Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Offenes Verfahren - Entwicklung des Altstandortes Meisenburg in Schmallenberg, MPE und Grundwassersanierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Schmallenberg
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
AusführungsortDE-57392 Schmallenberg
Frist26.06.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe-westfalen.de/…/documents
TED Nr.00330096-2025
Beschreibung

1.

Stadt Schmallenberg

E-Mail: vergabestelle@schmallenberg.de

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Offenes Verfahren - Entwicklung des Altstandortes Meisenburg in Schmallenberg, MPE und Grundwassersanierung Beschreibung: Entwicklung des Altstandortes Meisenburg in Schmallenberg, MPE- und Grundwassersanierung Kennung des Verfahrens: 8716870d-6e41-4a0b-940a-7a9b3b132a61 Interne Kennung: 25064/2025 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45112340 Bodendekontaminationsarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 90522200 Beseitigung von verseuchtem Boden, 90522300 Sanierung von verseuchtem Boden, 90733900 Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Kutscherweg 1 (Gewerbegebiet Auf der Lake) Stadt: Schmallenberg Postleitzahl: 57392 Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRMYTECSLWMF Gem. § 11 VOB/A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen erfolgt der Informationsaustausch zwischen Auftraggeber und Bewerber ausschließlich über den Vergabemarktplatz Westfalen. Sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind auf dem Vergabemarktplatz hinterlegt; etwaige Änderungen, Antworten auf Bieterfragen bzw. Berichtigungen erfolgen ausschließlich über den Projektraum, so dass der Bewerber aufgefordert wird, sich in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Stand zu informieren. Angebote können ausschließlich elektronisch eingereicht werden. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich auf dem Vergabemarktplatz Westfalen (www.vergabe-westfalen.de) abgerufen werden. Bei den meisten Ausschreibungen wird das Leistungsverzeichnis in digitaler Form (GAEB-Standard D83 und/oder X83) und als PDF-Datei bereitgestellt. Preise und Bieterangaben tragen Sie hier mit Ihrer eigenen Kalkulationssoftware ein. In diesen Fällen wird Ihr vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis sowohl als lesbare PDF-Version als auch im GAEB-Format zurück benötigt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Angebot ggf. ausschließen müssen, wenn die von Ihnen hochgeladene GAEB-Datei nicht lesbar sein sollte und Sie das ausgefüllte Leistungsverzeichnis nicht zusätzlich als PDF-Version hochgeladen haben. Feststellung der Eignung der Bieter: Die Feststellung der grundsätzlichen Eignung der Bieter erfolgt über eine Bewertung anhand der vom AG vorgegebenen Kriterien. Das der Ausschreibung beigefügte Formular benennt folgende Kriterien: - Formale Kriterien - Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Technische und personelle Qualifikationen - Fachliche Qualifikationen - Angabe von Referenzprojekten Zu den genannten Kriterien sind im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens durch den Bieter die geforderten Erklärungen abzugeben sowie die sonstigen geforderten Eigennachweise / Erklärungen vorzulegen. Zusammen mit dem Angebot übermittelt der Bewerber die seitens des AG geforderten Informationen für die Prüfung der Eignung. Die entsprechend beizufügenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise bilden die Grundlage für die Eignungswertung. Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. fehlende Unterlagen oder Angaben nachzufordern, sofern diese vom Bieter nicht fristgerecht eingereicht wurden und dadurch eine Feststellung der Eignung erschwert wird. Werden die mit Einreichung der Angebote geforderten Unterlagen nicht beigebracht oder auch auf Nachforderung nicht fristgerecht eingereicht, so wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Im Rahmen der Prüfung der Eignung behält sich der Auftraggeber zudem die Durchführung von Bietergesprächen vor, in denen die Bieter unter Bezugnahme auf die im Ausschreibungsverfahren beizubringenden Erklärungen und Nachweise die Möglichkeit der Erläuterung sowie zur Angebotsaufklärung haben. Prüfung der Eignung der Bieter und Angebotswertung anhand Zuschlagskriterien: Nach Feststellung der Eignung werden die Angebote der Bieter anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien bewertet. Als Zuschlagskriterium im Rahmen der Angebotswertung wird folgende festgelegt: Zuschlagskriterium: günstigster Angebotspreis Gewichtung: 100 % Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu -


