Titel | Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Gießen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Gießen Riversplatz 1-9 35394 Gießen | |
Ausführungsort | DE-35394 Gießen | |
Frist | 26.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00345799-2025 | |
Beschreibung | 1. Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss E-Mail: vergabe@lkgi.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Gießen Beschreibung: Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Gießen Kennung des Verfahrens: 51f03c2b-7415-4ed8-abe7-840a4e57cc66 Interne Kennung: 96-92-749-25 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Keine 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTRGCDB53 Die Antragsunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) unter der URL www.dtvp.de zur Verfügung. Auch die Kommunikation wird elektronisch über diese Plattform abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bewerber unabdingbar, dort eingestellte Informationen regelmäßig einzusehen. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bewerber auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Antrags- und Angebotsabgabe. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Korruption: Ausschluss gemäß § 123 GWB. 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Gießen Beschreibung: Das geförderte Vorhaben dient der Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpas-sung und für Natürlichen Klimaschutz sowie der Stärkung der Biodiversität im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements für den Landkreis Gießen und seiner 17 am Vorhaben beteiligten kreisangehörigen Kommunen: Allendorf (Lumda), Biebertal, Buseck, Fernwald, Gie-ßen, Grünberg, Heuchelheim, Hungen, Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Ra-benau, Reiskirchen, Staufenberg. Für die Erstellung des Konzeptes benötigt der Landkreis Gießen (Auftraggeber) externe Unter-stützung. Die relevanten Akteure im Landkreis Gießen sollen intensiv und in geeigneter Form in den Erstellungsprozess einbezogen werden, um eine nachhaltige Umsetzung der zu erarbeiten-den Maßnahmen zu gewährleisten. Bei der Erstellung des Konzeptes sind die Vorgaben der zu Grunde liegenden Förderrichtline zu beachten, wie z.B. die Darstellung der Synergien zum Natürlichen Klimaschutz und zur Stär-kung der Biodiversität in einem obligatorischen Kapitel in der Gesamtstrategie im Konzept. Im Maßnahmenkatalog im Konzept müssen mindestens ebenfalls 30 % der Maßnahmen naturba-sierte Lösungen einsetzen. Im Landkreis Gießen leben etwa 280.000 Menschen auf einer Fläche von rund 854 km2 (35 % Wald, 45 % Landwirtschaft). Die 18 Kommunen weisen teils energieintensives Gewerbe, teils ausgeprägte ländliche Struktur auf mit unsaniertem Altbaubestand. Bisher hat der Landkreis den Aufbau von Fachwissen und Personal für seine eigenen Zuständigkeiten und die seiner Kommu-nen auf Klimaschutz fokussiert. Für die Klimawandelanpassung gibt es aufgrund fehlender Res-sourcen noch keine Strategie. Kreis und Kommunen sehen in der interkommunalen Zusammen-arbeit die Voraussetzung für eine wirkungsvolle und umsetzbare Strategie. Der Kreis soll wie im Klimaschutz eine koordinierende Rolle einnehmen und die Kommunen unterstützen. Ein Schwerpunkt soll auch auf die Anpassung der kommunalen Liegenschaften an den Klimawandel gelegt werden. Die Kreisverwaltung ist Träger von 50 Schulen und weiterer Verwaltungsgebäude, insgesamt 300 Einzelgebäude. Gemeinsam mit kommunalen Bürgerhäusern und Kitas ergeben sie ein großes Potenzial für Anpassungsmaßnahmen. Interne Kennung: 96-92-749-25 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Keine 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Es soll ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erstellt werden... Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung Beschreibung: Es geht um ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Abzeichnung Erklärung zu fairen Arbeitsbedingungen. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Vorzulegen sind: Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre. Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre. Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Es ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Abschlusszeugnisse, Fortbildungen, usw.). Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung, Stellung im Unternehmen, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit (beispielhafte Aufzählung). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Es sind Referenzen über die Ausführung von drei vergleichbaren Aufträgen aus den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben. Berücksichtigt werden können - bei Bedarf - auch Referenzen, die länger als drei Jahre, jedoch nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Die Referenzen müssen sich auf im wesentlichen abgeschlossene Projekte beziehen. Insbesondere: 1. Wenigstens ein erfolgreich erstelltes kommunales Klimaanpassungskonzept (Mindestbedingung). 2. Klimaanpassungskonzepte für Landkreise oder ver-gleichbare Gebietskörperschaften. 3. Weitere Klimaanpassungskonzepte für Städte und Gemeinden. 4. Projekte, in deren Rahmen ein Partizipationsprozess erfolgreich durchgeführt wurde. Diese Projekte müssen nicht unbedingt aus dem Themenfeld Klimaschutz und Klimaanpassung stammen. Das Augenmerk liegt auf der Beteiligung unterschiedlicher Akteure. 5. Projekte, in deren Rahmen eine Abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit geplant, konzipiert und durchgeführt wurde. 6. Projekte, in deren Rahmen ein konkreter Maßnahmenkatalog samt zu erwartenden Kosten sowie Zuständigkeiten und Zeithorizont entwickelt wurde. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTRGCDB53/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTRGCDB53 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/07/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTRGCDB53 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss - Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss - TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss - Registrierungsnummer: +49 64193900 Postanschrift: Riversplatz 1-9 Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement E-Mail: vergabe@lkgi.de Telefon: +49 64193901892 Fax: +49 64193901766 Internetadresse: www.lkgi.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: +49 6151 126603 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64278 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126348120 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: rp-darmstadt.hessen.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Schlichtungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c8ea90f-4e9c-4bab-b8ab-0e09d63a4c3b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2025 09:31:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 345799-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2025 Datum der Veröffentlichung: 28/05/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194185 vom 03.06.2025 |