Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Fachliche Grundlagen eines Artenhilfsprogramms für den Edelkrebs (Astacus astacus)

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Vergabestelle
Reideburger Straße 47
06116 Halle

Ausführungsort

DE-06116 Halle

Frist

06.10.2025

Beschreibung

1. a) Landesamt für Umweltschutz

Reideburger Str. 47

06116 Halle (Saale)

 

E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 43.162-2025-03

 

3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 06.10.2025 - 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.11.2025.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 06.10.2025 - 23:59 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Fachliche Grundlagen eines Artenhilfsprogramms für den Edelkrebs (Astacus astacus) in Sachsen-Anhalt Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) plant, für die kommenden Jahre ein Artenhilfsprogramm für den in Sachsen-Anhalt vom Aussterben bedrohten Edelkrebs (Astacus astacus) erarbeiten zu lassen. Im Vorfeld soll eine Konzeption zum Artenhilfsprogramm erstellt werden, die als Grundlage für die Ausschreibung der Leistungen des Artenhilfsprogramms dienen soll. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Erarbeitung einer solchen Konzeption. Als wesentliche Ursache für den Bestandsrückgang des Edelkrebses gilt das Eindringen invasiver neozoischer Flusskrebsarten im Zusammenhang mit der Einschleppung der Krebspest. Es bestehen jedoch Kenntnisdefizite in Bezug auf die tatsächliche Verbreitung von invasiven Krebsarten und der Krebspest in Sachsen- Anhalt. Zur Klärung der aktuellen Situation hinsichtlich des Vorkommens der Krebspest im Zusammenhang mit invasiven Krebsarten sollen an vorausgewählten Probestellen in ausgewählten Gewässern durch den Einsatz molekulargenetischer Methoden (eDNA) Vorkommen des Edelkrebses und invasiver Flusskrebsarten sowie des Erregers der Krebspest (Aphanomyces astaci) identifiziert und dokumentiert werden. Weiterhin soll die Kenntnis der Verbreitung des Edelkrebses (Astacus astacus) und der invasiven Krebsarten Kamberkrebs (Orconectes limosus), Marmorkrebs (Procambarus fallax) und Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) durch klassische faunistische Erfassungsmethoden vervollständigt werden. Darauf aufbauend soll der aktuelle Erhaltungszustand des Edelkrebses in den Untersuchungsgebieten eingeschätzt werden. Dazu sind in den vorausgewählten Gewässern aktuelle Untersuchungen und Erhebungen der Krebsarten sowie der für die Bewertung erforderlichen Habitat- und Beeinträchtigungsparameter nach standardisierter Methode vorzunehmen. Los 1 umfasst die Konzepterstellung zum Artenhilfsprogramm Edelkrebs Los 2 umfasst die genetische Analyse mittels eDNA (Edelkrebs, Signalkrebs, Kamberkrebs, Marmorkrebs, Krebspest) Los 3 Erfassung und Einschätzung der Gefährdung des Edelkrebses durch invasive Krebsarten an ausgewählten Probestellen Los 1 Leistungsumfang der Konzeption In der Konzeption zum Artenhilfsprogramm Edelkrebs soll der aktuelle Wissensstand zum Vorkommen und zur Gefährdung des Edelkrebses in Sachsen-Anhalt zusammengetragen werden. Darauf basierend sollen Kenntnisdefizite und der Bedarf weiterführender Untersuchungen zum Bestand und zu Habitatparametern ermittelt werden. Es sind methodische Vorschläge für eine systematische Erfassung der Art und wesentlicher Habitatparameter zu erarbeiten. Die im Konzept empfohlenen Vorschläge sollen mit einer groben Kostenkalkulation untersetzt werden. Auf die wesentlichen Bestandteile des Konzeptes wird im Folgenden näher eingegangen: Aktueller Wissensstand zur Biologie und Verbreitung des Edelkrebses in Sachsen- Anhalt Im Kapitel „Aktueller Wissensstand zur Biologie und Verbreitung des Edelkrebses“ sollen alle im Land Sachsen-Anhalt vorhandenen Daten zum Vorkommen der Art zusammengetragen werden. Eine wesentliche Grundlage dafür bietet die Datenbank des LAU. Darüber hinaus sollen alle verfügbaren, neueren Daten zum Vorkommen der Art in der Fachliteratur sowie bei lokalen Artkennern, Vereinen und Behörden recherchiert und zusammengetragen werden. Alle neueren Daten, die noch nicht in den Datenbanken