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Nach § 123 GWB sind zwingende Ausschlussgründe in diesem Sinne sind danach die Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen bestimmter Straftaten (Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit und Bestechung, Vorteilsgewährung, Menschenhandel usw.). Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ein zwingender Ausschlussgrund: Dazu gehören u.a. neben der Bildung krimineller und terroristischer Vereinigungen, Geldwäsche, Betrug und Subventionsbetrug gegen EG-Haushalte der in der Praxis besonders wichtige Tatbestand der Bestechung. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 GWB - Zwingende Ausschlussgründe Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Zu den Straftaten zählen z.B. die Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen (§ 129, § 129a StGB), die Terrorismusfinanzierung (§ 89c StGB), die Geldwäsche und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 161 StGB), der Betrug (§ 263 StGB) und der Subventionsbetrug (§ 264 StGB). Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund: Dazu gehört neben der Bildung krimineller und terroristischer Vereinigungen, Geldwäsche, Betrug und Subventionsbetrug gegen EG-Haushalte der in der Praxis besonders wichtige Tatbestand der Bestechung. Korruption: Es handelt sich um die Tatbestände der wettbewerbsbeschränkenden Absprache bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§§ 299, 300 StGB), der Vorteilsannahme (§ 331 StGB) und Bestechlichkeit (§§ 332, 335 StGB) durch Amtsträger oder öffentlich Bedienstete sowie der Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und Bestechung (§§ 334, 335 StGB) gegenüber Amtsträgern. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB. §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Das Nichtentrichten von Steuern oder Sozialabgaben wurde zu einem zwingenden Ausschlussgrund (vgl. § 123 Abs. 4 GWB). Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Nach der Zielvorstellung des deutschen Gesetzgebers sind von dem Ausschlussgrund im deutschen vergaberechtlichen Kontext Zahlungsverpflichtungen an tarifvertragliche Sozialkassen umfasst. Vgl. Gesetzesbegründung, BT-Drs. 18/6281, S. 105. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB ist ein Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen ein fakultativer Ausschlussgrund, der im Rahmen der Eignungsprüfung zu berücksichtigen ist. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB - Fakultative Ausschlussgründe Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn 1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe Zahlungsunfähigkeit: Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. (§ 124 GWB) Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. (§ 124 GWB) Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Schwere Verfehlungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. (§ 124 GWB) Schweres berufliches Fehlverhalten: Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit" ist jedes fehlerhafte Verhalten, das Einfluss auf die berufliche Glaubwürdigkeit des betreffenden Wirtschaftsteilnehmers hat, und nicht nur Verstöße gegen berufsethische Regelungen im engen Sinne des Berufsstands, dem dieser Wirtschaftsteilnehmer angehört, die durch das Disziplinarorgan dieses Berufsstands oder durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung festgestellt werden. (EuGH Urt. v. 12.12.2012 - Rs. C-465/11 - "Forposta", Rn. 27.) Schwer" ist eine Verfehlung dann, wenn sie schuldhaft begangen wurde und erhebliche Auswirkungen hat) (u.a. OLG München Beschl. v. 21.05.2010 - Verg 02/10; VK Bund Beschl. v. 15.05.2009 - VK 2-21/09) Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angebote von Bietern sind auszuschließen, wenn diese sich in Bezug auf die konkrete Vergabe in wettbewerbswidriger Weise abgesprochen haben. Dieser Tatbestand ist im gesamten Oberschwellenbereich in Gestalt des fakultativen Ausschlussgrundes gemäß § 124 I Nr. 4 GWB geregelt. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der rechtliche Aufhänger ist § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB. Danach kann der öffentliche Auftraggeber ein Unternehmen von der Vergabe ausschließen, wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht beseitigt werden kann. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann § 124 GWB - Fakultative Ausschlussgründe. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschluss wegen vorheriger mangelhafter Vertragserfüllung gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angebote von Bietern sind auszuschließen, wenn diese sich in Bezug auf die konkrete Vergabe in wettbewerbswidriger Weise abgesprochen haben. Dieser Tatbestand ist im gesamten Oberschwellenbereich in Gestalt des fakultativen Ausschlussgrundes gemäß § 124 I Nr. 4 GWB geregelt.


