Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Umgestaltung Werftbecken Warnemünde - Projekt 2
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Rostock Hafen- und Seemannsamt Abteilung Hafenbau- und Bewirtschaftung
Warnowufer 60a
18057 Rostock
AusführungsortDE-18057 Rostock
Frist08.09.2025
Vergabeunterlagenevergabe-mv.de/…/documents
TED Nr.00519730-2025
Beschreibung

1.1 Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen-und Seemannsamt

Warnowufer 60a
18057 Rostock

E-Mail: hafenbau.vergabe@rostock.de

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: Umgestaltung Werftbecken Warnemünde - Projekt 2: Landseitige Altlastensanierung Beschreibung: Mit dem Projekt 2 werden die landseitigen, im Baugrund befindlichen Altlasten saniert. Es liegen z.T. massive Kontaminationen vor allem mit PAK, aber auch MKW, Schwermetallen, LHKW und Phenolen im Boden und Grundwasser vor. Es wurden drei Sanierungsschwerpunkte identifiziert, die im Rahmen dieser Maßnahme durch Bodenaustauschmaßnahmen zu sanieren sind. Kennung des Verfahrens: 8b452b3d-8643-4f2e-ade3-40df2217e3b3 Vorherige Bekanntmachung: 48804-2025 Interne Kennung: V01_1/83.1/25 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Dieses Verhandlungsverfahren ist ein laufendes Verfahren welches aufgrund einer Entscheidung der Vergabekammer Schwerin in der Stand vor den Teilnahmewettbewerb zurückversetzt wurde. Das Ursprungsverfahren wird unter der Nummer V01/83.1/25 geführt. Weiteres siehe Teilnahmeunterlagen

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112360 Bodensanierungsarbeiten, 45262212 Verbauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRBYYQYR01 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Umgestaltung Werftbecken Warnemünde - Projekt 2: Landseitige Altlastensanierung Beschreibung: Gegenstand ist die Herstellung von teilweise verbauten Baugruben bis 7 m Tiefe in Spundwandbauweise, die Grundwasserhaltung und Reinigung während der Bauzeit mittels einer Grundwasserreinigungsanlage, die Herstellung einer Bereitstellungsfläche, die Bildung von Haufwerken aus dem ausgebauten Material, sowie die Separierung und Entsorgung des belasteten Bodenmaterials. Es sind ca. 72.000 m³ Boden und 8.000 m³ Bauschutt auszuheben. Die Baugruben sind mit geeignetem Füllboden wieder zu verfüllen und zu verdichten. Die Verbaumaßnahmen und die Bereitstellungsfläche sind zurück zubauen. Weitere Details, siehe Teilnahmeunterlagen Interne Kennung: V01_1/83.1/25

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112360 Bodensanierungsarbeiten, 45262212 Verbauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 05/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 05/03/2027

