Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Ermittlung von Überflutungsflächen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)

Vergabestelle

Bezirksregierung Köln Zentrale Vergabestelle
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln

Ausführungsort

DE-50667 Köln

Frist

07.10.2025

Beschreibung

1. Bezirksregierung Köln

Zeughausstr. 2-8

DE-50667 Köln

Telefon +49 221147-5167

 

E-Mail: jessica.embgenbroich@brk.nrw.de

http://www.brk.nrw.de

 

2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.

 

5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/ CXS7YDCYTACDMNQ1 der Angebote in Schriftform.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln sollen Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß Artikel 6 der Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) [1] für den Hardtbach und den Katzenlochbach erarbeitet werden. Folgende Arbeitsschritte sind durch den Auftragnehmer (im Folgenden Büro genannt) zu erbringen: - Ermittlung der geodätischen Eingangsgrößen, terrestrische oder satellitengeodätische Gewässervermessung, Erstellung eines digitalen Geländehöhenmodells. - Erstellung eines N-A-Modells für das Einzugsgebiet des Hardtbachs und des Katzenlochbachs - Ermittlung von Abflussganglinien/Abflüssen auf Grundlage des für das Gebiet des Hardtbachs und des Katzenlochbachs vorhandenen N-A-Modells. - Erstellung eines 2D-Hydraulikmodells für die in Teil II, Abs. 2 beschriebenen Gewässer - Hydraulische Berechnung der Wasserspiegellagen (2D) und Fließgeschwindigkeiten der Hochwasserabflüsse. - Erstellung von Rastern der Wasserspiegellagen und der Wassertiefen (GIS) sowie der Flächen der Überschwemmungsgebiete und der überschwemmungsgefährdeten Gebiete (LAWA-Bezeichnung geschützte Gebiete) als Shape. - Erstellen der Karten für das Beteiligungsverfahren zur formellen Festsetzung des ÜSG. - Durchführung von Besprechungsterminen. Erfüllungsort: Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-8, 50667 Köln

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Fristen für die Übergabe der Zwischenergebnisse/Ergebnisse: - Leistungspaket 1 (Vermessung, Pos. 2): Ende 1 Monat nach Abschluss der Vermessungsarbeiten - Leistungspaket 2 (Hydraulik und Hydrologie, Pos. 3 bis Pos. 6): Ende 5 Monate nach Übergabe Leistungspaket 1 - Leistungspaket 3 (Aufbereitung der Ergebnisdaten, Pos. 7): Ende 2 Monate nach Übergabe Leistungspaket 2 - Leistungspaket 4 (Festsetzungsverfahren, Pos. 8): Ende 2 Wochen nach Abschluss der Bearbeitung der Rückläufe und Stellungnahmen Beginn: 28.10.2025 Ende: 31.12.2026.

 

10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYTACDMNQ1/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.

 

11. Ablauf der Angebotsfrist 07.10.2025 08:18 Uhr

 

12. Ablauf der Bindefrist 28.10.2025

 

15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Berufs- oder Handelsregister (mittels Dritterklärung vorzulegen): Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für das Unternehmen, soweit die Eintragung für das jeweilige Unternehmen nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt Exposé (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formular Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531 - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Erklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534a - Erklärung Eignungsleihe Haftung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a - Kalkulationstabelle (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b.

 

16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

18. Sonstiges Der Auftrag wird in Leistungspakete mit definierten Zwischenergebnissen, die fristgerecht zu übergeben sind, untergliedert. Fristen für die Übergabe der Zwischenergebnisse/Ergebnisse: - Leistungspaket 1 (Vermessung, Pos. 2 der Leistungsbeschreibung (LB)): Ende 1 Monat nach Abschluss der Vermessungsarbeiten - Leistungspaket 2 (Hydraulik und Hydrologie, Pos. 3 bis Pos. 6 der LB): Ende 5 Monate nach Übergabe Leistungspaket 1 - Leistungspaket 3 (Aufbereitung der Ergebnisdaten, Pos. 7 der LB): Ende 2 Monate nach Übergabe Leistungspaket 2 - Leistungspaket 4 (Festsetzungsverfahren, Pos. 8 der LB): Ende 2 Wochen nach Abschluss der Bearbeitung der Rückläufe und Stellungnahmen   Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 30.09.2025   Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:

1) Formular Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Es müssen in den folgenden Bereichen jeweils mindestens drei Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen nachgewiesen werden: - Gewässervermessungen einschließlich der Aufnahme von Rauheiten (kst) - Erarbeitung von Geländehöhenmodellen aus Laserscandaten unter besonderer Herausarbeitung von hydraulisch relevanten Bruchkanten und sonstigen leitenden Strukturen auf Basis von GIS (z.B. Digital Terrain Model) - Erstellung von Hydraulik-Modellen (2-dimensional) - Modellierungen mit dem Programm HydroAS - Erstellung von Niederschlags-Abfluss-Modellen mit dem Programm NASIM - Kartenerstellung mit ArcGIS Dabei müssen nicht sämtliche Erfahrungen durch ein einziges Referenzprojekt erfüllt werden, sondern können durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesen werden. Werden nicht sämtliche Erfahrungen durch entsprechende Referenzprojekte abgedeckt, so führt dies zum zwingenden Ausschluss des Angebots. Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den folgenden Festlegungen nichts anderes ergibt. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat. 2) Formblatt Exposé: Kapazität und Qualität des Projektteams und der eingesetzten Mittel - max. 3 DIN A4 Seiten (der Terminplan kann auf gesonderter Anlage dem Angebot beigefügt werden): Bekanntmachungs-ID: CXS7YDCYTACDMNQ1

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196202 vom 18.09.2025

...