Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
DE-14476 Potsdam
21.11.2025
00695229-2025
1.
Landesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Wolfsmonitoring 2026 - 2028 (Lose 1 bis 6) Beschreibung: Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist die im Land Brandenburg für das Wolfsmonitoring zuständige Landesbehörde. Zur Erfüllung nationaler Berichtspflichten im Rahmen des nationalen Wolfsmonitorings und der FFH-Berichtspflichten sowie zur Ermittlung territorialer Vorkommen als Basis für rechtssichere Entnahmen vergibt das LfU Aufträge zum Wolfsmonitoring. Der Wolf ist eine geschützte, sich in Ausbreitung befindende Tierart. Als großer Beutegreifer benötigt er große Einstandsgebiete. Der Geltungsbereich der Ausschreibung umfasst Teilbereiche Brandenburgs. Kennung des Verfahrens: 1b2e27f9-a9d9-457a-9d20-e39e920c867b Interne Kennung: VB-25-515 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Wolfspopulation umfasst sämtliche Gebiete Brandenburgs. Daher sind die einzelnen Orte zur Leistungserbringung nicht definierbar, werden aber nach Gebietslosen aufgeteilt.
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDYTKUVF8GR# HINWEIS ZUR LOSLIMITIERUNG Für die Auftragsvergabe wird eine Loslimitierung in Form einer Zuschlagslimitierung eingeführt. Jeder Bieter kann auf alle Lose ein Angebot abgegeben und dabei auch auf eigene Kapazitätsbeschränkungen hinweisen. Als angegebener Nachauftragsnehmer und in Bietergemeinschaft darf jedoch nur auf die Lose (mit-)geboten werden, für die der Unternehmer kein eigenes Angebot als Bieter abgegeben hat. Die Zuschlagslimitierung gilt für den Bieter und bei Bietergemeinschaften für den Bieter mit einem mindestens 50%igen Leistungsanteil. Danach kann für maximal zwei (2) Lose pro Bieter ein Zuschlag erteilt werden. Die Wertung und Zuschlagsentscheidung folgt insoweit den nachstehenden Schritten: a) Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt und bezuschlagt. Es wird bei dem Los begonnen, welches entsprechend der Kostenschätzung des Auftraggebers den höchsten Auftragswert aufweist. Die Wertung setzt sich dann mit absteigendem geschätzten Auftragswert fort und endet mit der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes für jenes Los, welches den geringsten geschätzten Auftragswert aufweist. b) Sollte der Zuschlag bei einem Los wegen der Loslimitierung nicht mehr an das wirtschaftlichste Angebot erteilt werden können, erhält das nächstwirtschaftlichere Angebot den Zuschlag. Es sei denn, der zugehörige Bieter hat ebenfalls bereits den Zuschlag für zwei Lose erhalten und damit das Kontingent gemäß der Loslimitierung oder eigenen Kapazitätsbeschränkungen ausgeschöpft. Nach diesem Schema werden die Zuschläge erteilt, bis alle Bieter jeweils einen Auftrag für maximal zwei Lose erhalten haben. c) Sollten Lose aufgrund der Zuschlagslimitierung in Verbindung mit einer zu geringen Angebotsanzahl nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge sollen einem Bieter mehr als zwei Lose zugeteilt werden können, um das Ziel der effizienten und abdeckenden Leistungsvergabe erreichen zu können. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich diejenigen Bieter in Betracht, die für die verbleibenden Lose auch ein Angebot abgegeben haben und keinen sonstigen Kapazitätsbeschränkungen unterliegen. Diesbezüglich sind etwaige Kapazitäts-beschränkungen der Bieter in den Angebotsunter-lagen kenntlich zu machen. Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Mit einem qualifizierten Unterauftragnehmer ist ein Unterauftragnehmer gemeint, welcher als Eignungsverleiher auftritt. Der sich bewerbende Bieter (Hauptauftragnehmer) bindet den qualifizierten Unterauftragnehmer ein, um über diesen die Eignungsanforderungen zu erfüllen (vgl. §§ 34 UVgO/ 47 VgV). Ein einfacher Unterauftragnehmer ist nicht als Eignungsverleiher eingebunden und soll lediglich einzelne Leistungsbestandteile übernehmen (vgl. §§ 26 UVgO/ 36 VgV) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Betrug: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Korruption: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisenhüttenstadt Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 01
