Titel | Schadstoffsanierungs- und Entsorgungsleistungen für Umbaumaßnahmen in der Ebene U1 des Terminals 1 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Fraport AG Abteilung Zentraler Einkauf und Bauvergabe Vergabemanagement (ZEB-VM) Frankfurt Airport Services Worldwide 60549 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60549 Frankfurt am Main | |
Frist | 08.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | xvergabe-vp-prod.ai-hosting.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197795166f9-79e399ef9e70f654 | |
Beschreibung | a) Fraport AG Hugo Eckener Ring 60549 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 690 60027 E-Mail: ausschreibung@fraport.de b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, VOB/A Vergabenummer: BP-2025-0150-DE c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote elektronisch in Textform d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Fraport AG Hugo Eckener Ring 60549 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Schadstoffsanierungs- und Entsorgungsleistungen Umfang der Leistung: Die Fraport AG, Frankfurt am Main, plant die brandschutztechnische Ertüchtigung sowie verschiedene Umbaumaßnahmen in der Ebene U1 des Terminals 1 am Flughafen Frankfurt am Main. Das Baufeld befindet sich auf dem Gelände der Fraport AG, etwa 15 km südwestlich der Frankfurter Innenstadt. Die geplanten Arbeiten erstrecken sich über Teile der Kellerfahrstraße in den Gebäuden 200, 203, 204, 205 und 208 sowie auf angrenzende Technikräume, Kühl und Lagerräume, Werkstätten und Sanitärbereiche. Die Kellerfahrstraße dient im laufenden Betrieb als zentrale Trasse für die Leitungsführung technischer Gebäudeinstallationen (z. B. Kabel, Kälte, Wärme, Trinkwasser), wodurch in weiten Bereichen eine hohe Installationsdichte und entsprechend erhöhte Brandlasten bestehen. Die Bauausführung erfolgt unter laufendem Betrieb und stellt aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse und der Vielzahl an TGA-Leitungen hohe Anforderungen an Planung, Koordination und Ausführung. Die Umsetzung erfolgt abschnittsweise in etwa zehn zeitlich voneinander getrennten Brandbekämpfungsabschnitten (BBAs) wie folgt: 200 EU1 BBA 04 203 EU1 BBA 06 203 EU1 BBA 04 203 EU1 BBA 02 204 EU1 BBA 02 (Fahrstraße) 203 EU1 BBA 05 (Fahrstraße) 200 EU1 BBA 12 (Fahrstraße) 200 EU1 BBA 06 (Fahrstraße) 200 EU1 BBA 13 (Fahrstraße) 200 EU1 BBA 05 (Fahrstraße) Im Rahmen des Rückbaus werden umfangreiche Demontage und Entsorgungsarbeiten durchgeführt. Diese umfassen unter anderem: - Rückbau und Entsorgung von ca. 1.400 m Kabel, 600.000 m Kabeltrassen, 490 Leuchtstoff und Energiesparlampen sowie 150 Rauchmeldern. - Demontage zahlreicher Lüftungsanlagen in unterschiedlichen Größenordnungen (bis 150 m³) sowie diverser Blechkanäle und Lüftungskomponenten. - Entfernung von Kühlzellen und Kleinkondensatoren (u.a. PCB-haltig). - Entfernung asbesthaltiger Fugenmassen, Gipsummantelungen, Flanschdichtungen, Anstriche, Bodenbelagskleber, Bodenbeläge, Dichtungen und Anstriche. - Rückbau asbestzementhaltiger Rohrleitungen sowie Dämmungen und Kanalisolierungen mit teer oder bitumenhaltiger Ummantelung. - Demontage von ein und zweiflügeligen Brandschutztüren, Brandschutzklappen unterschiedlicher Größen, Brandschutztoren und Verkleidungen (z. B. GK/Promat). - Rückbau von Brandschutzabschottungen und Beschichtungen sowie Sicherheitskomponenten wie asbesthaltigen Sicherungen. - PCB und teerhaltige Kabelummantelungen, Gussasphaltfliesen und bituminöse Pappen. - Demontage von GK-Wänden, Holzbeplankungen, Trennwänden sowie abgehängten Decken (Streckmetall und Mineralfaser). - Rückbau von Bodenaufbauten inkl. Podesten und elastischer Bodenbeläge. - Rückbau von Kalksandsteinmauerwerk sowie Mineralwolleplatten in Fugenbereichen. - Umfangreiche Demontage von Rohrummantelungen in verschiedenen Dimensionen (DN 15 bis DN 400) aus Blech, PVC-Folie oder Bitumen. - Rückbau von Stopfmassen, phenolhaltigen Anstrichen und KMF-Dämmungen. - Demontage verschiedener Blechmäntel und Blechkanäle. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 45 Monate weitere Fristen: Ausführungsbeginn: 4. Quartal 2025 Ausführungsende: 3. Quartal 2029 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung der Teilnahme- und Vergabeunterlagen Teilnahme-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: xvergabe-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails& Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert n) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08.07.2025 12:00 Uhr Adresse für elektronische Teilnahmeanträge/Angebote: Internet-Adresse (URL): www.xvergabe.de Anschrift für schriftliche Teilnahmeanträge/Angebote zu richten sind: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: 31.07.2025 q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis t) geforderte Sicherheiten u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, o in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt o dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Zur Abgabe der Eigenerklärungen soll das Formblatt "Bewerber- / Bietergemeinschaftserklärung" verwendet werden, welches unter der Adresse www.xvergabe.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft ist erst auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Die Eignung wird anhand der Eigenerklärung zur Eignung vorgenommen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erhalten Sie mit den Vergabeunterlagen, die Sie mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der Angebotsphase übergeben bekommen. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber Mindestzahl: 3 Kriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerbern: x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194650 vom 24.06.2025 |