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Offenes Verfahren - Entwicklung des Altstandortes Meisenburg in Schmallenberg, MPE und Grundwassersanierung Beschreibung: Die Stadt Schmallenberg beabsichtigt im Rahmen der Flächenentwicklung eines ehemaligen Produktionsstandorts für Textilien in Schmallenberg die Flächensanierung und Neuerschließung eines rund 7 ha großen Areals. Hierzu wird der vollständige Rückbau der ehemaligen Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäude einschließlich dem Ausbau der Fundamente sowie der Aufnahme der Bodenversiegelungen in den Freiflächen durchgeführt. Am Standort sind diverse Bodenverunreinigungen durch LCKW und MKW bekannt, die zum Großteil im Rahmen der Rückbaumaßnahme durch konventionellen Bodenaustausch beseitigt werden. In einer Teilfläche der Liegenschaft liegt eine Bodenbelastung durch LCKW vor, die nicht durch einen konventionellen Bodenaustausch, sondern durch Multi-Phasen-Extraktion (MPE) saniert werden soll. Zur Sanierung der Boden-, Bodenluft und Grundwasserverunreinigungen werden im Auftrag der Stadt Schmallenberg mit vorliegender Ausschreibung folgende Leistungen ausgeschrieben: - Ausstattung eines Sanierungsbrunnens - Errichtung einer Aufstellfläche und eines Einleitbauwerkes - Lieferung und Montage einer Grundwasseraufbereitungsanlage mit Vorfiltration, Strippung und Wasseraktivkohleadsorption sowie Luftaktivkohleadsorption - Betrieb der Grundwassersanierungsanlage - Gestellung und Betrieb von MPE- Sanierungsanlagen - Gestellung und Betrieb einer Abluftbehandlungsanlage 1 psch Baustelleneinrichtung inkl. Räumung 1 psch Schwarz-Weiß-Einrichtung stellen und vorhalten 60 m Bauzaun aufstellen, vorhalten und räumen Anlieferung, Montage und Probelauf MPE-Absauganlagen 24 Monate Betrieb MPE-Absauganlagen Betriebs- und Ispektionsarbeiten MPE-Anlagen 100 to Lieferung Sand-Kies-Gemisch 0/8 4.800m2 Untergrund abdecken mit Kunststofffolie 42 Stck Pegelköpfe(sauglanz und Monitoring-Pegel) 600 m Absaugleitung für MPE-Anlage 320 m Abluftleitung für MPE-Anlage 160 m Wasserleitung für MPE-Anlage 1 psch Rücknahme und Entsorgung der Sauglanzen, Pegel, Leitungen, etc. 24 Monate Gestellung und Vorhaltung einer Abluftbehandlungsanlage Betriebs- und Ispektionsarbeiten Abluftbehandlungsanlage 1 Stck Unterwassermotorpumpe mit Frequenzumformer 1 Stck Reserve-Unterwassermotorpumpe 6 Stck Brunneneinrichtungen (Ventile, Manometer, etc.) 20 m Energie- und Datenkabel 30 Stck Lieferung von Anlagenkomponenten (Anlagencontainer, Aktivkohlefilter, Kompaktstripper, etc.) 1 psch Dichheitsprüfung Rohrleitungen 20 Stck Anlagenteile Messtechnik (Duchflussmengenmesser, Füllstandmesser, Druckmesser, etc) 1 psch Anlagensteuerung (MSR-Technik, Störmeldeeinheit, Blitzschutzanlage, etc.) 1 Stck Anlagendokumentation 160 m3 Bodenarbeiten 45 m3 Frostschutzschicht 35 m Rohrleitungsarbeiten 1 Stck Einleitbauwerk 24 Monate Betrieb Grundwassersanierungsanlage 6.700 kg Betriebsmittel (Wasser- und Luftaktivkohle, Kalkbelagsverhinderer) Interne Kennung: 25064/2025


