Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Integrale Untersuchungen zur Ursachenklärung der LCKW-Kontamination
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Havelland Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
AusführungsortDE-14612 Falkensee
Frist03.07.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Landkreis Havelland

- Der Landrat -

Platz der Freiheit 1

14712 Rathenow

Telefon +49 3385551-1286

Fax +49 33855513-1286


E-Mail: vergabestelle@havelland.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer DI-ZVSt-SP-12/2025


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDYTCR1D8X7 schriftlich


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung 14612 Falkensee Weitere Angaben Das Untersuchungsgebiet (siehe Dok. 4.02 Anlage 1 Übersichtskarte) befindet sich in Falkensee: - STK 2024 17 auf dem Flurstück 385/2 der Flur 37 - STK_2024_09 auf dem Flurstück 416 der Flur 37 - STK_2024_10 auf dem Flurstück 78 der Flur 32 - STK 2024 15 auf dem Flurstück 78 der Flur 32 - STK_2024_19 auf dem Flurstück 225 der Flur 32


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Im Anstrom zu den Förderbrunnen des Wasserwerkes Staaken wurden im Jahr 2020 in den westlichen Vorfeldmessstellen im Rahmen der Routineunter-suchungen des Wasserwerksbetreibers Grundwasserkontaminationen mit LCKW und Monochlorbenzol (MCB) festgestellt. Zur Ursachenklärung bezüglich der Herkunft der nachgewiesenen Schadstoffe wurden zwischenzeitlich verschiedene Untersuchungsmaßnahmen seitens GCI GmbH Grundwasser Consulting Ingenieurgesellschaft durchgeführt. Die maßgeblichen Quellen für die nachgewiesene Grundwasserbelastung mit LCKW und MCB konnten in deren Ergebnis jedoch nicht zweifelsfrei ermittelt werden. In einer Grundlagenermittlung wurden alle relevanten Informationsquellen eingesehen, hinsichtlich der Aufgabenstellung ausgewertet und Kenntnisdefizite identifiziert. Es wurde geschlussfolgert, dass ergänzende Grundwasseruntersuchungen erforderlich sind. Im Zuge dessen sollen in einem ersten Schritt fünf Grundwassermessstellen errichtet werden, an denen der aktuelle Grundwasserzustand überprüft werden soll. Umfang der Leistung: Die genauen Angaben zur ausgeschriebenen Leistung entnehmen Sie bitte den Dok. 2.01 Leistungsverzeichnis_Grundwassermessstellen und der 4.01 Leistungsbeschreibung sowie deren Anlagen.


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der 4 Monate ab Auftragsvergabe


j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYTCR1D8X7/documents Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 26.06.2025


o) Ablauf der Angebotsfrist am 03.07.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 31.07.2025


p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz Brandenburg" (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/ notice/CXSYYYDYTCFM D8X7) Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe a)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:


r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 03.07.2025 um 10:05 Uhr Ort Landkreis Havelland, Zentrale Vergabestelle, Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow Personen, die bei der Bitte reichen Sie die beabsichtigten Angebote elektronisch über den Eröffnung anwesend sein Vergabemarktplatz Brandenburg oder auf postalischem Weg rechtzeitig dürfen zum Angebotstermin ein. Bei persönlicher Abgabe ist der Briefkasten am Haupthaus, Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow, zu nutzen. Nach Angebotsöffnung wird das Submissionsergebnis allen Bietern elektronisch zur Verfügung gestellt. Damit erübrigt sich die persönliche Teilnahme von Bietern am genannten Submissionstermin.