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Informationen über frühere Bekanntmachungen: Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 48804-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Der Bewerber hat den Jahresumsatz seines Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, anzugeben. Für Bewerbergemeinschaften hat diese Aufstellung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erfolgen. Die Umsätze werden summiert. Als Mindestkriterium ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 5.000.000 Euro netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert. Hier werden nur die Jahresumsätze betrachtet, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind. Kann der Bewerber dies nicht nachweisen, wird er von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Die Punktvergabe zur wirtschaftlichen Leitungsfähigkeit wird wie folgt ermittelt: < 5 Mio. EUR netto Jahresumsatz in 3 Jahren = Ausschluss ? durchschnittlich 5 Mio. EUR netto Jahresumsatz in 3 Jahren = 1 Punkt > 7 Mio. EUR netto durchschnittlicher Jahresumsatz in 3 Jahren = 2 Punkte > 10 Mio. EUR netto durchschnittlicher Jahresumsatz in 3 Jahren = 3 Punkte > 15 Mio. EUR netto durchschnittlicher Jahresumsatz in 3 Jahren = 4 Punkte > 20 Mio. EUR netto durchschnittlicher Jahresumsatz in 3 Jahren = 5 Punkte Den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz für vergleichbare Leistungen sind im beiliegende Formblatt 7 Umsatz des Unternehmens einzutragen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Qualitätssicherung: Der Bewerber hat sein angewendetes Qualitätsmanagementsystem anzugeben. Dabei wird die Zertifizierung nach der Norm DIN ISO 9001 bzw. eine vergleichbare internationale Zertifizierung höher bewertet als andere nationale Zertifizierungen, ein internes Qualitätsmanagementsystem bzw. kein QM-System. Die Punktvergabe zur Qualitätssicherung wird wie folgt ermittelt: Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder internationale vergl. Zertifizierung = 5 Punkte Andere nationale Zertifizierung = 3 Punkte Internes QM-System = 1 Punkt Kein QM-System = 0 Punkte Das angewendete Qualitätsmanagementsystems ist im beiliegenden Formblatt 8 Qualitätssicherung anzukreuzen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Personelle Leistungsfähigkeit: Für eine reibungslose Baudurchführung und damit Minimierung der Risiken in der Bauabwicklung wird ein Stammpersonal beim Unternehmen als sehr wichtig erachtet. Der Bewerber hat die durchschnittliche Zahl der dauerhaft beschäftigen Arbeitskräfte in seinem Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Es wird eine Mindestanzahl von 2 Bauleitern, 3 Spezialfacharbeiter und Poliere, sowie 10 Baufacharbeitern gefordert. Je mehr Stammpersonal vorhanden ist, je mehr Punkte erhält der Bewerber. Kann der Bewerber die Mindestzahl an Stammpersonal nicht nachweisen, wird er von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Die Punktvergabe zur personellen Leistungsfähigkeit wird wie folgt ermittelt: Bauleiter < 2 Bauleiter = Ausschluss >= 2 Bauleiter = 1 Punkt > 5 Bauleiter = 2 Punkte > 8 Bauleiter = 3 Punkte > 11 Bauleiter = 4 Punkte > 14 Bauleiter = 5 Punkte Spezialfacharbeiter und Poliere < 3 Facharbeiter und Poliere = Ausschluss >= 3 Facharbeiter und Poliere = 1 Punkt > 5 Facharbeiter und Poliere = 2 Punkte > 8 Facharbeiter und Poliere = 3 Punkte > 10 Facharbeiter und Poliere = 4 Punkte > 15 Facharbeiter und Poliere = 5 Punkte Baufacharbeiter < 10 Baufacharbeiter = Ausschluss >= 10 Baufacharbeiter = 1 Punkt > 15 Baufacharbeiter = 2 Punkte > 20 Baufacharbeiter = 3 Punkte > 30 Baufacharbeiter = 4 Punkte > 50 Baufacharbeiter = 5 Punkte Die Anzahl der Beschäftigen im Unternehmen ist im beiliegenden Formblatt 9 Personelle Leistungsfähigkeit anzugeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Fachliche Leistungsfähigkeit: Es sind mind. 2 Referenzen vom Bewerber aus den letzten 5 Jahren einzureichen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Es können Referenzen über abgeschlossene oder im Bau befindliche Leistungen eingereicht werden. Die Referenzobjekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Der Leistungszeitraum muss angegeben sein. Die Referenzen müssen als Mindestkriterium zur Wertung mindestens drei der nachfolgend aufgeführten Leistungsarten enthalten. Es obliegt dem Bewerber die entsprechenden Leistungsarten zu bestimmen. 1) Baugrube bis 7m Tiefe mit Spundwandverbau 2) Grundwasserhaltung und Reinigung für schadstoffbelastetes Wasser 3) Separierung und Entsorgung von belasteten Bodenmaterial 4) Bodenkontaminationen mit PAK 5) Aushub und Entsorgung von mind. 50.000 m³ Boden 6) Abbruch und Entsorgung von mind. 5.000 m³ Bauschutt im Boden 7) Bodeneinbau von mind. 50.000 m³ 8) Bodenaushub auf Kampfmittelverdachtsflächen mit Personal- und Geräteeinsatz gem. §7 SprengG Für jede Leistungsart, die in der Referenz enthalten ist, erhält der Bewerber einen Punkt. Eine Referenz kann maximal 8 Punkte erhalten. Beinhaltetet die eingereichte Referenz weniger als drei der Leistungsarten ist die Referenz nicht wertbar. Es müssen mind. 2 wertbare Referenzen eingereicht werden. Kann der Bewerber dies nicht nachweisen, wird er von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Die Referenzbestätigungen des Bauherrn kann, soweit vorhanden, mit der Bewerbung eingereicht werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die Referenzobjekte von jedem Partner der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Es können bis zu 5 Referenzen eingereicht werden. In der Bewertung werden die 2 Referenzen mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt. Die Punktzahl zur Referenz ergibt sich aus der Summe der vergebenen Punkte. Eine Referenz kann max. 8 Punkte erhalten. Die Punkte der beiden Referenzen mit der höchsten Punktzahl werden addiert und in die Wertungsmatrix eingetragen. Sollte der Bewerber mehr als 5 Referenzen einreichen, werden nur die ersten 5 Referenzen gewertet, ungeachtet dessen, ob die weiteren Referenzen ebenfalls die Bedingungen erfüllen. Der Nachweis der Referenzen erfolgt mittels des beiliegenden Formblattes 10 Angaben zu Referenzprojekten. Ist der Platz im Formblatt für die Referenz nicht ausreichend, kann der Bewerber das Formblatt erweitern. Beispiel siehe Vergabeunterlagen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYR01/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Die Kommunikation findet ausschließlich über die Vergabeplattform statt. URL: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYR01

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYR01 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Weiteres siehe Teilnahmeunterlagen Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber behält sich auf Grundlage § 57 SektVO vor das Verfahren einzustellen. In diesem Fall werden alle beteiligten Unternehmen/Bieter unter der Angabe der Gründe unverzüglich in Textform informiert. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: - keine

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen-und Seemannsamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen-und Seemannsamt

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Hafen-und Seemannsamt Registrierungsnummer: 13003000-K660-50 Postanschrift: Warnowufer 60a Stadt: Rostock Postleitzahl: 18057 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland E-Mail: hafenbau.vergabe@rostock.de Telefon: +49 381-3818771 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78 Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Stadt: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Telefon: +49 385588-5164 Fax: +49 3855884855817 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6563a071-6ceb-4059-904d-154786846559 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 13:04:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 519730-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2025 Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195725 vom 20.08.2025