des LAU vorhanden sind, sollen als MultiBaseCS-Datenbank oder im Excel-Format (Vorlage wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt) dokumentiert werden. Wissensstand zur Gefährdung des Edelkrebses In diesem Kapitel soll auf die Gefährdungsursachen für den Edelkrebs eingegangen werden. Als Grundlage dafür dient vor allem eine Literaturrecherche. Neben den allgemeinen Gefährdungsursachen soll in diesem Kapitel auch besonders auf die Gefährdungsursachen der sachsen-anhaltischen Teilpopulationen eingegangen werden. Dazu sind ebenfalls die lokalen Artexperten, die oftmals über fundiertes Wissen zu den einzelnen Populationen verfügen, mit einzubeziehen. Untersuchungskonzept/Wissensdefizite Basierend auf den vorangegangenen Kapiteln soll ein Untersuchungskonzept erstellt werden. Im Rahmen dieses Untersuchungskonzeptes sollen die Wissensdefizite zur Verbreitung des Edelkrebses in Sachsen-Anhalt sowie zum Zustand und zur Gefährdung der einzelnen Populationen ermittelt und detaillierte Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen hierzu gegeben werden. Die für weitergehenden Untersuchungen empfohlenen Gewässerabschnitte sollen definiert und abgegrenzt werden. Dabei sollen basierend auf den methodischen Erfassungsstandards und aktueller Fachliteratur Empfehlungen zur jeweils zu verwendenden Erfassungsmethodik gegeben werden. Grobgliederung des Artenhilfsprogramms Die Grobgliederung soll alle für das Artenhilfsprogramm relevanten Kapitel benennen und ggf. stichpunktartig deren Inhalt skizzieren. Dabei sollte sich die Gliederung an den bereits in Sachsen-Anhalt erstellten Artenhilfsprogrammen orientieren. Kostenkalkulation Unter dem Punkt ‚Kostenkalkulation‘ soll eine grobe Prognose der für die Erstellung des Artenhilfsprogramms anfallenden Kosten abgegeben werden. Diese soll als Orientierung für die spätere Vergabe des Artenhilfsprogramms dienen. Der Kostenkalkulation sind die im Konzept empfohlenen Eckpunkte und die Grobgliederung zu Grunde zu legen. Dabei soll differenziert werden zwischen der textlichen Erarbeitung (inkl. Recherchen etc.), Geländeuntersuchungen und Layout- /Druckkosten. Für die Erstellung des unter 3. aufgeführten Berichtes sollten nicht mehr als ca. 320 h eingeplant werden. Bericht Für die Abgabe des fertigen Konzeptes zum Artenhilfsprogramm Edelkrebs gilt folgender Termin: 11.11.2026. Das Konzept ist final in einfacher Ausfertigung analog zu liefern. Der digitale Anhang soll die für weitergehende Untersuchungen vorgesehenen Flächen (shape-Dateien), den Textteil (word- und pdf-Datei) sowie neuere Artdaten zum Vorkommen des Edelkrebses (siehe Punkt 2.) enthalten. Durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen allgemeine GIS-Daten (digitale Luftbilder etc.) Excel-Vorlage zur Eingabe von Artdaten (MultibaseCS-Importtabelle) bekannte Artvorkommen des Edelkrebses aus der LAU-Datenbank (shape-Datei, Excel) Los 2 Genetische Analyse mittels eDNA (Edelkrebs, invasive Krebse, Krebspest) Allgemeine Methodik, Untersuchungsraum und zeitlicher Rahmen Gegenstand der Leistung ist die Erhebung (Entnahme der Wasserproben), Verarbeitung (Aufbereitung) und Analyse von eDNA-Proben aus vorausgewählten Fließ- und Stillgewässern zur Bestimmung von Flusskrebsarten (Edel-, Signal, Kamber- und Marmorkrebs) sowie des Erregers der Krebspest (Aphanomyces astaci). Die Entnahme der Wasserproben an definierten Probestellen aus Anlage 1.1 Abb. 1a soll zum bestmöglichen Zeitpunkt vorgenommen werden (Frühsommer bis Frühherbst). Die Einhaltung der Hygienestandards zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen ist erforderlich. Erfassungsarbeiten an ausgewählten Probestellen Ausführungsfrist Für die Leistung LOS 1 und Los 2 - Endbericht - gilt folgende Ausführungsfrist: 11.11.2026 Für die Leistung LOS 3- Endbericht - gilt folgende Ausführungsfrist: 11.11.2027 Weitere Details siehe Anlage 02 Leistungsbeschreibung c) Ort der Leistungserbringung Halle (Saale).

 

6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose 3 b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur für alle Lose.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196680 vom 23.09.2025

...