Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Hochschule Osnabrück Vergabestelle
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
DE-49076 Osnabrück
02.10.2025
a) Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
E-Mail: vergabestelle@hs-osnabrueck.de
b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
c) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art der Leistung Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) gehört zu den großen Fakultäten der Hochschule Osnabrück und bietet für mehr als 2700 Studierende 11 Bachelor- und 6 Masterstudiengänge an. Neben der umfangreichen Lehre ist die Hochschule Osnabrück an vielfältigen Forschungsprojekten beteiligt. Im Trinkwassergewinnungsgebiet Belm-Nettetal wurde 2016 von der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK NI) und dem Niedersächsischen Landesamt für Wasser, Küsten und Naturschutz (NLWKN) eine komplexe Saugkerzenanlage auf einem typischen Ackerschlag in der Schutzzone II installiert. In einem randomisierten Feldversuch können dort in 4 Blöcken bis zu 6 Versuchsvarianten in 4-facher Wiederholung geprüft werden. In einem Folgeprojekt mit Beginn im Januar 2025 und in Zusammenarbeit mit der LWK NI und dem NLWKN soll untersucht werden inwiefern ökologische Nitrifikationshemmstoffe Einfluss auf die Stickstoffverlagerung haben. Das Projekt mit einer Laufzeit von 4 Jahren wird gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie durch das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Rahmen des Projektvorhabens sind umfangreiche Untersuchungen von Boden, Sickerwasser und Pflanzenmaterial vorgesehen (siehe Leistung 1). Zur Durchführung der Laboranalysen wird zum Projektbeginn (Januar 2025) ein akkreditiertes Labor mit den Schwerpunkten Wasser-, Boden-, und Futtermittelanalytik gesucht. Umfang der Leistung Die Ergebnisse sind jeweils mit 2 Nachkommastellen anzugeben. Bei variablen Bestimmungsgrenzen, ist für jeden Parameter die jeweilige Bestimmungsgrenze anzugeben. Die Probennahme und Abfüllung in beschriftete Transportbehälter- und Flaschen erfolgt nach Absprache mit dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber. Versandkisten, sowie etwaige Probengebinde werden durch den Auftragnehmer gestellt. Verfügt der Auftragnehmer über keinen geeigneten Kühlraum innerhalb des Stadtgebiets Osnabrück, der von Montag bis Freitag für den Auftraggeber zugänglich ist, erfolgt die Probenabholung durch den Auftragnehmer an der Hochschule Osnabrück Standort Haste von Montag bis Freitag in Absprache mit dem Auftraggeber. Der Probentransfer in das Labor ist bei gebündeltem Probenversand in der Angebotssumme enthalten. Bis zur Analyse sind die Sickerwasserproben gekühlt, bei max. +4°C und die Bodenproben zur Untersuchung des mineralischen Stickstoffs (Nmin) bei einer Lagerungsdauer von < 72 h nach Probennahme ebenfalls gekühlt bei max. +4°C bzw. bei einer Lagerungsdauer von > 72 h nach Probennahme gefroren bei -20°C zu lagern. Wenn der mineralische Stickstoffgehalt in tiefgefrorenen Bodenproben bestimmt wird, müssen die Temperatur und die Dauer des Auftauprozesses kontrolliert werden. Wenn die Bodenproben homogenisiert sind, können die Proben bei Raumtemperatur aufgetaut und innerhalb von 4 h nach dem Auftaubeginn extrahiert werden. Ein Auftauen bei 4 °C ist ebenfalls möglich, wenn eine Auftauzeit von 48 h nicht überschritten wird. Die Analysenergebnisse sind dem Auftraggeber in Form einer Excel-Tabelle nach jedem Probenahmetermin zu senden. Die Tabelle enthält die Probennummer, die Parameterbezeichnung, das Analysenergebnis incl. Maßeinheit, das Analysedatum und das Messverfahren. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Hochschule Osnabrück Albrechtstraße 30 49076 Osnabrück Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort siehe Leistungsbeschreibung c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit den Analysen ist unverzüglich, spätestens innerhalb von 2 Wochen nach Probeneingang, zu beginnen. Die Analyseergebnisse sind laufend nach Abschluss der Analysen, spätestens 4 Wochen nach Probeneingang, zuzusenden. Der Leistungszeitraum beginnt bei Vertragsabschluss, frühestens jedoch zum 01.09.2025 und endet nach einer Laufzeit von 48 Monaten. Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 25.09.2025 Angebotsfrist 02.10.2025 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 31.10.2025
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
f) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz vergabe.Niedersachsen URL zu den Auftragsunterlagen vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y4FYTAQ5086F/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
g) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 02.10.2025 10:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur URL zur Abgabe elektronischer Angebote vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y4FYTAQ5086F Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein
h) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
i) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Für die Nutzung der Vergabeplattform vergabe.niedersachsen.de gelten die Nutzungsbedingungen des Deutschen Vergabeportals DTVP (https://www.dtvp.de/ agb-unternehmen). Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf https:// vergabe.niedersachsen.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal vergabe.Niedersachsen zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt. Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los. Bei Vergaben von Bauleistungen wird die VOB/B ebenfalls Vertragsbestandteil. Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Ausschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart. Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung. Bekanntmachungs-ID CXS0Y4FYTAQ5086F