesondere in der Zusammenarbeit mit von Einrichtungen und sozialen Trägern, in der Aktivierung von und Zusammenarbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern, zur Kooperation mit dem Quartiersmanagement • Fachliche Kompetenz mit Referenzen/Qualifikationen • Erfahrung in der Bewirtschaftung und Abrechnung öffentlicher Fördermittel • Lokale Kenntnisse des Quartiers und der Trägerlandschaft sind wünschenswert

 

f) Einzureichende Angebotsunterlagen • Vollständig ausgefüllte Projektskizze für den Projektfonds inkl. der Anlage Fi n a n zpl a n mi t Ka l k u l a t ion s h i l f e n (Formu l a re s i e h e : Internet: www.quartiersmanagement-berlin.de/service/foerderinformation) Alle Kostenpositionen sind im Finanzplan zu den genauen Projektkosten (Honorar-, Sach-, Nebenkosten) aufzuschlüsseln. Bei Personalkosten und Honoraren sind die Anzahl der Arbeitsstunden und, je nach Art und Tätigkeit, die entsprechenden Stundensätze anzugeben. Mit Einreichung der Projektantragsskizze bestätigt der/die Antragsteller/in/ Träger, dass er/sie die Information über die Datenverarbeitung gelesen hat. • Kurze Selbstdarstellung mit Aufführung bisheriger Tätigkeiten, sowie die geforderten Qualifikationsnachweise und Referenzen der Personen, die an der Projektdurchführung beteiligt sind mit Nachweis der fachlichen Qualifikation

 

g) Bewerbungsfrist und weiteres Verfahren Die Bewerbungsunterlagen sind digital beim Quartiersmanagement Titiseestraße, Titiseestraße 5, 13469 Berlin bzw. unter E-Mail: info@qm-titiseestrasse.de bis zum 31.5.2023 einzureichen. Für Fragen steht Ihnen das QM-Team unter genannter Emailadresse zur Verfügung. Verspätet eingegangene Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die eingereichten und für förderfähig befundenen Projektanträge werden einem Auswahlgremium vorgestellt. In diesem Gremium sind die Steuerungsrunde des Quartiersmanagements, ggf. relevante Fachämter des Bezirksamts und Mitglieder des Quartiersrats vertreten. Dieses Gremium trifft im Rahmen der zur Verfügung stehenden Fördermittel die Auswahlentscheidung. Für ein Auswahlgespräch merken Sie sich bitte den 10.6.24 vor. Der Antragsteller erklärt sich damit einverstanden, dass das Angebot und die darin enthaltenen – ggf. auch personenbezogenen - Daten an das für das Projekt zuständige Auswahlgremium zu oben beschriebenem Zweck weitergegeben werden. Zur Beantragung der Mittel muss dem QM nach erfolgter Trägerauswahl bis zum 15.06.2024 eine Projektskizze zur Abstimmung vorliegen, in der der Fördernehmende ggf. Ergänzungen und Hinweise des Auswahlgremiums in die Projektskizze mit Finanzplan eingearbeitet hat. Das Vorverfahren endet damit, dass die bezirkliche Förderstelle den künftigen Fördernehmenden zur Abgabe eines förmlichen Antrags auffordert. Zur Abwicklung des Projektes gehört die eigenständige Beantragung und Umsetzung der Fördermittel als Zuwendung über einen Programmdienstleister (PDL) und das Bezirksamt Reinickendorf sowie der Abruf der benötigten Fördermittel, die Finanzabrechnung und die Auswertung des Projektes (inkl. Sachbericht).

 

h) Hinweise Bei dem Verfahren handelt es sich nicht um ein Interessenbekundungsverfahren gem. § 7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO. Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerbenden bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerbenden im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet. Der Zuwendungsempfänger darf seine Beschäftigten finanziell nicht besserstellen als vergleichbare Dienstkräfte Berlins (Besserstellungsverbot), insbesondere dürfen höhere Vergütungen oder Löhne als nach dem für das Land Berlin jeweils geltenden Tarifverträgen sowie sonstige über- oder außertarifliche Leistungen nicht gewährt werden (siehe Anlage 2 AV zu § 44 LHO unter Ziffer 1.3 (ANBest-P)). Die Honorarhöhe richtet sich nach der Tätigkeit und nicht nach der Ausbildung der Personen. Eine Förderung von Einzelpersonen ist im Projektfonds ausgeschlossen. Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung hierzu von den betroffenen Personen vorliegt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und diese Vereinbarung kann jeder Zeit widerrufen werden. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die ausschreibende Stelle. Bei der Auswahl als Träger zur Umsetzung des Projektes verpflichtet sich der Zuwendungsempfänger, dem Land Berlin sämtliche Nutzungsrechte an den Werken einzuräumen, die im Zusammenhang mit der Förderung entstehen und bei denen der Zuwendungsempfänger Urheber ist (z.B. Nutzungsrechte für Fotos oder andere Bildmaterialien zur Weiterverwendung). Dies umfasst auch die Nutzungsrechte Dritter, die dem Zuwendungsempfänger im Zusammenhang mit der Förderung übertragen werden. Die Zustimmung zur Abtretung der Nutzungsrechte ist im weiteren Verfahren abzugeben und eine Voraussetzung für die Förderung des Projektes. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich eng mit dem Quartiersmanagement und der begleitenden Steuerungsrunde abzustimmen, wird vorausgesetzt. Bei Projekten mit Angeboten für Kinder und/oder Jugendlichen, die mit Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII vergleichbar sind, ist insbesondere § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) zur Sicherung des Kinderschutzes zu beachten. Für Personen, die beruflich, ehrenamtlich oder in sonstiger Weise kinder- oder jugendnah tätig sind oder tätig werden wollen, ist ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Die entsprechenden Kosten sind bei der Projektkalkulation einzuplanen.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 179060 vom 08.05.2024

...