Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Errichtung eines befestigten Rundweges (Loop)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleGemeinde Wandlitz
Prenzlauer Chaussee 157
16348 Wandlitz
AusführungsortDE-16348 Marienwerder
Frist17.11.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YDM6AJ5
Beschreibung

a) Gemeinde Wandlitz

Prenzlauer Chaussee 157

16348 Wandlitz


E-Mail: vergabe@wandlitz.de

Internet: www.wandlitz.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer K-BG-2023-01


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung Wiesengelände, 16348 Wandlitz/OT Basdorf Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Wiesengelände Flur 004, Flurstücke 1500 und 695 innerhalb der Ortschaft Basdorf


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Baustelle liegt im Landkreis Barnim, Land Brandenburg auf dem Wiesengelände Flur 004, Flurstücke 1500 und 695 innerorts der Ortschaft 16348 Basdorf. Auf diesem Gelände ist die Errichtung eines Geh- und Radweges vorgesehen. Folgende Hauptleistungen sind hierbei zu erbringen: - Oberboden/Erdbau ca. 1.500 m³ Boden lösen, beproben und teilw. entsorgen ca. 2.500 m³ Boden des AG einbauen ca. 100 m³ Bankett herstellen ca. 16.000 m² Planum herstellen ca. 4.000 m² Oberboden liefern und andecken - Geh-/ Radweg ca. 7.500 m² Schottertragschicht (Recycling, Materialklasse RC-2) herstellen ca. 6.500 m² Radweg Asphalttragschicht herstellen ca. 6.500 m² Radweg Asphaltdeckschicht herstellen ca. 6.500 m² Oberflächenbearbeitung Asphaltdeckschicht (Grinding) - Ausstattung 24 Stk Parkbänke liefern und aufstellen 11 Stk Sperrpfosten liefern und aufstellen 5 Stk Abfallbehälter liefern und aufstellen - Beleuchtung ca. 1.300 m Beleuchtungskabel verlegen 42 Stk Beleuchtungsmaste liefern und aufstellen Beschilderung Die Maßnahme wird durch eine Zuwendung des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER vom 25. September 2018 sowie durch eine Zuwendung des Landkreises Barnim für Investitionen in den ländlichen Raum im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets gefördert.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: Spätestens zum 04.03.2024; ein früherer Baubeginn ist bereits nach Zuschlagserteilung nach Möglichkeit/Fähigkeit des Auftragnehmers möglich. Vollendung: 28.09.2024


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDM6AJ5/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 17.11.2023 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 15.12.2023


p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDM6AJ5 Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 17.11.2023 um 10:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen. Die Öffnung der Angebote erfolgt nach § 14 Abs. 1 S. 1 VOB/A von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin. Die in § 14 Abs. 6 VOB/A genannten Informationen werden den Bietern unverzüglich elektronisch vom Auftraggeber bereitgestellt.


t) geforderte Sicherheiten - Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) - Sicherheitsleistung für Mängelansprüche in Höhe von 3% der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) Mehr Informationen sind dem Formblatt "214 Besondere Vertragsbedingungen" in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind vgl. § 16 VOB/B


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung Zum Nachweis ihrer Eignung ist die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter zu prüfen. Bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit werden Selbstreinigungsmaßnahmen in entsprechender Anwendung des § 6f EU Absatz 1 und 2 berücksichtigt. 1) Folgende Nachweise sind kumulativ zu erbringen: 1. Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, 2. die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, 3. die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, 4. die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, 5. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, 6. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, 7. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, 8. Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, 9. Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Für präqualifizierte Unternehmen: Präqualifizierte Unternehmen können die unter 1) und 2) genannten Nachweise durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) belegen. Angaben zur Präqualifikation (Datenbank, Registrierungsnummer, Zugriffscodes) sind im Angebotsschreiben anzugeben oder per Bescheinigung über die Präqualifikation nachzuweisen. Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind sowie den unter Nummer 2) genannten Mindestanforderungen entsprechen. Für nicht präqualifizierte Unternehmen: Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis dem Angebot das Formblatt "124 Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt vorzulegen. 2) Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, haben die Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die im Formblatt "124 Eigenerklärung zur Eignung" gemachten Angaben und Erklärungen mit den entsprechenden Nachweisen innerhalb einer angemessenen Frist zu bestätigen. Diese Nachweise umfassen: - Zu 2. Ausführung von früheren, vergleichbaren Leistungen: Angabe von mind. drei Referenzen mit folgenden Angaben: Auftraggeber/in, ggf. Abteilung, Telefon/E-Mail, Bezeichnung der Baumaßnahme, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, Ausführungszeitraum, Auftragssumme - Zu 3. Erklärung zu Arbeitskräften: Zahl der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal - Zu 4. Angabe der Registereintragung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise (entsprechende Gültigkeit oder nicht älter als ein Jahr) - Zu 5. Angabe zu Insolvenzverfahren: ggf. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan - Zu 7. Angabe der Zuverlässigkeit: ggf. Nachweise einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung - Zu 8. Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (entsprechende Gültigkeit oder nicht älter als ein Jahr) - Zu 9. Angabe der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (entsprechende Gültigkeit oder nicht älter als ein Jahr) 3) Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG): Bei der Vergabe von Bauleistungen fordert der Auftraggeber gemäß § 5 Abs. 2 BbgVergG von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter die Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblichen Beschäftigten (SOKA-Bau-Bescheinigung). Die SOKA-Bau-Bescheinigung darf nicht älter als sechs Monate sein, sofern sie nicht Bestandteil der Präqualifikation nach § 5 Abs. 1 BbgVergG ist. War der Bieter in den vergangenen sechs Monaten nicht im Inland ansässig, so genügt eine Eigenerklärung, in diesem Zeitraum nicht gegen Verpflichtungen über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit nach den Rechtsvorschriften des betreffenden Sitzstaates verstoßen zu haben. Ist ein Bieter gar nicht in das Sozialkassenverfahren eingebunden, so hat er eine Negativbescheinigung (nicht älter als ein Jahr) oder eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er nicht zur Teilnahme an einem Sozialkassenverfahren verpflichtet ist. Die Negativbescheinigung wird auf Antrag durch die SOKA-Bau ausgestellt. 4) Hinweis für Bietergemeinschaften: Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 234 mit dem Angebot einzureichen. In dem Formblatt beschließen die aufgeführten Unternehmen, bei Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, benennen einen bevollmächtigten Vertreter und erklären, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Die unter 1) genannten Nachweise Nummer 4. bis 9. sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zur erbringen. Die anderen oben genannten Nachweise sind von der Bietergemeinschaft insgesamt zu erbringen. Die Eignung ist wie oben beschrieben nachzuweisen.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name - entfällt Straße Plz, Ort - entfällt Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung ergeben sich aus den Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz (BbgVergG), insbesondere in Bezug auf die Zahlung eines Mindestentgelts an die bei der Erbringung der Leistung eingesetzten Beschäftigten. Diese EVB gelten, sofern keine anderen Mindestentgelt-Regelungen (z.B. nach Arbeitnehmer-Entsendegesetzes) vorliegen, in der ein Mindestentgelt definiert wird, welches das Mindestentgelt nach § 6 Abs. 2 BbgVergG erreicht oder übersteigt. Das Mindestentgelt liegt zur Zeit bei 13,00 EUR brutto pro Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschläge. Bekanntmachungs-ID: CXP9YDM6AJ5

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175325 vom 19.10.2023