Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verwahr- und Brunnenbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Vergabestelle Einkauf Mitteldeutschland
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist21.07.2025
Vergabeunterlagenava.lmbv.de/…/SimpleDlg.htm?BLIB_VERSION=4.00.030_92~1&BLIB_USE_QM=&AVA_DLG_ID=Quot%2FQuotDlg&AVA_UI_TITLE_ID=50004652&QT_NO=0061091660&SECURITY_KEY=&REGPRFX=&IS_INTERNAL=
Beschreibung

a) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

DE-01968 Senftenberg

Tel.: 03573 84-4474

Fax.: 03573 84-4643

 

E-Mail: Jens.Dargel@lmbv.de Internet:

Internet: www.lmbv-einkauf.de

 

b) Vergabe verfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabe-Nr.: 2503100111.

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform. schriftlich Weitere Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe siehe Vergabeunterlagen Form- blatt 211 "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" Pkt. 8 und 10.3. Die Vergabeunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal angefordert und heruntergeladen werden.

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Das Bearbeitungsgebiet umfasst den kompletten Sanierungsbereich Nordraum mit den ehemaligen Tagebauen Schlabendorf-Nord, Schlabendorf-Süd, Seese-West, Jänschwalde, Greifenhain und Welzow-Süd. Das Bearbeitungsgebiet wird ungefähr durch die Ortschaften - Norden: Lübbenau - Nord-Westen: Luckau - Süd-Westen: Finsterwalde - Osten: Forst - Süden: Senftenberg in Brandenburg begrenzt. Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: Ja Die Flächen, auf denen die Leistungen zu erbringen sind, befinden sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen: Ja

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Titel: Rahmenvereinbarung Verwahrarbeiten Nordraum - Verwahrung/Sicherung von ungefähr 150 Filterbrunnen - ca. 13.500 m Verwahrungsbohrungen Brunnen - ca. 5.2001 Lieferung und Einbringen hydraulischer Füllbinder - ca. 1.500 m Verwahrungsbohrung und Verwahrung mittels Verpresslanzen - ca. 150 m Trockenbohrungen zur Verwahrung von Grubenbauen - ca. 2.900 m Spülbohrungen zur Verwahrung von Grubenbauen - ca. 900 m^3 Einbringen von Versatzmaterial - Lieferung / Errichtung / ggf. Rückbau von ungefähr 50 Schildern - Nebenleistungen (Holzung/Rodung, Entsorgung, Dokumentation, etc.) Für die Ausführung des Auftrags wird die VOB/B vereinbart. Der Auftraggeber behält sich eine Änderung der Leistungen gemäß den Regelungen der VOB/B vor. Folgende Genehmigungen liegen noch nicht vor, werden aber so erwartet, dass diese bis zur Beauftragung der jeweiligen Abrufe zur Rahmenvereinbarung vorliegen: - Berg- und Wasserrecht für die Verwahrung untertägiger Grubenbaue im Bereich SeeseWest Der geschätzte Auftragswert beträgt: 4.676.590,91 EUR (inkl. Option). Der Höchstwert für die mit dieser Rahmenvereinbarung abzurufenden Leistungen beträgt: 5.400.000,00 EUR Bei den in der Aufgabenstellung bzw. Leistungsverzeichnis vorgegebenen Mengenansätzen handelt es sich nach Art und Umfang um Schätzungen aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Sie dienen lediglich der Angebotsbewertung zu vergaberechtlichen Zwecken. Es besteht kein Anspruch auf den Gesamtumsatz des geschätzten Leistungsumfanges der Aufgabenstellung. Auf die Erbringung der Leistungen hat der Auftragsnehmer somit keinen Anspruch, dem ge- mäß kommt auch eine Umlageerstattung aus nicht beauftragten Leistungen nicht in Betracht. Die Beauftragung/Erbringung der Leistung erfolgt diskontinuierlich über den gesamten Vertragszeitraum. Die Realisierung erfolgt entsprechend des durch den AG festgelegten Be- darfs.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: Verwahrung/Sicherung von Filterbrunnen bzw. untertägigen Grubenbauen (Altstrecken- und Schächten) zur Herstellung der öffentlichen Sicherheit

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.11.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2027 weitere Fristen: Die Leistungen für den Zeitraum vom 01.01.2028 bis 15.12.2028 werden als Option vereinbart. Die Beauftragung der Option erfolgt bis spätestens 30.09. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegen über dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - Abhängig von der vertragsgerechten Ausführung der vorhergehenden Jahre - Unterzeichnung des 7. Ergänzenden Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung/Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten.

 

j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: ava.lmbv.de/ava(bD1kZSZjPTEwMA==)/rfqvaa/FrameSets/SimpleDlg.htm= Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

m) entfällt

 

n) entfällt

 

o) Frist für den Eingang der Angebote und Bindefrist Eingang Angebote: am 21.07.2025 um 09:00 Uhr Bindefrist: am 20.08.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote www.lmbv-einkauf.de Anschrift für schriftliche Angebote: Anschrift siehe a) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

 

s) Eröffnungstermin am: 21.07.2025, um 09:00 Uhr; Ort: Vergabestelle, siehe a). Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre schriftlich Bevollmächtigten

 

t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß Vergabeunterlagen vi Rechtsform der Anforderungen an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese ab- zugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqua- lifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachun- ternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eig- nung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist den Vergabeunterlagen beigefügt und erhält- lich unter www.lmbv-einkauf.de unter der betreffenden Vergabenummer. - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen <250 Beschäftigte und < 50 Mio Euro Jahres- umsatz bzw. < 43 Mio EUR Jahresbilanzsumme). Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal unter Verwendung des Formblattes LMBV-Auf-Pers - Verzeichnis(se) über Art und Umfang wesentlicher von Nachunternehmern auszuführender Leistungen Fbl. 233 - Erklärung der Bietergemeinschaft (soweit zutreffend) - Fbl. 234 - Angaben zur Preisermittlung entsprechend "Fbl.221 oder 222" - Aufgliederung der Einheitspreise - "Fbl. 223" und/oder Urkalkulation (auf Verlangen) - Eignungsnachweise Nachunternehmer (auf Verlangen) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse mit der Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten (auf Verlangen) Folgende Sonstige Nachweise/Angaben des Bieters/Mitglieder der Bietergemeinschaft und Nachunternehmer (technische Spezifikationen, Umwelteigenschaften, Prüfzeugnisse): - Benennung von mindestens einer Maßnahme des verantwortlichen Aufsichtspersonals (It. Formblatt LMVB-Auf-Pers) in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. - Prüfbare Referenz von mindestens einer durchgeführten Maßnahme der Filterbrunnenver- wahrung/-sicherung innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. Prüfbar ist die Referenz, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auf- traggeber enthalten sind.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194881 vom 02.07.2025