Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Betriebsführungsvertrag für zwei Stauwasserbehandlungsanlagen: HH-Veddel (Peutebahnhof) und eine in HH-Moorburg (Moorburger Elbdeich)

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

HPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg

Ausführungsort

DE-20457 Hamburg

Frist

08.10.2025

TED Nr.

00578532-2025

Beschreibung

1.1 HPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg

 

E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: Ausschreibung Betriebsführungsvertrag für zwei Stauwasserbehandlungsanlagen Beschreibung: Die HPA besitzt zwei Stauwasseraufbereitungsanlagen, eine in HH-Veddel (Peutebahnhof) und eine in HH-Moorburg (Moorburger Elbdeich), die gefördertes Drainagewasser gemäß den Vorgaben der BUKEA reinigen, bevor das Stauwasser in den eingeleitet werden darf. Der Betriebsführungsvertrag beinhaltet das Betreiben, Warten, Instandhalten zweier Stauwasseraufbereitungsanlagen/Enteisenungsanlagen. Kennung des Verfahrens: a044b986-8b18-4914-b201-cf5201ebf2fa Interne Kennung: TD-2085-25-O-EU Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20457 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt der SektVO 2016. 2.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: www.vergabe.rib.de. Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme Vergabenummer TD-2085-25-O-EU 3.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) einzureichen. Die Nachweise zu technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit sind in Summe von einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter /Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes) einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Angeboten und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HPA und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. 5.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabeplattform zu stellen. 6.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Angebote erteilt. 7.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 8.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Bieter oder die Bietergemeinschaft hat eine Erklärung vorzulegen, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Moorburger Elbdeich Beschreibung: Die HPA besitzt zwei Stauwasseraufbereitungsanlagen, eine in HH-Veddel (Peutebahnhof) und eine in HH-Moorburg (Moorburger Elbdeich), die gefördertes Drainagewasser gemäß den Vorgaben der BUKEA reinigen, bevor das Stauwasser in den eingeleitet werden darf. Der Betriebsführungsvertrag beinhaltet das Betreiben, Warten, Instandhalten zweier Stauwasseraufbereitungsanlagen/Enteisenungsanlagen. Interne Kennung: TD-2085-25-O-EU-Los1

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Jeweils 4 x 1 Jahr Verlängerung möglich

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20457 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Jahresumsatz der letzten 5 Jahre Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: • Arbeitsschutzmanagementsystem nach DIN EN ISO 45001 • Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 • Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 • Fachbetriebsqualifikation nach WHG Dieses sind MINDESTANFORDERUNGEN Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 5 Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzliste über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: 60 % Gewichtung Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Betriebsführungskonzept Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/143102 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de URL: www.meinauftrag.rib.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Formale Prüfung der eingegangenen Angebote erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen . Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 08/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)  Finanzielle Vereinbarung: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nichtmehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.  Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Peutebahnhof Beschreibung: Die HPA besitzt zwei Stauwasseraufbereitungsanlagen, eine in HH-Veddel (Peutebahnhof) und eine in HH-Moorburg (Moorburger Elbdeich), die gefördertes Drainagewasser gemäß den Vorgaben der BUKEA reinigen, bevor das Stauwasser in den eingeleitet werden darf. Der Betriebsführungsvertrag beinhaltet das Betreiben, Warten, Instandhalten zweier Stauwasseraufbereitungsanlagen/Enteisenungsanlagen. Interne Kennung: TD-2085-25-O-EU-Los2

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen Zusätzliche Einstufung (cpv): 50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen Optionen: Beschreibung der Optionen: Jeweils 4 x 1 Jahr Verlängerung möglich

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20457 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Jahresumsatz der letzten 5 Jahre Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: • Arbeitsschutzmanagementsystem nach DIN EN ISO 45001 • Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 • Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 • Fachbetriebsqualifikation nach WHG Dieses sind MINDESTANFORDERUNGEN Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 5 Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzliste über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: 60 % Gewichtung Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Betriebsführungskonzept Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/143102 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de URL: www.meinauftrag.rib.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Formale Prüfung der eingegangenen Angebote erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen . Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 08/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)  Finanzielle Vereinbarung: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nichtmehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.  Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR Registrierungsnummer: 00005545 Abteilung: Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Neuer Wandrahm 4 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20457 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Telefon: 004940428473919 Internetadresse: www.rib.de Profil des Erwerbers: www.vergabe.rib.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Registrierungsnummer: 040428231690 Postanschrift: Gänsemarkt 36 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de Telefon: 040428231690 Fax: 040428232020 Internetadresse: fhh.hamburg.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 16bc79d7-2149-4798-b154-d6796685600b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/09/2025 14:46:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 578532-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 169/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/09/2025

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196168 vom 24.09.2025

...