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Südgrenze verläuft von der A13 entlang der B87 bis zur B320 bei Groß Leine, folgt der B320 bis Goyatz, weiter entlang des Schwielochsees und der Spree bis Beeskow, folgt der B246 bis Eisenhüttenstadt und weiter über Fürstenberg/Oder zur Oder. Die Ost-, Nord- und Westgrenze werden von der Oder, der A12 und der A13 gebildet. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 8,5 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 250 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 64 974,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisenhüttenstadt und nördlich Cottbus Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 02
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Nordgrenze ist mit der Südgrenze des Loses 1 identisch. Von der Kreuzung B87/A13 folgen West- und Südgrenze der A13 bis zum Autobahndreieck Spreewald, dann weiter entlang der A15 bis zur Abfahrt Cottbus-West, der B169 und B168 folgend bis Peitz, nördlich der Peitzer Teiche bis zur Eisenbahntrasse Cottbus - Guben, dieser folgend bis zur Trennung des Parallelverlaufs der Eisenbahntrasse mit der B97, der B97 folgend bis zur Neiße. Die Ostgrenze wird von Neiße und Oder gebildet. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 7 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 250 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 53 508,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Raum südlich Cottbus Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 03
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Nordgrenze ist im Abschnitt Autobahndreieck Spreewals bis zur Neiße mit der Südgrenze von Los 2 identisch. West-, Süd- und Ostgrenze werden von der A13, der Landesgrenze zu Sachsen und der Neiße gebildet. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 8 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 250 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 61 152,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1 Los: LOT-0004 Titel: Raum nördlich Luckenwalde Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 04
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Raum östlich der A9, südlich der A10, westlich der A13. Die Südgrenze wird durch die Ortschaften Duben, Luckau, Dahme, Heinersdorf, Petkus, Stülpe, Luckenwalde, Felgentreu, Bardenitz, Treuenbrietzen, Linthe markiert. West und Nord- und Ostgrenze bilden die Autobahnen A9, A10 und A13. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 8 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 250 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 101 920,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1 Los: LOT-0005 Titel: Raum Prignitz Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 05
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Ostgrenze verläuft entlang der A19 und der A24 von der mecklenburgischen Grenze bis zur Anschlussstelle Neuruppin, dann weiter entlang der B167 und der B102 bis Neustadt (Dosse). Von Neustadt (Dosse) folgt die Südgrenze der L141 in bis zur Landesgrenze Richtung Havelberg. Die weitere Süd-, West- und Nordgrenze des Bearbeitungsge-bietes wird von der Landesgrenze gebildet. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 8 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 350 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 101 920,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1 Los: LOT-0006 Titel: Raum Uckermark Beschreibung: Bestandteil der zu vergebenden Leistungs ist es, Nachweise und Hinweise des Wolfes im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Gebiete (entsprechende Lose) zu ermitteln und zu dokumentieren sowie externe Nachweise oder Hinweise zu überprüfen und zu verifizieren. Ziel ist die Ermittlung und Abgrenzung territorialer Wolfsvorkommen (Rudel, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) sowie des Reproduktions- erfolges der Rudel. Die Bearbeitungsräume sind in 6 Gebietslose aufgeteilt: Los 1: Raum nördlich Lübben - Beeskow - Eisen-hüttenstadt Los 2: Raum südlich Lübben - Beeskow - Eisen- hüttenstadt und nördlich Cottbus Los 3: Raum südlich Cottbus Los 4: Raum nördlich Luckenwalde Los 5: Raum Prignitz Los 6: Raum Uckermark Interne Kennung: 06