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45112340 Bodendekontaminationsarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 90522200 Beseitigung von verseuchtem Boden, 90522300 Sanierung von verseuchtem Boden, 90733900 Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Kutscherweg 1 (Gewerbegebiet Auf der Lake) Stadt: Schmallenberg Postleitzahl: 57392 Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 24 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 3. Fachliche Qualifikation - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 3.1. Referenzprojekte Grundwassersanierung Darstellung von aussagekräftigen Referenzprojekten für vergleichbare Grundwassersanierungen aus den letzten 5 Jahren (sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privatwirtschaftlichen Bereich zulässig). Die Stadt Schmallenberg behält sich vor, die Referenzen nachzuprüfen, hierfür sind auskunftsberechtigte Ansprechpersonen zu nennen. Anforderung: - mind. 3 Referenzen mit der Sanierung von LCKW - mind. 1 der oben erbrachten Referenzen muss in den letzten 2 Jahren ausgeführt worden sein - Vollständige Angaben zu Projekt, Auftraggeber mit Ansprechperson, Beschreibung der Leistungen und Ausführungszeitraum Formblatt ist vom Bieter als Anlage 16 bis 18 beizufügen 3.2. Referenzprojekte Bodenluftsanierung Darstellung von aussagekräftigen Referenzprojekten für Bodenluftsanierungen aus den letzten 5 Jahren (sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privatwirtschaftlichen Bereich zulässig). Die Stadt Schmallenberg behält sich vor, die Referenzen nachzuprüfen, hierfür sind auskunftsberechtigte Ansprechpersonen zu nennen. Anforderung: - mind. 2 Referenzen mit der Sanierung von Leichtflüchtige Stoffen - mind. 1 der oben erbrachten Referenzen muss in den letzten 3 Jahren ausgeführt worden sein - Vollständige Angaben zu Projekt, Auftraggeber mit Ansprechperson, Beschreibung der Leistungen und Ausführungszeitraum Formblatt ist vom Bieter als Anlage 19 bis 20 beizufügen 3.3. Referenzprojekte Anlagenbetrieb Darstellung von aussagekräftigen Referenzprojekten für vergleichbare Betriebsleistungen von Grundwassersanierungs- oder Bodenluftsanierungsanlagen aus den letzten 5 Jahren (sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privatwirtschaftlichen Bereich zulässig). Die Stadt Schmallenberg behält sich vor, die Referenzen nachzuprüfen, hierfür sind auskunftsberechtigte Ansprechperson zu nennen. Anforderung: - mind. 2 Referenzen mit mind. 10 m3/h Grundwasserbehandlung und / oder 200 m3/h Bodenluftsanierung - mind. 1 der oben erbrachten Referenzen muss in den letzten 3 Jahren ausgeführt worden sein - mind. 1 Referenz muss in einem Ausführungszeitraum von 12 Monaten durchgeführt worden sein - Vollständige Angaben zu Projekt, Auftraggeber mit Ansprechperson, Beschreibung der Leistungen und Ausführungszeitraum Formblatt ist vom Bieter als Anlage 21 bis 22 beizufügen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Formale Kriterien, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1.1. Angaben zum Bieter bzw. Bietergemeinschaft Darlegung des Bieters bzw. der Teilnehmer einer Bietergemeinschaft. Anforderung: ausgefülltes Formblatt Formblatt ist als Anlage 1 beigefügt 1.2. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Erklärung, dass keine Gründe für einen Ausschluss aus dem Wettbewerb vorliegen. Anforderung: ausgefülltes Formblatt Formblatt ist als Anlage 2 beigefügt 1.3. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 Verordnung (EU) 2022/576 Erklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 Anforderung: ausgefülltes Formblatt Formblatt ist als Anlage 3 beigefügt 1.4. Nachweis Betriebshaftpflicht / Umweltversicherung Nachweis einer Betriebshaftplicht-/Umweltschadensversicherung in Höhe von mind. 2,5 Mio. EUR Sach-/Vermögens- und Personenschaden sowie mind. 1,5 Mio. für Umweltschäden. Anforderung: ausgefülltes Formblatt. Formblatt ist als Anlage 4 beigefügt 1.5. Kriterien nach §6a VOB/A (2019): Insolvenzverfahren und Liquidation Erklärung, dass der Bieter