Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
RAG Aktiengesellschaft
Im Welterbe 10
45141 Essen
DE-45121 Essen
23.09.2025
www.deutsche-evergabe.de/…/da21f7aa-d61d-4354-9e35-a128692c8c78
00546306-2025
1.1 RAG Aktiengesellschaft
Im Welterbe 10
45141 Essen
E-Mail: Sabine.Guempel@rag.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Industriereinigung für die Grundwasserreinigungsanlagen (GWRA) der RAG Aktiengesellschaft Beschreibung: Dieser Vergabeverfahren betrifft die Reinigung bzw. Absaugung von Brunnen, Brunnenleitungen und Sammeltanks an Grundwasserreinigungsanlagen der RAG Aktiengesellschaft in der Region Ruhr. Kennung des Verfahrens: da21f7aa-d61d-4354-9e35-a128692c8c78 Interne Kennung: 2025-013 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Betrug: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Industriereinigung für die Grundwasserreinigungsanlagen (GWRA) der RAG Aktiengesellschaft Beschreibung: Die RAG Aktiengesellschaft betreibt zurzeit an 21 Standorten in NRW Grundwasserreinigungsanlagen (GWRA) auf ehemaligen Bergbauflächen. Weitere Anlagen sind geplant. Diese GWRA´s haben überwiegend die Aufgabe Schadstoffe (kokereispezifische Parameter) aus dem von Brunnen bzw. Drainagesystemen zugeführten Grundwässern aufzunehmen und auf Einleitgrenzwerte zu reinigen. Im Rahmen der Instandhaltung der Anlagen ist es erforderlich, die Brunnen, die Brunnenleitungen zu den Anlagen und die Sammeltanks zu reinigen bzw. abzusaugen. Die Gestellung von Equipment, Fachpersonal, PSA und die fachgerechte Entsorgung (inkl. Nachweise/Begleitscheine) des kontaminiertes Sauggutes ist seitens des Bieters sicherzustellen. Die Reinigungsintervalle und damit verbundene Einsätze sind abhängig von der Grundwasserergiebigkeit einer Anlage, unterliegt naturgemäß jahreszeitlichen Schwankungen und sind somit anlagenspezifisch. Interne Kennung: 0001
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Weitere Informationen zur Verlängerung: Der abzuschließende Vertrag beginnt voraussichtlich zum 01.01.2026. Die Vertragslaufzeit endet am 31.12.2028. Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch maximal viermal um jeweils ein Jahr, es sei denn RAG kündigt den Vertrag 6 Monate vor Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit. Nach Ablauf der Festlaufzeit am 31.12.2028, steht dem AN ein jährliches Kündigungsrecht mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten zum 31.12. eines Jahres zu.
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber haben jedoch keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten. Dies gilt auch bezogen auf Unterauftragnehmer. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft“ zu verwenden. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576. Diese Erklärung kann durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars IV „Erklärung zum Sanktionspaket V der EU“ erbracht werden. Soweit erforderlich, sind separate Nachweise einzureichen. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Jahre alt sein. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, mit mindestens folgenden Deckungssummen pro Versicherungsfall, jeweils zweifach maximiert pro Jahr 10 Mio. € Personenschäden, 10 Mio. € Sachschäden sowie 10 Mio. € reine und sonstige Vermögensschäden entweder zu verfügen oder, für den Fall, dass eine entsprechende Deckung nicht vorhanden ist, im Fall der Auftragserteilung unverzüglich abzuschließen. Hierfür ist das Formular V zu verwenden. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz . Mindestjahresumsatz des Bewerbers (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): 500.000 € (netto). Hierfür ist das Formular VI zu verwenden. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Eigenerklärung zum Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche. Mindestjahresumsatz des Bewerbers in einzelnen Tätigkeitsbereichen in (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): Durchführung von Industriereinigung (Reinigung von Tanks, Ablaufrinnen und ähnlichem) 250.000 € (netto). Hierfür ist das Formular VI zu verwenden. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber vorzulegen bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Eigenerklärungen zur Beschäftigtenzahl. Hierfür ist das Formulare VII zu verwenden. Beschäftigungszahl des Bewerbers (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): Mind. 10 Mitarbeitende. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber vorzulegen bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Eigenerklärungen zu den Unternehmensreferenzen. Hierfür ist das Formular VIII zu verwenden. Referenzliste von in den letzten 5 Jahren durchgeführten Aufträgen. 3 Kunden bei denen regelmäßig die die Reinigung von Tanks, Ablaufrinnen und ähnlichem durchgeführt wird. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/da21f7aa-d61d-4354-9e35-a128692c8c78
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/10/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/da21f7aa-d61d-4354-9e35-a128692c8c78 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die für die Leistungserbringung zu betretenden Flächen unterliegen ggfs. dem Bergrecht. Siehe einschlägige Rechtsvorschriften z.B. BBergG. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den Vergabeunterlagen aufgeführt Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: RAG Aktiengesellschaft Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: RAG Aktiengesellschaft
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: RAG Aktiengesellschaft Registrierungsnummer: 12418 Postanschrift: Im Welterbe 10 Stadt: Essen Postleitzahl: 45141 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland E-Mail: Sabine.Guempel@rag.de Telefon: +49 2013782860 Internetadresse: www.rag.de Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: 7df1f2f1-21c4-4503-bf4f-53269d559c0f Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473055 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: da21f7aa-d61d-4354-9e35-a128692c8c78 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 13:26:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 546306-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2025 Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025