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Grenze des Bearbeitungsraumes folgt im Norden der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern und im Osten bis Friedrichsthal der Staatsgrenze zu Polen. Weiter wird der Bearbeitungsraum, durch die Hohensaaten-Fiedrichsthaler Wasserstraße begrenzt (die Überflutungspolder in der Oderaue sind nicht enthalten). Südlich Schwedt folgt die Grenze dem Meyenburger Graben nach Westen bis zur L284 (ehemals B2), dieser weiter folgend zur B2 bis zum Abzweig der B198 bei Schmargendorf. Bis zur A11 bildet die B198 die Südgrenze. Westlich das A11 folgt die Grenze der L2220 bis Joachimsthal, umgeht entlang der Eisenbahnlinie Joachimsthal und folgt dann der L23 bis Friedrichswalde, folgt weiter der K7354 über Reiersdorf bis zur L100 (ehemals B109) bei Gollin und diese weiter nach Norden bis Ahlimbsmühle. Ab Ahlimbsmühle bis Templin-Postheim bildet der Lübbeseegraben und der Lübbesee die Grenze, folgt hier Straßenzügen bis zur Templiner Schleuse. Vor dort bis Tornow bilden der Templiner Kanal und die Havel die Grenze um von Tornow bis zur B96 südlich Dannenwalde dem Tornowfließ und dem Großen Wentowsee zu folgen. Die Westgrenze bildet die B96 bis zur Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die Poldergebiete des Nationalparkes Unteres Odertal sind nicht Bestandteil des Loses. Das Gebiet umfasst eine Fläche, die von der Größe insgesamt ca. 8,5 Vorkommen/Beobachtungsräumen á 350 km2 entspricht.
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 29 Monate
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 108 290,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Zahlung des Mindestentgelts nach dem BbgVergG Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017. 2016. 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mittels Sprachzeugnis oder Eigenerklärung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Kommunikation der Vor-Ort-Akteure im verhandlungssicherem Deutsch erfolgen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf und Befähigung zum Monitoring von Großraubtieren; speziell Wolf - Die Eignung ist zu belegen durch eine Referenzleistung in Bezug auf das Monitoring von Großraubtieren, speziell Wolf, (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftrags-bezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Technische Mindestausrüstung an Fotofallen - Vorlage eines Nachweises über eine ausreichende Anzahl und Qualität von einzusetzenden Fotofallen (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 3.1b) sowie deren Sicherung entsprechend den Anforderungen, die je zum Einsatz kommen werden (Gebietsgröße, Anzahl beworbene Lose, Puffer etc.): Auflistung von Anzahl und Typ bzw. schriftliche Zusage der Anschaffung und Nutzung bei Auftragserteilung je Los
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsqualität Beschreibung: Mit der Darstellung des mit der Projektdurchführung betrauten Personals sowie der Nachweis regionaler Kenntnisse und umfassender Kommunikationskompetenzen wird die qualitativ und quantitativ geforderte Leistungsfähigkeit des Bieters unteretzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTKUVF8GR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt. Bitte beachten: Unterlagen und Nachweise, die zuschlags- und damit wertungsrelevante Nachweise und Informationen enthalten, werden NICHT nachgefordert. Sollten diese Informationen nicht vorliegen, ist das Angebot unvollständig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/11/2025 08:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 12-121304900588392-28 Postanschrift: Seeburger Chaussee 2 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14476 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de Telefon: +4935549911455 Internetadresse: lfu.brandenburg.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Kontaktperson: E-Mail: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de E-Mail: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de Telefon: +49 331866-1719 Fax: +49 331866-1652 Internetadresse: mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg Registrierungsnummer: t:03318667237 Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14467 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: haivan.nguyen@mleuv.brandenburg.de Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7060 Internetadresse: mleuv.brandenburg.de Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3915363c-31d7-479c-af48-39ab57a090ce - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/10/2025 10:47:07 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 695229-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 203/2025 Datum der Veröffentlichung: 22/10/2025