Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandratsamt Schaumburg Zentrale Vergabestelle
Jahnstraße 20
31655 Stadthagen
AusführungsortDE-31737 Rinteln
Frist09.05.2025
Vergabeunterlagenvergabe.niedersachsen.de/…/documents
Beschreibung

a) Landkreis Schaumburg

Jahnstraße 20

31655 Stadthagen

Telefon +49 57217031380


E-Mail: vergabestelle@schaumburg.de

www.schaumburg.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer LK-SHG_2025/04#138


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6VYTM1N781Z


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Gymnasium Ernestinum Rinteln Paul-Erdniß-Str. 1 31737 Rinteln


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Für den Landkreis Schaumburg werden Abbruch- und Rückbauarbeiten am Gymnasium Ernestinum in Rinteln ausgeschrieben (Rückbau von Bestandslüftungskanälen sowie Bestandsbrandschutzklappen). Diese Tätigkeiten dienen zur Einhaltung des Brandschutzes innerhalb des Gebäudes. Umfang der Leistung: Informationen zum Umfang der Arbeiten können dem Leistungsverzeichnis entnommen werden.


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 03.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 18.07.2025


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "vergabe.Niedersachsen" (https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y6VYTM1N781Z/documents) Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 07.05.2025


o) Ablauf der Angebotsfrist am 09.05.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 02.06.2025


p) Adresse für elektronische Angebote "vergabe.Niedersachsen" (https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y6VYTM1N781Z) Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 09.05.2025 um 10:00 Uhr Ort - Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Es sind gem. § 14 Abs. 1 VOB/A ausschließlich elektronische Angebote zugelassen. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der Vergabestelle durchgeführt. Eine Bieterbeteiligung ist nicht vorgesehen.


t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe Vergabeunterlagen


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "vergabe.Niedersachsen" (https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/ CXS0Y6VYTM1N781Z/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen • Erklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis der Eignung sind Mit dem Angebot vorzulegen: - Es ist eine Eigenerklärung (Formblatt 124) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB abzugeben. - Es ist (mittels Eigenerklärung, Formblatt 124)) der Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Bereichen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind anzugeben. - Es ist (mittels Eigenerklärung (Formblatt 233, bzw. CSX 51)) anzugeben, ob Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Sofern dies der Fall ist, sind die Leistungsbereiche zu benennen. - Es ist (mittels Dritterklärung) ein Sachkundenachweis Asbest mittels Zertifikat für TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 sowie TRGS 905 nachzuweisen. Auf Anforderung vorzulegen: - Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen. - Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen. - Es sind drei Referenzen (mittels Eigenerklärung) zu vergleichbaren Leistungen vorzulegen, die in den letzten fünf Kalenderjahren, bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum erbracht wurden. - Es ist ein Nachweis (mittels Eigenerklärung) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen. Sonstige Bedingungen Zum Nachweis der Eignung sind Mit dem Angebot vorzulegen: - Es ist eine Eigenerklärung (Formblatt 124) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Aus-schlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB abzugeben. - Es ist (mittels Eigenerklärung, Formblatt 124)) der Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Bereichen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind anzugeben. - Es ist (mittels Eigenerklärung (Formblatt 233, bzw. CSX 51)) anzugeben, ob Teile des Auf-trags durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Sofern dies der Fall ist, sind die Leis-tungsbereiche zu benennen. - Es ist (mittels Dritterklärung) ein Sachkundenachweis Asbest mittels Zertifikat für TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 sowie TRGS 905 nachzuweisen. Auf Anforderung vorzulegen: - Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen. - Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen. - Es sind drei Referenzen (mittels Eigenerklärung) zu vergleichbaren Leistungen vorzulegen, die in den letzten fünf Kalenderjahren, bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum erbracht wurden. - Es ist ein Nachweis (mittels Eigenerklärung) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Straße Friedrichswall 1 PLZ, Ort 30159 Hannover Telefon +49 5111207807 Fax E-Mail E-Mail: nachpruefungsstelle@mw.niedersachsen.deInternet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Der Auftraggeber wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere erfolgen die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern/Bietern sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die von Unternehmen gegebenenfalls im Verlauf des Verfahrens erbetenen personenbezogenen Daten werden nach den Vorschriften des Datenschutzrechts im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Mit der Teilnahme am Verfahren erklären sich Unternehmen hiermit einverstanden. Soweit Unternehmen im Rahmen des Verfahrens dem Auftraggeber personenbezogene Daten von Dritten (Mitarbeiter, Nachunternehmer, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Referenzgeber) übermitteln, sind sie für das Vorliegen der jeweils erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligung der Dritten selbst verantwortlich. Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch in Textform. Die erforderliche Signatur gem. § 126b BGB wird in diesem Zusammenhang als "Containersignatur" automatisch über das "cosinex Bietertool" abgegeben. Die "Willenserklärung" erfolgt dadurch je Angebot, sodass sich jeder Bieter automatisch an seine hogeladenen Dokumente bindet. Eine gesonderte Dokumentensignatur ist nicht erforderlich. Sollten Signaturmöglichkeiten in Dokumenten vorgesehen seien, handelt es sich um Standarddokumente, Die dortige Signatur ist nicht zwingend erforderlich. Sämtliche Vertragsbedingungen eines möglichen Auftragnehmers werden abgelehnt, sofern diesen nicht ausdrücklich zugestimmt wird.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193237 vom 14.04.2025