nicht in Insolvenzverfahren o. Ä. steht und sich nicht in Liquidation befindet. Anforderung: ausgefülltes Formblatt Formblatt liegt als Anlage 5 bei 1.6. Kriterien nach §6a VOB/A (2019): Unbedenklichkeitserklärungen Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, nicht älter als 6 Monate Anforderung: aktueller Nachweis des Finanzamtes Nachweis ist vom Bieter als Anlage 6 beizufügen 1.7. Kriterien nach §6a VOB/A (2019): Unbedenklichkeitserklärungen Gültiger Nachweis über die Errichtung der Beiträge zu gesetzlichen Sozialversicherungen und der gemeinsamen Einrichtung der Tarifparteien im Sinne des §5 Nr. 3 des Arbeitsnehmer-Entsendegesetztes, nicht älter als 6 Monate Anforderung: aktueller Nachweis der Krankenkasse Nachweis ist vom Bieter als Anlage 7 beizufügen 1.8. Kriterien nach §6a VOB/A (2019): vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren 1.8.1. Umsatz Erklärung über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre mit einem Jahresumsatz von mehr als 1,5 Mio. EUR im Bereich Grundwasser- und Bodenluftsanierung. 1.8.2. Zahl der Beschäftigten Erklärung über Anzahl von mehr als 10 Beschäftigte pro Jahr (Mittel) (gewerbliche und technische Angestellte) für entsprechende Leistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen, der letzten 3 Geschäftsjahre. Anforderung: ausgefülltes Formblatt (gemeinsames Formblatt für 1.8.1 und 1.8.2) Formblatt liegt als Anlage 8 bei 1.9. Eintragung ins Berufsregister Nachweis über die Eintragung in ein Berufsregister. Anforderung: vorhandener Nachweis Nachweis ist vom Bieter als Anlage 9 beizufügen 1.10. Anmeldung bei Berufsgenossenschaft Nachweis der Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft Anforderung: vorhandener Nachweis Nachweis ist vom Bieter als Anlage 10 beizufügen Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: 2. Technische und personelle Qualifikationen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): 2.1. Erklärung zur Bauausführung mit Angabe der Eigen- und Fremdleistungen Erklärung, welche Leistungen durch eigenes Personal und welche durch Nachunternehmer ausgeführt werden. Bei Eignungsleihe für unten folgende geforderte Nachweise oder Referenzen sind diese entsprechend zu benennen. Anforderung: Durchführung mindestens einer Leistung durch eigenes Personal, Angabe der Nachunternehmer bei Eignungsleihe Formblatt liegt als Anlage 11.1 bei Formblatt liegt als Anlage 11.2 bei (nur bei Eignungsleihe) 2.2. Unternehmensbezogene Qualifikation: - Gültiger Nachweis über die Zulassung des Unternehmens als Fachbetrieb nach AwSV (ehemals Fachbetrieb nach WHG) Anforderung: vorhandener, gültiger Nachweis für das eigene Unternehmen. - Benennung des Service-Stützpunktes während des Betriebs der Anlage inklusive der Beschreibung, wie ein zeitnaher Vor-Ort-Einsatz zur Erkundung und ggf. Behebung einer Störung (max. 6 Stunden nach Alarmierung oder Benachrichtigung, auch nachts und an Wochenenden/Feiertagen) vom Bieter sichergestellt werden können. Nachweis(e) ist (sind) vom Bieter als Anlage 12 und 13 beizufügen 2.3. Personenbezogene Qualifikationen Darstellung des geplanten Projektteams mit Bauleiter und Wartungspersonal mit Nachweisen zu Berufserfahrung und Qualifikationen Anforderung: Berufserfahrung Bauleiter: - mind. 5 Jahre mit Bauleitung mit mindestens 3 Projekten Bodenluft- und Grundwassersanierung: - mindestens 3 Projekte im Bereich Grundwasser- und/oder Bodenluftsanierung mit Verunreinigungen durch leichtflüchtige Schadstoffe Qualifikation Bauleiter: - Nachweise (z. B. Studiennachweise, Zeugnisse, Bescheinigungen) über