t) geforderte Sicherheiten


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Brandenburg" (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/ VMPSatellite/notice/CXSYYYDYTCR1D8X7/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Bieter (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen o Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung - für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Leistungsverzeichnis (pdf.-Datei) bzw. Angebotsdatei (GAEB-Datei: d.84, x.84, p.84) mit Preisen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Präqualifizierte Unternehmen: Angabe der PQ-Nummer, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind (FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung o sofern zutreffend, FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, Gleichartigkeitsnachweis bei Abgabe von Nebenangeboten (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, Gleichwertigkeitsnachweis bei Angabe von Alternativprodukten (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o sofern zutreffend, Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer o Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (mittels Dritterklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit o aktuelle (max. 12 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mittels Dritterklärung vorzulegen) o aktuelle (max. 6 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tarifvertraglichen Sozialkasse, z.B. SOKA-BAU, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist, bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung(en) (mittels Dritterklärung vorzulegen) o Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters (mittels Dritterklärung vorzulegen) o gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (mittels Dritterklärung vorzulegen) o gültige/aktuelle (max. 12 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung (mittels Dritterklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (mittels Dritterklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit o Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o mind. 3 Bescheinigungen der Referenzgeber über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen o sofern zutreffend, FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungJJnterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o sofern zutreffend, FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o VVB 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o VVB 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o VVB 223 Aufgliederung der Einheitspreise (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, Die Hinweise gelten für die: die erforderlich sind, um die - persönliche Lage sowie Einhaltung der Auflagen - für die wirtschaftliche & finanzielle und zur persönlichen Lage zu - technische & berufliche Leistungsfähigkeit. überprüfen » Nicht präqualifizierte Unternehmen Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot folgende Dokumente ausgefüllt vorzulegen: - FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung, - bei Einsatz von Nachunternehmen: sofern zutreffend, das Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen > FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerauftragnehmerleistung - sofern zutreffend, die Bietergemeinschaftserklärung > FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung - sofern zutreffend, die Erklärung zur Eignungsleihe > FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern (auch Nach-, Subunternehmer genannt) ist das Formblatt FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistung mit dem Angebot abzugeben. Auf gesondertes Verlangen ist das Formblatt FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungUnterauftragnehmer von jedem benannten Unterauftragnehmer sowie die im Formblatt FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungJJnterauftragnehmer genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen einzureichen (soweit diese erforderlich sind) oder die Präqualifizierung des/der Unterauftragnehmer/s vorzulegen. Einzelnachweise, welche nicht aus dem PQ-Register hervorgehen, sind dann mit der Aufforderung einzureichen. Grundsätzlich sind allen Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. » Präqualifizierte Unternehmen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Weitere geforderte Einzelnachweise, welche nicht aus dem Präqualifizierungsregister (kurz: PQ-Register) hervorgehen, sind mit dem Angebot bzw. auf Anforderung einzureichen. Vom Bieter ist vorab zu prüfen, ob auftragsbezogene Forderungen (z.B. Referenzen) von der Präqualifizierung genauso wie verlangt erfasst sind. Ggf. sind diese entsprechend ergänzend mit dem Angebot einzureichen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, sofern diese nicht aus dem PQ-Register hervorgehen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist das Formblatt FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistung mit dem Angebot abzugeben. Auf gesondertes Verlangen ist das Formblatt FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungUnterauftragnehmer von jedem benannten Unterauftragnehmer sowie die im Formblatt FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungUnterauftragnehmer genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen einzureichen (soweit diese erforderlich sind) oder die Präqualifizierung des/der Unterauftragnehmer/s vorzulegen. Einzelnachweise, welche nicht aus dem PQ-Register hervorgehen, sind dann mit der Aufforderung einzureichen. Grundsätzlich sind allen Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Zum Nachweis ihrer Eignung ist gem. § 6a Abs. 1 VOB/A die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber oder Bieter zu prüfen. Bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit werden Selbstreinigungsmaßnahmen in entsprechender Anwendung des § 6f EU Absatz 1 und 2 berücksichtigt. » Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: Der Nachweis der Eignung umfasst gem. § 6a Abs. 2 VOB/A die folgenden Angaben, die mittels Formblatt FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung oder durch die Präqualifizierung zu erklären bzw. nachzuweisen sind: 1. Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, 2. die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - mindestens drei Referenzprojekte. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, kann der Auftraggeber darauf hinweisen, dass auch einschlägige Bauleistungen berücksichtigt werden, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, 3. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, 4. dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat sowie Angaben, 5. ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, 6. ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, 7. dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt, 8. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie 9. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. Zudem sind zum Nachweis der Eignung sofern zutreffend folgende Unterlagen einzureichen: - ggf. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen -> FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistung - ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe -> FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe - ggf. Bietergemeinschaftserklärung > FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung » Auf Anforderung einzureichende Unterlagen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder sonstiger Nachweis > Nachweis: Dritterklärung - sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz > FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz - sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Eignungsleihe > FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - sofern zutreffend, Eignung der Unterauftragnehmer > FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungUnterauftragnehmer ODER Dritterklärung: Präqualifizierungsnachweis Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. » Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: sofern zutreffend: Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe » Auf Anforderung einzureichende Unterlagen: - gültige / aktuelle (max. 12 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers > Nachweis: Dritterklärung - aktuelle (max. 6 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tarifvertraglichen Sozialkasse, z.B. SOKA-BAU, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist, bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung(en) > Nachweis: Dritterklärung - aktuelle (max. 12 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen > Nachweis: Dritterklärung - gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG > Nachweis: Dritterklärung - Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters > Nachweis: Dritterklärung - sofern zutreffend, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung > Nachweis: Dritterklärung - sofern zutreffend, rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan > Nachweis: Dritterklärung - sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Eignungsleihe > FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe Angaben und Formalitäten, Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und die erforderlich sind, um die leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 Einhaltung der Auflagen zur GWB ausgeschlossen worden ist. technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen » Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Angabe von mindestens drei Referenzprojekten aus den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, deren Ausführung von Leistungen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind > FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifizierung - sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) > FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistung - sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe » Auf Anforderung einzureichende Unterlagen: - mind. 3 Bescheinigungen der Referenzgeber über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis von vergleichbaren Bauleistungen in den letzten fünf Kalenderjahren > Nachweis: Dritterklärung - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal > Nachweis: Eigenerklärung - sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz > FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz - sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Eignungsleihe > FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe Sonstige Bedingungen - sofern zutreffend, Eignung der Unterauftragnehmer > FB-4-03 Eigenerklärung zur EignungJJnterauftragnehmer ODER Dritterklärung: Präqualifizierungsnachweis » Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - FB-2-02 Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifizierungsnachweis inkl. Angabe der PQ-Nummer, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind - Angebotsschreiben > 2.01 Angebotsschreiben - Leistungsverzeichnis bzw. Angebotsdatei mit Preisen > 2.01 Leistungsverzeichnis bzw. 2.01 Angebotsaufforderungsdatei > zulässige Dateiformate: pdf., GAEB (d.84, x.84, p.84) - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Bieter > Dritterklärung sofern zutreffend, Gleichartigkeitsnachweis bei Abgabe von Nebenangeboten > Eigenerklärung sofern zutreffend, Gleichwertigkeitsnachweis bei Angabe von Alternativprodukten > Eigenerklärung & Dritterklärung (z.B. Produktdatenblatt) » Auf Anforderung einzureichende Unterlagen: - VVB 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation ODER VVB 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme > Eigenerklärung - VVB 223 Aufgliederung der Einheitspreise > Eigenerklärung - Urkalkulation > Eigenerklärung - sofern zutreffend, Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Nachuntemehmer > Dritterklärung


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bitte beachten Sie unbedingt auch die Teilnahmebestimmungen des Auftraggebers! Bieter, die beabsichtigen, ein elektronisches Angebot abzugeben, brauchen die Dokumente nicht ausdrucken, handschriftlich ausfüllen/unterschreiben und wieder einscannen. Das Ausfüllen der vorgegebenen Formularfelder reicht aus. Die für das elektronische Angebot verwendete Signatur oder Textform (Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt) gilt für alle in diesem Rahmen gemachten Angaben/Erklärungen bzw. für alle Dokumente (sog. Container-Signatur). Die Anwendung von § 21 VOB/A bei Vergaben über Bauleistungen ist durch § 28 Abs. 2 KomHKV ausgenommen. Kommunalaufsichtsbehörde: Ministerium des Innern und für Kommunales, Referat 31, Henning-von- Tresckow-Straße 9-13, 14467 Potsdam; Fax: 0331 /8 66-2302.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194395 vom 10.06.2025