Titel | Analyse der Verfügbarkeit von Rezyklaten wichtiger Werkstoffe für Automotive-Leitungssätze | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Open-Hybrid LabFactory e.V. Hermann-Münch-Straße 2 38440 Wolfsburg | |
Ausführungsort | DE-38440 Wolfsburg | |
Frist | 30.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | service.bund.de/…/6071071.html?nn=4641474 | |
Beschreibung | a) Dr.-Ing. Niklas Langmaack Open-Hybrid LabFactory e.V. Hermann-Münch-Straße 2 38440 Wolfsburg E-Mail: niklas.langmaack@open-hybrid-labfactory.de www.open-hybrid-labfactory.de Datum: 06.06.2025 Open Hybrid LabFactory e.V. Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg IBAN: DE02269910661740245000 | BIC: GENODEF1WOB Steuer-Nr. 19/218/15059 | USt-IdNr. DE292845719 b) „Analyse der Verfügbarkeit von Rezyklaten wichtiger Werkstoffe für Automotive-Leitungssätze“ Der im Rahmen des Projektes „Transformations-Hub Leitungssatz“ initiierte Arbeitskreis „Grünes Bordnetz“ befasst sich mit verschiedenen Themen und Fragestellungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Automotive-Leitungssätzen. Ziel des Arbeitskreises ist das Verfassen eines Whitepapers als Projektbericht, der den aktuellen Stand der Technik, regulatorische Anforderungen sowie Ansätze zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Kabelbäumen und ihrer Ausgangsmaterialien aufzeigt. Zur Unterstützung des Arbeitskreises soll die hier ausgeschriebene Forschungs- und Beratungsleistung wertvollen Input liefern. Folgende allgemeine Anforderungen sind einzuhalten: Die Ergebnisse sind als Bericht in deutscher Sprache zu verfassen. Der Bericht ist klar in die Datenanalyse und die anschließende Bewertung zu untergliedern. Alle Quellen sind gemäß der Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis zu referenzieren. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen im Rahmen des Projekts „Transformations-Hub Leitungssatz“ frei verfügbar veröffentlicht und genutzt werden. Eine Verletzung von Urheberrechten Dritter oder eine Einschränkung dieser Nutzung durch proprietäre Lizenzen ist zu vermeiden. Die Bearbeitung des Projektes ist innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung fertigzustellen. Geplant ist die Durchführung von drei projektbegleitenden Besprechungen (Projektstart, Halbzeit, Projektabschluss), die jeweils als Online-Termin durchgeführt werden können. Es müssen demnach keine Reisekosten angesetzt werden. Für die weitere Nutzung im Arbeitskreis sind die inhaltlichen Ergebnisse der Recherche relevanter als das zugrundeliegende methodische Vorgehen. Analysen zu Material- oder Produktzusammensetzungen können durch AK-Mitgliedern beigestellt werden und sind nicht Teil des Auftrages. Inhaltlich sollen mindestens folgende Punkte abgedeckt werden: Der Fokus liegt auf relevanten Metallen (Cu, Al), ausgewählten Kunststoffen (PVC, PP, PA66, PBT, PUR, MQ) und teuren Spurenelementen (Silber, Gold, Platin, Beryllium) im Leitungssatz. Die Vergleichsebenen der möglichst quantitativen Analyse sind: ◦ Preise ◦ Aktuelle und prognostizierte (Horizont 3, 5, 10 Jahre) Verfügbarkeit am Markt ◦ Quellen für Rezyklate (geographisch und nach Branchen kategorisiert) Die Fragestellungen für die anschließende Bewertung sind: ◦ Welche Substitute/Rezyklate lassen sich aktuell schon wirtschaftlich sinnvoll am Markt beschaffen? ◦ Welche Stoffmengen liegen für diese Substitute/Rezyklate vor und wo werden aktuell Kapazitäten aufgebaut? ◦ Gibt es besonders interessante, etablierte Recycling-Routen und Stoffströme von Materialien, die auch für den Leitungssatz relevant sein können? ◦ Gibt es eine Diskrepanz zwischen Bedarf und Verfügbarkeit? Wenn ja, wie groß ist diese? ◦ Ab welcher Konzentration ist es wirtschaftlich sinnvoll, wertvolle Stoffe (Silber, Gold, Platin, Beryllium) gezielt zurückzugewinnen oder sind sie eher als Störstoffe beim Recycling zu betrachten? Ziel ist die Identifikation von wirtschaftlichen Vorzugsmaterialien und Ausbaubedarfen in Rezyklat-Stoffströmen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194435 vom 12.06.2025 |