Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau einer Löschwasserentnahmestelle für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleGIB Entsorgung Wesermarsch GmbH
Otto-Hahn-Straße 9
26919 Brake
AusführungsortDE-26919 Brake
Frist25.07.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E62456136
Beschreibung

a) Abfallwirtschaft Wesermarsch

Otto-Hahn-Str. 9

26919 Brake

Telefon 0 44 01 / 98 88-48

Fax 0 44 01 / 98 88-10

 

E-Mail: zimmermann@gib-entsorgung.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer AW/20250624-01

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung Alte Rönnel 1 , 26919 Brake Die Arbeiten finden auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Wesermarsch in Brake statt.

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Geplant ist der Bau einer Löschwassererntnahmestelle für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung auf dem Entsorgungszentrum Wesermarsch im Brandfall. Hierzu soll am westlichen Ufer des Oberflächenwasserteiches eine Entnahmeeinrichtung für die Feuerwehr installiert werden. Eine Aufteilung in Lose ist nicht vorgesehen. Als Aufstellfläche für diverse Aggregate (Pumpen) ist im Uferbereich eine Pflasterfläche herzustellen. Für die Entnahme des Löschwassers sind teils unterirdische Rohrleitung aus Edelstahl vorgesehen die am wasserseitigen Ende mit einen Saugkorb versehen sind. Hierzu sind im Wesentlichen Erdarbeiten, Pflasterarbeiten und Schweißarbeiten auszuführen. Eine Wasserhaltung ist vorzusehen.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)

 

i) Ausführungsfristen © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Beginn der Ausführung: Baubeginn 36 KW 2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Bauzeit 12 Wochen Fertigstellung 48 KW 2025 weitere Fristen

 

j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.subreport.de/E62456136 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 25.07.2025 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 03.09.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote www.subreport.de/E62456136 Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:

 

s) Eröffnungstermin am 25.07.2025 um 11:00 Uhr Ort Otto-Hahn-Straße 9 26919 Brake Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Mitarbeiter der Vergabestelle © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121t) geforderte Sicherheiten keine

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gem. VOB

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Fachkunde Schweißer Das eingesetzte Personal für die Durchführung der Rohrleitungsarbeiten muss über die notwendige Fachkunde verfügen. Hierzu gehört für erforderliche Schweißarbeiten eine Schweißerprüfung nach DIN EN 287 für die Werkstoffgruppe W11 und das zum tragenkommende Schweißverfahren. Auf der Baustelle sind die erforderlichen Zeugnisse jederzeit vorzuhalten, sodass die Fachkunde überprüft werden kann. Bedingung an die Ausführung: Die gesamte Anlage ist gemäß den einschlägigen Bestimmungen (VDE, DVGW, etc.) zu errichten und in den erforderlichen Zeitabständen zu überprüfen. 1. Für die Ausführung gelten insbesondere die Normen: DIN 18 300 - Erdarbeiten DIN 4124 - Baugruben und Gräben ZTVA-StB Aufgrabungen in Verkehrsflächen Für die Ausführung im Bereich Wasserhaltung gelten insbesondere die Normen: DIN 18 305 - Wasserhaltungsarbeiten DIN 18 302 - Brunnenbauarbeiten einschließlich sonstiger, die Leistungen betreffenden einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Ausführungsverordnungen, in der neuesten Fassung, soweit aus den nachfolgenden Teilleistungsbeschreibungen nichts anderes hervorgeht. Schweißnahtgüte: Die Anforderung an die Schweißnähte erfolgt nach den Kriterien der EN 25817, Bewertungsgruppe C. Alle Schweißnähte werden zu 100% visuell geprüft. In Zweifelsfällen (Anlauffarben etc.) erfolgt eine zerstörungsfreie Prüfung (Durchstrahlung). Weiterhin werden bei einer stichprobenhaften Prüfung bis zu 10 % der Nähte auf Kosten des AG zerstörungsfrei geprüft. Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: gem. Eigenerklärung zur Eignung Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: gem. Eigenerklärung zur Eignung © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: gem. Eigenerklärung zur Eignung

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landkreis Wesermarsch Poggenburger Strasse 15 26919 Brake © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194829 vom 01.07.2025