die berufliche Befähigung - Sachkundenachweis nach TRGS 524 (Arbeiten in kontaminierten Bereichen bzw. BRG 128 bzw. DGUV Regel 101-004 (Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen)) Qualifikation Wartungspersonal: - Nachweise sollten sich insbesondere auf die Tätigkeitsfelder Verfahrenstechnik, Schlosserhandwerk, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik mit SPS-Anlagen- und Brunnensteuerung, Anlagenelektrik, Metall- und PE-Schweißen oder gleichwertige Befähigungen und Fortbildungen beziehen, aber auch auf die Erfahrung im Betrieb von Grundwassersanierungsanlagen Hinweis: Änderungen im Projektteam im Falle einer Auftragsvergabe sind mitzuteilen, die Qualifikation der Mitarbeiter muss mindestens gleichwertig sein. Darstellung des Projektteams vor Ort mit den oben genannten Anforderungen ist als Anlage 14 beigefügt Nachweis(e) ist (sind) vom Bieter als Anlage 15 beizufügen Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: 4. Leistungsfähigkeit Arbeitsschutz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)" Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRMYTECSLWMF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRMYTECSLWMF


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRMYTECSLWMF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Oberhalb eines Auftragswerts von 250.000,00 Euro hat der Auftragnehmer eine Sicherheit für die vertragsmäßige Durchführung und für die Gewährleistung der übernommenen Bestellung zu stellen: als Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme einschließlich aller Nachträge. Unterhalb eines Auftragswertes von 250.000,00 Euro kann der Auftraggeber für die Gewährleistung der übernommenen Bestellung eine Sicherheit als Mängelgewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v. H. der Auftragssumme verlangen. Frist für den Eingang der Angebote: 26/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. fehlende Unterlagen oder Angaben nachzufordern, sofern diese vom Bieter nicht fristgerecht eingereicht wurden und dadurch eine Feststellung der Eignung erschwert wird. Werden die mit Einreichung der Angebote geforderten Unterlagen nicht beigebracht oder auch auf Nachforderung nicht fristgerecht eingereicht, so wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 26/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet werden, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und, soweit gegeben, Güte- bzw. Verbandszeichen (DIN, DVGW, VDE usw.) tragen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schmallenberg Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schmallenberg


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Schmallenberg Registrierungsnummer: 05958004004-31001-70 Postanschrift: Unterm Werth 1 Stadt: Schmallenberg Postleitzahl: 57392 Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@schmallenberg.de Telefon: +49 29729800 Internetadresse: www.schmallenberg.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Registrierungsnummer: 05515-03004-07 Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Stadt: Münster Postleitzahl: 48147 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internetadresse: www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97c283ba-3e75-4575-b583-f0ca305d96b4 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 14:35:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 330096-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2025 Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194073 vom 27.05.2025